Akzeptiere : Das Buch und seine Geschichte. Deutsche Übersetzung mit Einleitung und Kommentar von Atli Magnus Seelow

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-103839
  • Die »Stockholmer Ausstellung 1930. Kunstgewerbe, Bauen und Wohnen« (›Stockholmsutställningen 1930 av konstindustri, konsthantverk och hemslöjd‹) sowie das im Jahr darauf von den Ausstellungsmachern – Gunnar Asplund, Wolter Gahn, Sven Markelius, Gregor Paulsson, Eskil Sundahl und Uno Åhrén – publizierte Acceptera-Manifest markieren nicht nur in Schweden, sondern auch in den anderen nordischen Ländern den Durchbruch der Moderne. In Acceptera (›Akzeptiere‹) propagieren die Autoren unter dem Stichwort »Funktionalismus«, oder kurz »Funkis«, eine Moderne in Architektur, Stadtplanung und Kunsthandwerk, die das Produkt eines unabwendbaren Fortschritts ist und die es zu »akzeptieren« gilt — so derDie »Stockholmer Ausstellung 1930. Kunstgewerbe, Bauen und Wohnen« (›Stockholmsutställningen 1930 av konstindustri, konsthantverk och hemslöjd‹) sowie das im Jahr darauf von den Ausstellungsmachern – Gunnar Asplund, Wolter Gahn, Sven Markelius, Gregor Paulsson, Eskil Sundahl und Uno Åhrén – publizierte Acceptera-Manifest markieren nicht nur in Schweden, sondern auch in den anderen nordischen Ländern den Durchbruch der Moderne. In Acceptera (›Akzeptiere‹) propagieren die Autoren unter dem Stichwort »Funktionalismus«, oder kurz »Funkis«, eine Moderne in Architektur, Stadtplanung und Kunsthandwerk, die das Produkt eines unabwendbaren Fortschritts ist und die es zu »akzeptieren« gilt — so der Titel der Schrift. In den folgenden Jahren avanciert dieser Funktionalismus zu einem gleichermaßen ästhetischen wie politischen Programm für den Umbau Schwedens zu einem sprichwörtlich als »folkhem« (›Volksheim‹) bezeichneten Wohlfahrtsstaat. Dieses Buch macht dem interessierten Leser den Text des Acceptera-Manifests erstmals auf deutsch zugänglich. Außerdem wird die Geschichte des Buches untersucht: es werden die verschiedenen Strömungen und Entwicklungen skizziert, die zur Stockholmer Ausstellung und zur Publikation von Acceptera beitragen; und es werden die Rezeption und Wirkung des Buches betrachtet. Schließlich ist diese Ausgabe mit umfangreichen Anmerkungen versehen, ihre Gestaltung folgt dem schwedischen Original von 1931, da diese ein integraler Bestandteil des Buches ist.show moreshow less
  • The »Stockholm Exhibition 1930 of Arts and Crafts and Home Industries« (›Stockholmsutställningen 1930 av konstindustri, konsthantverk och hemslöjd‹) and the Acceptera-manifesto, published the following year by the exhibition organizers – Gunnar Asplund, Wolter Gahn, Sven Markelius, Gregor Paulsson, Eskil Sundahl und Uno Åhrén – mark the breakthrough of Modern Architecture in Sweden as well as in the other Nordic countries. In Acceptera (›Accept‹) the authors promote, under the term »Functionalism«, or »Funkis«, a modernisation of architecture, urban planning and the arts and crafts, which is the product of inevitable progress and which has to be »accepted« — thus the title of the book. InThe »Stockholm Exhibition 1930 of Arts and Crafts and Home Industries« (›Stockholmsutställningen 1930 av konstindustri, konsthantverk och hemslöjd‹) and the Acceptera-manifesto, published the following year by the exhibition organizers – Gunnar Asplund, Wolter Gahn, Sven Markelius, Gregor Paulsson, Eskil Sundahl und Uno Åhrén – mark the breakthrough of Modern Architecture in Sweden as well as in the other Nordic countries. In Acceptera (›Accept‹) the authors promote, under the term »Functionalism«, or »Funkis«, a modernisation of architecture, urban planning and the arts and crafts, which is the product of inevitable progress and which has to be »accepted« — thus the title of the book. In subsequent years this functionalism develops into an equally aesthetic and political programme for the restructuring of Sweden to a »folkhem« (literally ›a people’s home‹), the term symbolising Sweden’s welfare state. This book makes the text of the Acceptera-Manifesto accessible to the interested reader in German for the first time. In addition, the history of the book is investigated: the various movements and developments that contribute to the Stockholm exhibition and the publication of Acceptera are examined; the reception and impact of the book are also taken into account. Finally, this edition is extensively annotated and its design follows the Swedish original from 1931 as it constitutes an integral part of the book.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Atli Magnus Seelow
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-103839
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-132-4
ISBN:978-3-96147-132-4
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Other Person(s):Gunnar Asplund, Wolter Gahn, Sven Markelius, Gregor Paulsson, Eskil Sundahl, Uno Åhrén
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2018
Date of online publication (Embargo Date):2019/02/04
Publishing Institution:FAU University Press
Participating institution:Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V.
Release Date:2019/02/05
Tag:20. Jahrhundert; Eskil Sundahl; Funktionalismus; Gregor Paulsson; Gunnar Asplund; Kunstgewerbe; Manifest; Moderne Architektur; Schweden; Stockholmer Ausstellung 1930; Sven Markelius; Uno Åhrén; Wolter Gahn
SWD-Keyword:Architektur; Kunsthandwerk; Schweden; Stockholmer Ausstellung 1930; Funktionalismus; Manifest; Gunnar Asplund; Wolter Gahn; Sven Markelius; Gregor Paulsson; Eskil Sundahl; Uno Åhrén
Length/size:XCIII, 240 S.
Notes:
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN 978-3-96147-131-7
Institutes:Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 709 Histor., geogr., personenbezogene Behandlung der bildenden und angewandten Kunst
7 Künste und Unterhaltung / 72 Architektur / 724 Architektur ab 1400
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 948 Geschichte Skandinaviens
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.