Ereck : übersetzt nach dem Ambraser Heldenbuch, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. nova 2663

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-102372
  • Alles, aber auch alles, was uns begegnet, wollen wir verstehen, müssen wir uns übersetzen. Es gibt nichts, was wir uns nicht übersetzen müßten, womit wir dann mehr oder weniger zufrieden sind. Daher übersetze ich mir als deutschsprachiger Mediävist den ersten Artusroman, den ein Hartman aus dem Frankenreich, aus einer Form des Romanischen ins Deutsche holte. Ich übersetze, um zu verstehen. In der merkwürdigen Gestalt alles Überlieferten, halt vielleicht dreihundert Jahr nach seiner Niederschrift zum ersten Mal vollständig aufgeschrieben. Eine Vorlage ist nicht überliefert, eine Hartmansche Niederschrift ohnehin nicht. Es ist eine Schande , daß erst im einundzwanzigsten Jahrhundert jemand aufAlles, aber auch alles, was uns begegnet, wollen wir verstehen, müssen wir uns übersetzen. Es gibt nichts, was wir uns nicht übersetzen müßten, womit wir dann mehr oder weniger zufrieden sind. Daher übersetze ich mir als deutschsprachiger Mediävist den ersten Artusroman, den ein Hartman aus dem Frankenreich, aus einer Form des Romanischen ins Deutsche holte. Ich übersetze, um zu verstehen. In der merkwürdigen Gestalt alles Überlieferten, halt vielleicht dreihundert Jahr nach seiner Niederschrift zum ersten Mal vollständig aufgeschrieben. Eine Vorlage ist nicht überliefert, eine Hartmansche Niederschrift ohnehin nicht. Es ist eine Schande , daß erst im einundzwanzigsten Jahrhundert jemand auf die Idee kam, den überlieferten Text herauszugeben. Wobei die Herausgeber sich nicht enthalten konnten, einen ursprünglichen Hartman zu suchen, was ich gut verstehen kann. Dennoch haben Hammer, Millet und Reuvekamp-Felber da was durcheinandergebracht, die Mitarbeiterinnen Merten, Münstermann und Rieger gleich mit. Vielleicht auch schon Hans Ried und seine Vorlage. Ich wollte vor allem die Überlieferung verstehen und nicht nach einem Hartman suchen, den es nicht gibt. Da es so schwer ist, die beiden Versuche auseinanderzuhalten, veröffentliche ich meinen Verstehversuch. Für interessierte Germanisten.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Dietmar Peschel
Persistent identifiers - URN:urn:nbn:de:bvb:29-opus4-102372
Persistent identifiers - DOI:https://doi.org/10.25593/978-3-96147-159-1
ISBN:978-3-96147-159-1
Publisher:FAU University Press
Place:Erlangen
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2018
Date of online publication (Embargo Date):2018/12/04
Publishing Institution:FAU University Press
Release Date:2018/12/12
Tag:Ambraser Heldenbuch; Erec; Handschrift; Übersetzung
Length/size:301 S.
Institutes:Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 831 Deutsche Versdichtung
open_access (DINI-Set):open_access
Collections:Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.