Die Hohenzollern und die FAU: Vergangenheit und Gegenwart
The Hohenzollern and the FAU: Past and Presence
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-100723
- Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist dem Hause Hohenzollern seit ihrer Gründung vor 275 Jahren besonders verbunden. Gegenständliche Zeugen dieser reichen Vergangenheit sind an der Universität vielfach überliefert, insbesondere die Markgräfliche Hausbibliothek, die der Gründer Markgraf Friedrich von Bayreuth (1711-1763) seiner neuen Alma Mater hinterließ, die Bibliothek seiner berühmten Gattin Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) und die Ansbacher Schloßbibliothek aber auch weitere, teils bislang nicht erschlossene markgräfliche Bibliotheken. Der Ausstellungskatalog soll darum den Bogen von der Zeit der Hohenzollern zum Heute spannen.
Prof. Dr. Georg SeidererDie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist dem Hause Hohenzollern seit ihrer Gründung vor 275 Jahren besonders verbunden. Gegenständliche Zeugen dieser reichen Vergangenheit sind an der Universität vielfach überliefert, insbesondere die Markgräfliche Hausbibliothek, die der Gründer Markgraf Friedrich von Bayreuth (1711-1763) seiner neuen Alma Mater hinterließ, die Bibliothek seiner berühmten Gattin Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) und die Ansbacher Schloßbibliothek aber auch weitere, teils bislang nicht erschlossene markgräfliche Bibliotheken. Der Ausstellungskatalog soll darum den Bogen von der Zeit der Hohenzollern zum Heute spannen.
Prof. Dr. Georg Seiderer stellt die Erlanger Gründung in den Kontext der anderen Hohenzollernschen Universitätsgründungen der Frühen Neuzeit, während Dr. Clemens Wachter die für Repräsentation und das öffentliche Auftreten der Universität wichtigen Insignien und Amtszeichen der Friedrich-Alexander-Universität erstmals beschreibt. Dr. Martin Boss, Prof. Dr. Matthias Göbbels, Andreas Murgan und Christian Abe liefern eine Beschreibung der Erinnerungsmedaillen, die am 4. November 1743 anlässlich der Gründungsfeier der Universität an das Volk verteilt wurden. Dr. Andreas Jakob berichtet über die Hohenzollern und andere Fürsten im heutigen Stadtbild und fördert dabei zutage, wie vielfältig die Universitätsstadt Erlangen mit den Hohenzollern verbunden ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung bislang wenig bekannter hohenzollerscher Bibliotheken, die sich ebenfalls im Besitz der Universität befinden. Elisabeth Engl und Susann Weickert untersuchen zudem, wie sich Markgräfin Friederike Louise von Brandenburg-Ansbach (1714-1784) als Büchersammlerin und Leserin betätigte. Ronja Greger erschließt abschließend, aufbauend auf ihrer eigenen Masterarbeit und der Masterarbeit von Julia Schwab, die bislang nicht katalogisierte Privatbibliothek von Markgräfin Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth (1737-1817). Dr. Christina Hofmann-Randall berichtet über den Versuch, die Markgräfliche Hausbibliothek, die die Grundlage der Universitätsbibliothek bildete, virtuell zu rekonstruieren und untersucht, welche Objekte des Bayreuther Naturalienkabinetts Markgraf Friedrichs von Bayreuth und der Wunderkammer der Ansbacher Markgrafen sich in den Erlanger Universitätssammlungen noch erhalten haben.
Der zweite Teil des Bandes, der Katalogteil, dokumentiert eine Vielzahl der erhaltenen Gegenstände und Schriftstücke, die einen Einblick in das Gepräge und wissenschaftliche Leben der Friedrich-Alexander-Universität bieten – begonnen bei Amtskette und Zepter des Präsidenten über zahlreiche Zeugnisse des Wissenschaftsbetriebes bis hin zu den die Universität begründenden Urkunden und Statuten.…
Author: | Georg Seiderer, Clemens Wachter, Martin Boss, Matthias Göbbels, Andreas Murgan, Christian Abe, Julia Daub, Elisabeth Engl, Susann Weickert, Ronja Greger, Christina Hofmann-Randall, Andreas Jakob |
---|---|
Persistent identifiers - URN: | urn:nbn:de:bvb:29-opus4-100723 |
Persistent identifiers - DOI: | https://doi.org/10.25593/978-3-96147-144-7 |
ISBN: | 978-3-96147-144-7 |
Publisher: | FAU University Press |
Place: | Erlangen |
Editor: | Christina Hofmann-Randall |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of publication: | 2018 |
Date of online publication (Embargo Date): | 2018/11/01 |
Publishing Institution: | FAU University Press |
Publishing institution/conference data: | Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
Release Date: | 2018/11/02 |
Tag: | Ansbach, Schloßbibliothek; Bayreuth, Franziskanerkloster St. Jobst; Heilsbronn, Zisterzienserkloster St. Marien; Insigniensammlung; Markgräfliche Hausbibliothek; Münzsammlung; Universitätsgründung; Universitätssammlung |
SWD-Keyword: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Gründung; Geschichte; Sammlung; Insignien; Urkunde; Hohenzollern (Familie); Friedrich, Brandenburg-Bayreuth, Markgraf; Wilhelmine Friederike Sophie, Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin; Friederike Luise, Brandenburg-Ansbach, Markgräfin; Sophie Caroline Marie, Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin; Friedrich Christian, Markgraf zu Brandenburg-Bayreuth; Christian Ernst, Brandenburg-Bayreuth, Markgraf; Karl Alexander, Brandenburg-Ansbach, Markgraf |
Length/size: | 284 S. |
Notes: | Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-143-0 |
Institutes: | Zentrale Universitätseinrichtung |
Dewey Decimal Classification: | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 09 Handschriften, seltene Bücher / 090 Handschriften, seltene Bücher |
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 378 Hochschulbildung | |
7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 708 Galerien, Museen, Privatsammlungen zur bildenden und angewandten Kunst | |
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 906 Organisationen, Management | |
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 907 Ausbildung, Forschung, verwandte Themen | |
9 Geschichte und Geografie / 92 Biografie, Genealogie / 920 Biografien, Genealogie, Insignien | |
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands | |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Collections: | Universität Erlangen-Nürnberg / FAU University Press |
Licence (German): | ![]() |