Patienten mit Adipositas vor und ein Jahr nach chirurgischer Therapie. Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung der körperlichen und psychiatrischen Komorbiditäten, des Essverhaltens und der Lebensqualität

Language
de
Document Type
Master Thesis
Issue Date
2009-10-02
Issue Year
2009
Authors
Wagner, Sebastian Alexander
Editor
Abstract

Hintergrund. Da Adipositas weltweit auf dem Vormarsch ist, wird in letzter Zeit immer mehr Forschung zum Thema Adipositaschirurgie und deren Effektivität betrieben. Die vorliegende Arbeit untersuchte daher die psychiatrischen und körperlichen Komorbiditäten, sowie das Essverhalten und die LQ vor und ein Jahr nach Magenband- bzw. Magenbypassoperation. Methode. Das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV Diagnosen wurde durchgeführt um psychiatrische Komorbiditäten (Punktprävalenz und Lebenszeitprävalenz) feststellen zu können. Ein weiteres klinisches Interview (Eating Disorder Examination) wurde durchgeführt, um pathologisches Essverhalten zu messen. Die verwendeten Fragebögen erfassten Depressi-vität (BDI), Angst (STAI), Essverhalten (EDE-Q, FEV) und LQ (IWQOL, SF-36). Die Daten wurden per Messwiederholungs-Varianzanalysen, Chi-Quadrat-Tests und t-Tests sowohl längsschnittlich als auch querschnittlich untersucht. Darüber hinaus wurden Regressionsana-lysen durchgeführt. OP-Erfolg wurde als EBMIL bzw. als EBMIL > 50 % definiert. Ergebnisse. Die Stichprobe bestand aus N = 106 morbid adipösen Teilnehmern (überwiegend Frauen). An diesen Patienten wurde am Universitätsklinikum Erlangen in den Jahren 2006-2007 eine bariatrische Operation durchgeführt, wobei 71 % der Teilnehmer ein Magenband erhielten und 29 % einen Magenbypass. Die Dropoutrate war nach eingehender Analyse of-fenbar nicht systematisch. Sie betrug lediglich 17 %, was akzeptabel ist. Insgesamt verloren die Patienten durch die bariatrische Operation effektiv an Gewicht. Ein Jahr nach der Operati-on verzeichneten die Magenbypasspatienten einen größeren Verlust des Übergewichts-BMI als die Magenbandpatienten. Patienten mit geringem Operationserfolg (< 50 % EBMIL) un-terschieden sich von den erfolgreichen Patienten hinsichtlich niedriger körperlicher (SF-36) und adipositasspezifischer (IWQOL) LQ, sowie vermehrten Hungergefühlen (FEV). Es konn-ten nur wenige präoperative Prädiktoren gefunden werden (Geschlecht und Operationsmetho-de), die den postoperativen Übergewichtsverlust (EBMIL) vorhersagen konnten. Die Varianz-aufklärung betrug lediglich ca. 30 %. Fast jeder Patient (70 %) hatte einmal irgendeine kli-nisch-relevante psychische Störung in seinem Leben. Etwa jeder zweite Patient (54 %) litt vor der Operation akut an einer beliebigen psychiatrischen Störung. Von dieser Gruppe hatten etwa ein Drittel der Patienten eine affektive Störung (36 %) und etwa ein Sechstel (17 %) eine Angststörung. Depressivität und Angst wurden durch die Operationen effektiv reduziert. Die Schwere der Störungen nahm bereits nach sechs Monaten auf ein subklinisches Niveau ab. Die Operationsmethode und das Geschlecht hatten keinen Einfluss auf die Veränderungen der psychiatrischen Störungen im Zeitverlauf. Ein Drittel (34 %) der Patienten litt vor der Opera-tion an einer beliebigen Essstörung und die Hälfte (45 %) an der Binge-Eating-Störung. Durch die bariatrische Operation nahmen Essstörungen, Binge-Eating-Störung und pathologi-sche Kontrolle des Essverhaltens ab. Die Patienten gewannen an nicht-pathologischer Kon-trolle über ihr Essverhalten. Allerdings wiesen postoperative Patienten ohne Binge-Eating-Störung nicht signifikant mehr Kontrolle über ihr Essverhalten auf, als Patienten mit Binge-Eating-Störung. Patienten litten nach bariatrischer Operation effektiv an weniger körperlichen Komorbiditäten. Die LQ der Patienten verbesserte sich durch die bariatrische Operation er-heblich. Dabei ist derzeit nicht abschließend zu bewerten, ob das Geschlecht oder die verwen-dete Operationsmethode hier eine wesentliche Rolle spielt. Schlussfolgerung. Bariatrische Operationen sind effiziente Maßnahmen um das Übergewicht zu senken. Darüber hinaus verbessern sich im postoperativen Verlauf die körperlichen und psychiatrischen Komorbiditäten. Allerdings geht es nicht allen Patienten nach der Operation gut. Patienten mit geringem Operationserfolg haben im Vergleich mit den erfolgreichen Pati-enten eine verringerte körperliche und adipositasspezifische LQ und leiden unter vermehrten Hungergefühlen. Interessanterweise gibt es keine Unterschiede hinsichtlich der anderen unter-suchten Bereiche, v.a. hinsichtlich der psychischen LQ. Es besteht weiterhin Forschungsbe-darf.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs