Membranoproliferative Glomerulonephritis - Krankheitsverlauf und Therapie pädiatrischer Patienten

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2017-02-15
Issue Year
2017
Authors
Rückert, Franziska
Editor
Abstract

Abstract Background and Goals Membranoproliferative glomerulonephritis (MPGN) is a very rare, chronic progressive kidney disease with a disadvantageous prognosis. The disease peaks in childhood or early adulthood with different clinical manifestations. Because of recent research on the pathogenesis of MPGN a new classification was established. The goal of this thesis was to document and analyze the course of previous MPGN cases and the corresponding treatment in order to derive efficient therapies in the future. Patients and Methodology We retrospectively analyzed 15 patients’ records with histologically proven MPGN. The subjects were treated in the pediatric nephrology unit of the Childrens’ Hospital of the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg from 1995 until 2010. The mean observation period was 5.6 (1-11) years. At the time of diagnosis, the children were 9.7 (0.6-16) years on average. In the histological classification, twelve patients suffered from MPGN Type I and three from MPGN Type II. Retrospectively, we had to categorize six patients as C3-glomerulopathy. For each patient, variables such as size, weight, blood pressure, urine indication and blood sample results were recorded at the time of diagnosis, then at three month, six month, and twelve month intervals. Results Initially, all patients were diagnosed with a hematuria, 67 % with significant proteinuria (>1g/m²/d) and 67% with decreased complement levels. 73% of the children were hypertensive. 93% of the patients were initially treated with angiotensin converting enzyme inhibitors. Ten of the twelve children with MPGN Type I received a methylprednisolone therapy in large intravenous doses for four days, followed by an alternating therapy of prednisolone and an ASS prophylaxis. In the case of a decreased proteinuria, the oral therapy with steroids was reduced beginning at three months and after that every two months. The duration of the prednisone therapy lasted at least twelve months. During that time, we observed a significant increase of protein in serum and a decrease of the proteinuria from 1900 to 300 mg/m²BSA/d. The kidney functioning of all MPGN Type I patients was normal at the time of diagnosis and did not deteriorate during the period of observation. Two children suffering from MPGN Type I, who did initially not receive a therapy with steroids, had to receive dialysis treatment after one and seven years, respectively. All MPGN Type II cases between the ages of three and 14 years were identified through biopsy after the diagnosis of the proteinuria. Despite permanent immunosuppressive therapy, all of these patients suffered an impairment of the kidney functioning. The mean glomerular filtration rate (GFR) dropped from 125 to 48 ml/min/1.73m². All three patients with MPGN Type II reached end stage renal disease (ESRD). One patient also received a renal transplantation. In the retrospective examination of the C3-glomerulopathies four of the six children had to receive dialysis treatment during or a few years after observation time. Conclusion In our observed group of patients the progress of MPGN Type I was positively influenced by a therapy with steroids. Due to the low number of cases we were not able to derive an evidence-based therapeutic approach. In the following years our common goal has to be the development of new therapeutic options based on the pathogenesis of MPGN.

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) ist eine sehr seltene, chronisch progrediente Nierenerkrankung mit ungünstiger Prognose. Der Erkrankungsgipfel liegt im Kindes- bzw. frühen Erwachsenenalter mit unterschiedlicher klinischer Manifestation. Auf Grund neuer Forschungsergebnisse in den letzten Jahren bezüglich der Pathogenese der Erkrankung wurde eine neue Klassifikation eingeführt. Ziel dieser Arbeit war es, den Verlauf bisheriger MPGN-Fälle und deren Behandlung zu dokumentieren und auszuwerten, um auf zukünftige effiziente Therapieansätze schließen zu können. Patienten und Methoden Durch retrospektive Datenanalyse von 1995 bis 2010 wurden insgesamt 15 Patienten mit histologisch gesicherter MPGN, die in der Kinder- und Jugendklinik Erlangen nephrologisch betreut wurden, untersucht. Die mittlere Beobachtungsdauer betrug 5,6 (1-11) Jahre. Bei Diagnosestellung waren die Kinder im Mittel 9,7 (0,6 -16) Jahre alt. In der histologischen Klassifikation wurden zwölf als MPGN Typ I und drei als MPGN Typ II/ DDD identifiziert. Retrospektiv befanden sich darunter insgesamt sechs Patienten mit einer C3-Glomerulopathie. Für jeden Patienten wurden Größe, Gewicht, Blutdruck, Urinstatus und Blutwerte zum Diagnosezeitpunkt, nach drei und sechs Monaten und anschließend jährlich erfasst. Ergebnisse Initial zeigten alle Patienten eine Hämaturie, 67% eine große Proteinurie (>1g/m²/d) und 67% erniedrigte Komplementwerte. 73% der Kinder waren hypertensiv. 93% der Patienten wurden initial mit einem ACE-Hemmer behandelt. Zehn der zwölf Kinder mit einer MPGN Typ I erhielten sofort nach Diagnosestellung eine Methylprednisolon-Stoßtherapie über vier Tage, gefolgt von einer alternierenden Prednison-Gabe und einer ASS-Prophylaxe. Die orale Steroidtherapie wurde bei rückläufiger Proteinurie frühestens nach drei Monaten und danach alle zwei Monate reduziert. Die Gesamttherapiedauer mit Prednison betrug mindestens zwölf Monate. Darunter konnte ein signifikanter Anstieg des Serumeiweißes und eine rückläufige Proteinurie im Median von 1900 auf 300 mg/m²KOF/d beobachtet werden. Die Nierenfunktion aller MPGN Typ I-Patienten war bei Diagnosestellung uneingeschränkt und verschlechterte sich während der Beobachtungszeit nicht. Die beiden MPGN Typ I-Kinder, die initial keine Steroidtherapie erhielten, waren jedoch bereits nach einem beziehungsweise sieben Jahren dialysepflichtig. Die MPGN Typ II-Fälle wurden erst drei bis 14 Jahre nach Erstmanifestation der Proteinurie bioptisch gesichert. Alle diese Patienten zeigten trotz immunsuppressiver Dauertherapie im Verlauf eine Verschlechterung der Nierenfunktion. Die mittlere GFR fiel von 125 auf 48 ml/min/1,73m² innerhalb des Beobachtungszeitraumes. Im weiteren Verlauf wurden alle drei Patienten terminal niereninsuffizient. Eine Patientin wurde bereits nierentransplantiert. In der retrospektiven Betrachtung der Patienten mit einer C3-Glomerulopathie fällt auf, dass vier der insgesamt sechs Patienten während beziehungsweise einige Jahre nach dem Ende der Beobachtungszeit dialysepflichtig wurden. Schlussfolgerung In unserer Kohorte konnte durch frühzeitige Steroidstoß- und Steroidlangzeittherapie der Verlauf der MPGN Typ I günstig beeinflusst werden. Durch die geringe Fallzahl kann jedoch nicht auf einen evidenzbasierten Behandlungsansatz geschlossen werden. Ziel muss es in den nächsten Jahren sein, die neuen Erkenntnisse in der Pathogenese der Erkrankung für die Weiterentwicklung spezifischer Therapien zu nutzen.

DOI
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs