Mobilität und Techniknutzung im Kontext des ökologischen Modells des Alterns

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2016-09-07
Issue Year
2016
Authors
Kamin, Stefan T.
Editor
Abstract

Ausgangspunkt der vorliegenden Dissertation ist die Beobachtung, dass die Auseinandersetzung mit Umweltgegebenheiten für viele ältere Menschen mit Herausforderungen verbunden ist. So erleben Personen mit zunehmendem Lebensalter immer häufiger die Begrenztheit der eigenen funktionalen, psychischen oder sozialen Ressourcen. Dies führt oftmals auch zu einer vermehrten Abhängigkeit von sozialen, räumlichen und technischen Umwelten und in der Folge zu eingeschränkten Handlungsspielräumen. Verdeutlicht werden kann dies insbesondere anhand der Mobilität und Techniknutzung im Alter. Dabei handelt es sich um umweltbezogene Verhaltensweisen, die eng mit Handlungs- und Möglichkeitsräumen für ein gelingendes Altern verbunden sind. Zum Beispiel sind Mobilität und Techniknutzung häufig Voraussetzung für die Aufrechterhaltung sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings zeigen zahlreiche Befunde, dass die eigenständige Fortbewegung und die Nutzung technischer Innovationen im höheren Lebensalter eingeschränkt sind. Die vorliegende publikationsbasierte Dissertation geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen ältere Menschen den Herausforderungen der Mobilität und Techniknutzung erfolgreich begegnen können. Dabei wird auf der Grundlage des ökologischen Modells des Alterns davon ausgegangen, dass Menschen auch im hohen Lebensalter in der Lage sind, ihre Umwelten aktiv zu gestalten und erfolgsorientiert zu nutzen. Vor diesem Hintergrund wurden die individuellen und kontextuellen Bedingungen der Mobilität und Techniknutzung im Alter anhand von vier Thesen untersucht:

These 1 beschäftigt sich mit der Bedeutung außerhäuslicher Motivation für die Aufrechterhaltung der Mobilität im Alter, wenn diese durch Zugänglichkeitsprobleme in der häuslichen Umgebung einschränkt ist. Anhand einer Studie mit 120 älteren Erwachsenen im Alter von 59 bis 92 Jahren konnte gezeigt werden, dass außerhäuslich motivierte ältere Menschen Zugänglichkeitsprobleme überwinden und ihre alltägliche Mobilität aufrechterhalten. Dagegen sind ältere Erwachsene mit einer hohen innerhäuslichen Motivation eher durch Zugänglichkeitsprobleme in ihrer Mobilität eingeschränkt.

These 2 untersucht die Frage, inwiefern mechanische und pragmatische kognitive Fähigkeiten einen protektiven Einfluss auf den abnehmenden Besitz von Informations- und Kommunikationstechnik im höheren Lebensalter haben. Dafür wurden repräsentative Daten des Sozioökonomischen Panels mit insgesamt 3,357 Personen zwischen 18 und 94 Jahren ausgewertet. Die Befunde dieser Analyse zeigen, dass die mechanische Informationsverarbei-tungsgeschwindigkeit ein bedeutsamer Moderator von Altersunterschieden ist und den negativen Zusammenhang zwischen Alter und Technikbesitz abschwächt. Dagegen ist die pragmatische Wortflüssigkeit ein weniger bedeutsamerer Moderator.

These 3 behandelt die Bedeutung motivationaler Ressourcen für die Techniknutzung und die selbsteingeschätzte Technikkompetenz im Alter. Hierzu wurde im Rahmen einer Studie mit 1,482 älteren Internetnutzern zwischen 60 und 91 Jahren die Faktorenstruktur und psychometrische Adäquatheit des Subjektiven-Technik-Adaptionsfähigkeits-Inventars (STAI) überprüft. Dabei handelt es sich um ein Instrument, um interindividuelle Unterschiede in der technikbezogenen subjektiven Adaptionsfähigkeit zu erfassen, die hier als motivationale Ressource in der Auseinandersetzung mit technischen Umwelten im Alter verstanden wird. Anhand einer zweiten Studie mit 163 Personen zwischen 58 und 87 Jahren wurde schließlich untersucht, inwiefern das Instrument geeignet ist, interindividuelle Unterschiede in der Nut-zung von Informations- und Kommunikationstechnik sowie in der Beurteilung der selbst eingeschätzten Technikkompetenz vorherzusagen. Die Befunde bestätigen, dass die subjektive Adaptionsfähigkeit ein signifikanter Prädiktor der Techniknutzung und der Bewertung der eigenen Technikkompetenz bei älteren Menschen ist.

These 4 geht der Frage nach, wie ältere Menschen ihre sozialen Umwelten durch die Nutzung von Technik gestalten und beeinflussen, andererseits aber auch in der Nutzung von Technik durch ihre sozialen Beziehungen beeinflusst werden. Hierzu wurde auf Grundlage einer Literaturanalyse ein konzeptuelles Rahmenmodell der Techniknutzung in sozialen Um-welten vorgeschlagen. Das Modell verdeutlicht, wie ältere Menschen Technik gezielt einsetzen, um ihre sozialen Beziehungen im Einklang mit individuellen Zielen und Bedürfnissen zu regulieren. Weiterhin wird deutlich, dass die Nutzung und Wirkung technischer Produkte auch von umweltbezogenen Anforderungs- und Ressourcenstrukturen abhängt.

Die Befunde dieser Arbeit zeigen, dass die erfolgreiche Auseinandersetzung mit Um-weltgegebenheiten auch im höheren Lebensalter gelingen kann. Insbesondere trägt diese Arbeit dazu bei, besser zu verstehen, wie motivationale Ressourcen, kognitive Fähigkeiten und umweltbezogene Anforderungs- und Ressourcenstrukturen das Zusammenspiel von Person und Umwelt im höheren Lebensalter beeinflussen. Diese Ergebnisse haben theoretische und praktische Implikation, zum Beispiel für die Gestaltung technischer Umwelten oder die Förderung motivationaler Ressourcen im höheren Erwachsenenalter.

DOI
Zugehörige ORCIDs