A study on the intercultural aspects of Indian Orthodox Church

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2004-07-26
Issue Year
2003
Authors
Pulikkottil, George Pavu
Editor
Abstract

Mr. George Pavu Pulikkottil, the Author, is Indian in nationality. He is a priest of the Malankara Orthodox Syrian Church of the East, in title and in the work used the name for better understanding: Indian Orthodox Church (IOC). He did his Bachelor of Divinity and Master of Theology in India and worked as a teacher under the department of Theology of Religions in different theological seminaries for four years, before he got a scholarship from the Diakonisches Werk der EKD for his promotion-program in Erlangen, Germany. This thesis, A Study on the Intercultural Aspects of Indian Orthodox Church, is submitted to the theological faculty of the Fredric-Alexander-University, Erlangen-Nuremberg as a partial requirement for the degree of Doctor of Theology. The work is divided into four chapters. Ch. 1 deals with the statement of the research problem, a survey of the earlier researches, the methodology of the research and the limitations of the researcher (15 P.). Ch.2 is a brief history of IOC from its origin to the present time (100 P.). Ch. 3 deals with the intercultural aspects in the religious and social life of the Indian Orthodox Church and specially concentrates on three areas for the research studies in detail: the canonical prayers and liturgical year, the sacramental life and the social life (120 P.). Ch. 4 brings the result of the research: giving an appraisal of chapter 2 and 3, highlights of some major issues discussed and the hopes and proposals of the researcher for the future and further studies (10 P.). the work includes a list of abbreviations (vii), two appendixes ( Thomaparvam- the song about the work and deeds of St. Thomas found in 1601 and the seventy-two privileges of the Thomas Christians) and an extensive bibliography of the work. The work gives, first of all, an understanding of the history of IOC from the view point of intercultural studies. Through the detailed study of the liturgy, sacraments and the social life of the Church, the author provides a discussion how serious is his church in concern of the question of intercultural studies? The work deals specially this question with the burning religious issues of present India like Hindutvā. Do IOC have any special role in the ongoing religious dialogues in India in this respect? Instead of answering these questions directly, the work gives light to see this issue in its fullness and provides some formulas. The author believes that intercultural studies can analyse and find of solutions for most of the religious issues of the time and invites his church for further activities in this field. However, the work could be an eye-opener to the IOC to take intercultural studies in all its seriousness.

Abstract

Herr George Pavu Pulikkottil, der Verfasser, ist indischer Nationalität. Er ist Priester der orientalischen Malankara Orthodox Syrian Church of the East, im Titel und in der Arbeit abgekürzt: Indian Orthodox Church (IOC). Er hatte in Indien seinen Bachelor of Divinity und den Master of Theology gemacht, sowie Lehrtätigkeiten an verschiedenen Seminaren in Indien vier Jahre ausgeübt, bevor er ein Stipendium vom Diakonischen Werk der EKD zu Promotionsstudien in Erlangen Erhielt. Die Arbeit ist in 4 Kapitel unterschiedlichen Umfangs gegliedert. Kap. 1 präsentiert das Thema, einen Überblick über frühere Forschungen vor allem indischer Autoren, sowie Hinwiese zur Methode und Begrenzung der Arbeit (15 S.). Kap.2 bietet eine kurze, aber immerhin ein gutes Drittel der Arbeit umfassende, Darstellung der Geschichte der IOC (100 S.). Kap. 3 entfaltet die interkulturellen Aspekte der IOC in drei Durchgängen: zunächst im Blick auf die Tagesgebete und die Liturgien der Feste des Kirchenjahres, dann im Blick auf die Sakramente, schließlich hinsichtlich des sozialen Lebens mit seinen Bräuchen und Liedern, die von der liturgischen Tradition nicht vorgegeben sind (120 S.). Kap. 4 fast die Ergebnisse von Kap. 2 und 3 zusammen, arbeitet einige Highlights der Inkulturations-Diskussion heraus und benennt Perspektiven für die Weiterarbeit (10 S.). Beigefügt ist ein Abkürzungsverzeichnis (vii), zwei Appendices ( die Lieder des Hl. Thomas in der Niederschrift von 1601, sowie die Liste der 72 Privilegen der Thomaschristen) und das nach Sprachen gegliederte Literaturverzeichnis. Die vorliegende Arbeit unternimmt es, das geschichtliche Selbstverstädnis sowie die liturgische Ausprägung der IOC unter der Fragestellung der Inkulturation darzustellen. In der Einleitung nimmt sich der Autor die schwierige Aufgabe vor, eine diachrone Analyse von Inkulturation zu bieten, eine Aufgabe, die schon aufgrund der problematischen Quellenlage vor allem für die Frühgeschichte seiner Kirche als kaum lösbar erscheint. Was dann in den beiden Hauskapiteln der Arbeit ausgeführt wird, ist daher wohl eher als ein Versuch zu lesen, die Malankara Orthodoxe Kirche in Gegenwert, angesichts der Kritik der protestantischen Kirche in der Kastenfrage einerseits und angesichts zunehmenden Angriffe auf Christen aus der Hindutvā Bewegung anderseits, als genuin indische Kirche zu positionieren. Die Frage, ob die IOC, eine indigene Kirche Indiens sei, geht der Autor auf zwei Ebenen nach, zum einen, indem er einen geschichtlichen Abriss der IOC bietet und zum andern, indem er liturgische Texte und rituelle Praktiken ausführlich darstellt.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs