Was können elektronische Wörterbücher leisten? Ein Evaluationsverfahren und seine Erprobung an englischen und deutschen einsprachigen Wörterbüchern auf CD-ROM

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2007-10-05
Issue Year
2007
Authors
Schall, Natalia
Editor
Abstract

This study is about electronic dictionaries (or EDs) and a determination of their quality. Focus is on the development and testing of an evaluation system. Tests will be made with eight (five English and three German) monolingual dictionaries on CD-ROM published by renowned houses in Great Britain and Germany: Cambridge, Collins, Longman, Macmillan, Oxford, Duden, Langenscheidt and Wahrig. According to the main statement of this paper the quality of an electronic dictionary consists of three components: Firstly the quality of lexicographical data, secondly the properties that turn up in dictionaries due to the electronic medium (i.e. the medium-specific properties) and thirdly the quality of the software (user-friendliness). As the first of these components has been well examined and the third belongs more to the field of information technology than to linguistics, this paper mainly deals with the second component, the medium-specific properties of an electronic dictionary. Before an evaluation system can be worked out, there will be a theoretic discussion. Here, the electronic dictionary is specified as a language reference work in shape of a computer application for human users. Taking two features into consideration, namely “type of device” and “place of data storage”, the entirety of all electronic dictionaries is divided into four main types: E-dictionaries, Pocket-E-dictionaries, I(nternet)- dictionaries and Pocket-I(nternet)- dictionaries. All dictionaries being tested in this study belong to the “E-dictionary” type. The way of research described above is as follows: First the medium-specific properties of an electronic dictionary are described in detail. Later a catalogue is compiled, containing 95 criteria, i.e. demands on the quality of an electronic dictionary. In step two a manual is provided with a fixed sequence of tests that must be carried out with each dictionary and that are connected to the catalogue of criteria. The manual helps gaining empirical data for the dictionaries by always using the same methods, in order to get adequate and comparable statements for each of the 95 criteria. After the dictionaries have been tested and rated, the results are evaluated, making the quality of the tested dictionaries as well as the applicability of the evaluation system visible. The evaluation includes two approaches: on one side all groups of criteria for all dictionaries are characterised and compared to each other, on the other side only some selected criteria are considered in order to specify f. ex. text reception or -production. A very important result of this study was that the importance of the average figures (in per cent) the evaluation shows must not be overestimated. On the contrary, the quality of E-dictionaries should be judged by regarding every single medium-specific property. In the course of this study it becomes clear that the evaluation system presented is suitable for the practice and can be used for the rating of E-dictionaries. Besides, on the basis of the criteria catalogue more rating approaches can be worked out, as demonstrated at the end of this study by the example of the task-specific rating of EDs. Finally, this system can be applied with the rating of other types of EDs, which should be possible after some adaptations of the criteria catalogue and manual.

Abstract

Gegenstand dieser Untersuchung sind elektronische Wörterbücher (kurz: EWs) und die Bestimmung ihrer Qualität. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Erprobung eines entsprechenden Evaluationsverfahrens. Letztere erfolgt anhand acht einsprachiger (fünf englischer und drei deutscher) Wörterbücher auf CD-ROM, die aus renommierten Verlagshäusern in Großbritannien und Deutschland stammen: Cambridge, Collins, Longman, Macmillan, Oxford, Duden, Langenscheidt und Wahrig. Die Hauptthese dieser Arbeit lautet, daß sich die Qualität eines elektronischen Wörterbuchs aus drei Komponenten zusammensetzt: Das sind erstens die Qualität der lexikographischen Daten, zweitens die Ausprägung der Eigenschaften, die in Wörterbüchern durch das elektronische Medium zum Vorschein kommen (der sog. „medienspezifischen Eigenschaften“) und drittens die Qualität der Umsetzung der Software (Benutzerfreundlichkeit). Da die erste Bewertungskomponente bereits gut erforscht ist und die dritte Komponente nicht zum Kompetenzbereich der Sprachwissenschaften, sondern eher zu dem der Informationswissenschaft gehört, wird in dieser Untersuchung das Augenmerk auf die Qualität der zweiten Bewertungskomponente, der medienspezifischen Eigenschaften eines elektronischen Wörterbuchs, gerichtet. Vor der Erarbeitung eines entsprechenden Evaluationsverfahrens erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand. Demnach wird das EW als ein Nachschlagewerk zur Sprache in Form einer Computeranwendung für menschliche Benutzer definiert. Die Menge aller EWs zerfällt nach zwei Merkmalen „Gerätetyp“ und „Datenspeicherort“ in vier Haupttypen: E-Wörterbücher, E-Taschenwörterbücher, I(nternet)-Wörterbücher und I(nternet)-Taschenwörterbücher. Alle Testwörterbücher dieser Untersuchung gehören zum Typ „E-Wörterbücher“. Das oben formulierte Forschungsvorhaben wird dann in folgenden Schritten durchgeführt: Zuerst werden die medienspezifischen Eigenschaften des EW detailliert beschrieben und auf deren Grundlage ein Katalog zusammengestellt, der 95 Bewertungskriterien, oder Anforderungen an die Qualität des EW, umfaßt. In Schritt zwei entsteht ein Leitfaden, d. h. eine festgelegte Abfolge von Aufgaben, die mit jedem Testwörterbuch ausgeführt werden müssen und unmittelbar an den Kriterienkatalog anknüpfen. Der Leitfaden dient dazu, auf die stets gleiche Weise empirische Daten zu den Testwörterbüchern zu gewinnen, um adäquate und vergleichbare Bewertungen zu jedem der 95 Kriterien abgeben zu können. Nach der Untersuchung und Bewertung der Testwörterbücher findet drittens die Auswertung der Ergebnisse statt, sowohl hinsichtlich der Qualität der getesteten E-Wörterbücher als auch der Verwendbarkeit des Evaluationsverfahrens. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe von zwei Herangehensweisen: Zum einen werden alle Kriteriengruppen für alle Testwörterbuchs charakterisiert und miteinander verglichen, zum anderen werden zur Bewertung nur ausgewählte, für eine bestimmte Aufgabe wie z. B. Textrezeption oder -produktion spezifische Kriterien herangezogen. Eine wichtige Erkenntnis der Untersuchung war, daß die Bedeutung der prozentuellen (Durchschnitts-)Werte nicht zu überschätzt werden darf. Vielmehr sollte die Qualität der E-Wörterbücher differenziert, d. h. im Hinblick auf jede einzelne medienspezifische Eigenschaft, beurteilt werden. Im Laufe der Untersuchung wird festgestellt, daß das entwickelte Evaluationsverfahren durchaus praxistauglich ist und zur Bewertung von E-Wörterbüchern eingesetzt werden kann. Auf Basis des Kriterienkatalogs können außerdem weitere Bewertungsansätze erarbeitet werden, wie zum Abschluß dieser Untersuchung am Beispiel der aufgabenspezifischen Bewertung der EWs gezeigt wurde. Schließlich kann das Verfahren bei der Bewertung weiterer Typen der EWs zur Anwendung kommen, was nach geringfügigen Anpassungen von Kriterienkatalog und Leitfaden ohne weiteres möglich sein dürfte.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs