Grossmachtstatus und Sagainterpretation - die schwedischen Vorzeitsagaeditionen des 17. und 18. Jahrhunderts

Abstract

Subject of the exposition is the emergence of the early Swedish Mythical-Heroic Saga-editions from 1664 until 1762. It is not only directed at scholars of scandinavian studies but also at librarians as well as antiquarian booksellers and it is structured as a general overview. The preface goes into the cultural-historical background that lead to the flowering of the Swedish goticism towards the end of the 17th century. Beside the historical-political circumstances not only the Swedish scholars are focused of attention, such as Olof Verelius, Olof Rudbeck or Erik Julius Biörner, , but also the Icelanders working for the Swedish, such as Jón Jónsson (Rugman), or the bros. Guðmundur and Helgi Ólafsson. The descriptions of the single saga-editions are arranged chronological and according to the editors. Beside exact bibliographical specifications about possible new editions or variations of print the descriptions also include general information about the concerning saga and its handwritten edition. Furthermore the respective manuscripts located in Sweden are listed and described as well as related to each other in a stemma. At the end of each section the published text is scrutinized to draw conclusions from the particular editor’s line of approach. The summary at the end of the thesis contains the most important aspects of the studies.

Abstract

Die Ausführungen haben die Umstände des Entstehens der frühen schwedischen Vorzeitsagaausgaben von 1664 bis 1762 zum Thema. Sie richten sich nicht nur an Nordisten, sondern auch an Bibliothekare sowie Antiquare und sind als Übersichtswerk angelegt. In der Einleitung wird auf den kulturhistorischen Hintergrund eingegangen, der zur Blüte des schwedischen Gotizismus gegen Ende des 17. Jahrhunderts führte. Hierbei stehen neben den historisch-politischen Umständen nicht nur die schwedischen Gelehrtenpersönlichkeiten wie z.B. Olof Verelius, Olof Rudbeck oder Erik Julius Biörner im Blickpunkt, sondern auch die Isländer in schwedischen Diensten wie z.B. Jón Jónsson (Rugman), oder die Gebrüder Guðmundur und Helgi Ólafsson. Die Beschreibungen der einzelnen Sagaausgaben sind chronologisch und nach Herausgebern geordnet und beinhalten neben genauen bibliographischen Angaben zu eventuellen Neuauflagen oder Druckvarianten auch allgemeine Angaben zur jeweiligen Saga und deren handschriftlichen Fassungen. Weiterhin werden die betreffenden, in Schweden befindlichen Handschriften aufgelistet, beschrieben und in einem Stammbaum in Beziehung zueinander gebracht. Zum Ende jedes Abschnittes wird der edierte Text kurz unter die Lupe genommen, um Rückschlüsse auf die Herangehensweise des jeweiligen Herausgebers zu ziehen. Eine Zusammenfassung am Ende enthält die wichtigsten Aspekte der Untersuchungen.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs