Subjective Acceleration of Time in Older Adults' Everyday Life: Motivation Matters

Language
en
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2014-02-17
Issue Year
2014
Authors
John, Dennis
Editor
Abstract

The present work investigates why time seems to pass faster as individuals grow older. This subjective acceleration of time in the second half of life is studied in different everyday contexts with a particular focus on motivational processes. Accordingly, this thesis is concerned with the question whether motivational factors such as shrinking lifetime reserves for goal attainment contribute to the experience that time seems to pass faster as individuals grow older. In addition, this research examines the consequences of subjective acceleration of time in old age, for example, the consequences of a fast passing time for managing everyday life. Part 1 reviews theories of motivational life span psychology, previous research on everyday competencies and everyday activity patterns as well as the literature on the interplay of motivational processes and subjective time progression. These different research fields are integrated into a theoretical model of adaptation to lifetime constraints in older adults’ daily life. According to this model, subjective acceleration of time in old age is an integral part of older adults’ adaptation to shrinking lifetime reserves and hence is part of an adaptive process. Parts 2 to 4 present three empirical studies. In study 1 (N = 608) and study 2 (N = 398) participants took part in a web-based version of the day reconstruction method (DRM; Kahneman, Krueger, Schkade, Schwarz, & Stone, 2004). Results of study 1 confirmed that time appeared to pass faster for older compared to younger adults suggesting subjective acceleration of time in older adults’ daily life. Furthermore, results revealed that time passed particularly fast for older adults during goal-related everyday activities such as working, social engagement or caring for family members, whereas the subjective progression of time did not differ between young, middle-aged and old adults during regeneration-related everyday activities such as eating or self-care activities. In addition, results of study 2 confirmed that subjective acceleration of time in old age is positively associated with indicators of everyday life management (i.e. desirability, expectedness, and enjoyability). Finally, in study 3 (N = 392) participants took part in the tomorrow construction method (TCM), a web-based experimental study on everyday life plans for tomorrow. Results showed that the next day appeared shorter for older compared to younger adults when tomorrows’ plans relate to accomplishing important tasks (task condition), whereas this age effect disappeared in the control condition. In sum, results of all 3 studies support the notion that motivational factors need to be considered when explaining the phenomenon of subjective acceleration of time in older adults’ daily life. In part 5 theoretical implications of the three empirical studies are discussed. Overall, results provide empirical evidence for the model of adaptation to lifetime constraints in older adults’ daily life. Thus, the model seems to be a useful framework for describing motivational antecedences as well as adaptive consequences of subjective acceleration of time in older adults’ daily life. More generally, results contribute to a better understanding of the gain-loss-dynamics underlying the phenomenon that time seems to pass faster as individuals grow older and hence offer new insights into the process of “successful aging”.

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht, warum die Zeit schneller zu vergehen scheint, je älter wir werden. Diese Beschleunigung des Zeiterlebens in der zweiten Lebenshälfte wird in verschiedenen Alltagskontexten untersucht, mit einem besonderen Fokus auf den zugrunde liegenden motivationalen Prozessen. Somit beschäftigt sich diese Dissertation mit der Frage, ob motivationale Faktoren, beispielsweise eine kontinuierliche Abnahme der noch verbleibenden Lebenszeit für das Erreichen wichtiger Ziele, mit dazu beitragen, dass ältere Erwachsene die Zeit als beschleunigt erleben. Darüber hinaus untersucht diese Arbeit die Konsequenzen eines beschleunigten Zeiterlebens im höheren Alter, beispielsweise die Konsequenzen der Erfahrung, dass die Zeit schnell vergeht für die Meisterung des Alltags und die Gestaltung des alltäglichen Lebens. In Teil 1 wird ein Überblick über Theorien der motivationalen Lebensspannenpsychologie gegeben, die Forschung zu Alltagskompetenzen und der zeitlichen Gestaltung des Alltags dargestellt sowie auf Studien zum Zusammenspiel von motivationalen Prozessen und dem subjektiven Verstreichen der Zeit eingegangen. Diese verschiedenen Forschungsfelder werden anschließend in ein theoretisches Modell integriert, welches beschreibt, wie ältere Erwachsene sich in ihrem Alltag an die Befristung der Lebenszeit adaptieren. Im Rahmen dieses Modells wird die Beschleunigung des Zeiterlebens im höheren Alter als ein integraler Bestandteil der Anpassung an die zunehmend knapper werdende Lebenszeit, und somit als ein adaptiver und funktionaler Prozess, beschrieben. In den Teilen 2 bis 4 werden drei empirische Studien dargestellt. In Studie 1 (N = 608) und Studie 2 (N = 398) nahmen die Teilnehmer an einer web-basierten Studie zur Rekonstruktion des gestrigen Tages teil. Die Ergebnisse aus Studie 1 belegen, dass ältere im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen die Zeit als schneller verstreichend erleben, was eine Beschleunigung des Zeiterlebens in der zweiten Lebenshälfte empirisch belegt. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass ältere im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen die Zeit vor allem während zielbezogener Alltagsaktivitäten, wie beispielsweise Berufstätigkeit, soziales Engagement oder Betreuung von Familienangehörigen als schneller verstreichend erleben. Demgegenüber zeigte sich kein Altersunterschied im Zeiterleben während Alltagsaktivitäten, die eher der Regeneration von Ressourcen dienen, beispielsweise Essen oder Selbstpflege. Darüber hinaus verdeutlichen die Ergebnisse von Studie 2, dass das Erleben von beschleunigter Zeit im höheren Alter positiv mit Indikatoren der Alltagsmeisterung korreliert. In der abschließenden Studie 3 (N = 392) nahmen die Teilnehmer an einer web-basierten, experimentellen Studie zu Alltagsplänen für den morgigen Tag teil. Die Ergebnisse zeigen, dass der nächste Tag für ältere im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen insbesondere dann kurz erscheint, wenn sich die Pläne für den nächsten Tag auf das Fertigstellen bedeutsamer Aufgaben beziehen. Insgesamt zeigen die 3 Studien, dass motivationale Faktoren zum beschleunigten Zeiterleben im Alltag älterer Erwachsener beitragen. In Teil 5 werden die theoretischen Implikationen der drei empirischen Studien diskutiert. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse empirische Belege für das Modell der alltäglichen Anpassung älterer Erwachsener an die Befristung der Lebenszeit. Somit scheint das Modell einen sinnvollen theoretischen Rahmen zu bieten, um die motivationalen Bedingungen und adaptiven Konsequenzen des beschleunigten Zeiterlebens im Alltag älterer Erwachsener zu beschreiben. Zusammengenommen tragen die Ergebnisse zu einem besseren Verständnis der Gewinn-Verlust-Dynamiken bei, die dem Phänomen des beschleunigten Zeiterlebens im höheren Alter zugrunde liegen und ermöglichen deshalb auch neue Einblicke in den Prozess des „erfolgreichen Alterns“.

DOI
Zugehörige ORCIDs