Die römischen Basiliken mit Umgang. Forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme, historische Einordnung und primäre Funktion

Sprache
de
Dokumenttyp
Dissertation
Erscheinungsdatum
2006-07-21
Erscheinungsjahr
2006
Autor:innen
Leipziger, Ursula
Herausgeber
Zusammenfassung

In the first half of the fourth century six monumental basilicas were built at the out skirts of Rome , at the main roads: The basilica at the via Nomentana S. Agnese),the basilica at the via Tibur ina(S.Lorenzo), the basilica at the via Praenestina (gate of the Schiavi), the basilica at the via Labicana (SS Pietro e Marcellino),the basilica at the via Ap pia (SS Apostoli), and the basilica between via Appia and via Ardeatina (S. Marc o). All six basilicas were found to have an ambulatory in place of the apsis, an arc hitectural form in the whole Roman realm neither before nor is later to be found. The general acceptance that due to the uniform form and the plan arrangemeent as ring around the city an uniform function is to be assumed and due to the near to the graves of martyrs a specifically Christian function is to be found, is to be invesigated in this dissertation by means of the method of the resear ch-historical beginning. The results of the dissertation read as follows : There is no uniform primary function of the six basilicas with ambulatory and t herefore also no specifically Christian function. The origin of the design is just as little specifically Christian: The oblique front side with four of these basilicas with ambulatory refers to those of the carcers by the circus, the ambulatory to the porticus from the antique villas , the western adjustment to the cult practice. The basilica with ambulatory represents thus a late antique version of the man functional structure form basilica. This design was certain from start for funerals, although first only for the burials of the imperial founders. All six basilicas were therefore established with all variability primary for the funereal cult: So with the help of these six buildings the development from the late antique funeral and imperial cult to the Christian public funeral and martyr´s cult can be seen. As a cause for the uniqueness of this design is to be stated that some certain social-cultural conditions have only been in Rome and only in the fourth century: the emperor, who was ready to finance the buildings and who possessed the estate on which he allowed and financed to build these basilicas (“patrocinium“ and “patrimonium“) . Thus these six basilicas with ambulatory shaped the main roads to and from the city of Rome in the fourth century many decades long and offered not only during the funeral ceremonies, when large crowd met, to everyone, which came in to the city, the opportunity to pray to the Roman deities and to the god of the Christians and to the martyrs for assisting the emperor´s family and one´s own family.

Zusammenfassung

In der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts entstehen am Stadtrand von Rom außerhalb der aurelianischen Stadtmauer, an den großen Ausfallstraßen, sechs monumentale Basiliken: Die Basilika an der Via Nomentana (S. Agnese), die Basilika an der Via Tiburtina (S. Lorenzo), die Basilika an der Via Praenestina (Tor de‘ Schiavi), die Basilika an der Via Labicana (SS Pietro e Marcellino), die Basilika an der Via Appia (SS Apostoli), und die Basilika zwischen Via Appia und Via Ardeatina (S. Marco). Alle sechs Basiliken haben einen Umgang anstelle der Apsis, eine architektonische Form die im ganzen römischen Reich weder vorher noch später gefunden worden ist, also ein Unicum der Spätantike bleiben wird. Die allgemeine Annahme, dass aufgrund der einheitlichen Form und der planmäßigen Anordnung als Ring um die Stadt herum eine einheitliche Funktion zu vermuten ist und aufgrund der Nähe zu Märtyrergräbern mit einer spezifisch christlichen Funktion zu rechnen ist, wird in dieser Arbeit mittels der Methode des forschungsgeschichtlichen Ansatzes überprüft. Die Ergebnisse der Arbeit lauten folgendermaßen: Es gibt keine einheitliche primäre Funktion der sechs Basiliken mit Umgang und daher auch keine spezifisch christliche Funktion. Ebenso wenig spezifisch christlich ist die Herkunft der Bauform: Die schräge Frontseite bei vier dieser Basiliken mit Umgang weist auf die carceres des Zirkus hin, der Umgang auf die porticus der Villenarchitektur, die westliche Ausrichtung auf die Kultpraxis. Die Basilika mit Umgang stellt also eine spätantike Variante der Vielzweckbauform Basilika dar. Diese Bauform ist von Anfang an für Bestattungen bestimmt gewesen, wenngleich zunächst nur für die Gräber der kaiserlichen Stifter. Alle sechs Basilken sind bei aller Unterschiedlichkeit demnach primär für den Totenkult errichtet worden: Anhand der sechs Bauten wird in dieser Arbeit die Entwicklung vom spätantiken Toten- und Herrscherkult zum öffentlichen Toten- und Märtyrerkult nachgezeichnet. Als Ursache für die Einmaligkeit dieser Bauform ist zu konstatieren, dass die sozioökonomischen Bedingungen nur in Rom und nur im 4. Jahrhundert gegeben waren — der Kaiser, der bereit war, die Gebäude zu finanzieren, die Grundstücke, die der kaiserlichen Familie als Privatbesitz gehörten, die rechtliche Grundlage des Patrozinium und des Patrimonium. So prägten diese sechs Basiliken mit Umgang im 4. Jahrhundert viele Jahrzehnte lang aufgrund der Monumentalität die Ausfallstraßen er Stadt Rom und boten über die Totenfesttage hinaus, an denen sich eine große Menschenmenge versammelte, jedem, der in die Stadt kam, Gelegenheit dazu, hier dem Kaiser und der römischen Herrschaft zu gedenken, für seine Dynastie bei den divi und beim Gott der Christen zu beten, bei den Göttern und bei den Märtyrern um Beistand für Rom und für sich selbst zu bitten.

DOI
Lizenz des Dokuments
Zugehörige ORCIDs