Prophylactic Application of Nebulized Liposomal Amphotericin B in Hematologic Patients with Neutropenia

Language
en
Document Type
Article
Issue Date
2013-02-25
Issue Year
2011
Authors
Hullard-Pulstinger, Annette
Holler, Ernst
Hahn, Joachim
Andreesen, Reinhard
Krause, Stefan W.
Editor
Abstract

Background: Pulmonary invasive fungal infections (IFI) are well-recognized complications with high morbiditiy and mortality in patients with hematologic malignancies. Patients and Methods: Aerosolized liposomal amphotericin B (lipAmB) was evaluated as an antifungal prophylaxis in patients with an expected neutropenia of more than 10 days due to intensive chemotherapy or stem cell transplantation, in a prospective phase II trial. Results: 98 treatment episodes were included in the study and compared to 105 historical control patients. Inhalation was performed between 0 and 103 days. No severe side effects of therapy occurred. 40 patients considered inhalations as unpleasant, 2 as very unpleasant, mostly due to bad taste or cough. Few cases of definite or probable IFI were recorded, whereas a large number of patients were treated with systemic antifungal therapy for pneumonia or fever of unknown origin without a significant difference between study patients and controls. In a predefined subgroup analysis of 48 patients with newly diagnosed acute myeloid leukemia (AML), significantly more patients survived for 1 year in the AmB prophylaxis than in the control group (80% vs. 54%, p < 0.01). Conclusions: Inhalations of lipAmB are feasible and safe. Results in the subgroup of patients with AML together with data from other trials suggest further evaluation of effectiveness.

Abstract

Hintergrund: Pulmonale invasive Pilzinfektionen (IFI) sind bekannte Komplikationen mit hoher Morbidität und Mortalität bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien. Patienten und Methoden: In einer prospektiven Phase-IIStudie untersuchten wir den prophylaktischen Einsatz von vernebeltem liposomalem Amphotericin B (lipAmB) bei Patienten mit einer erwarteten Neutropeniedauer von mehr als 10 Tagen aufgrund einer intensiven Chemotherapie oder einer allogenen Stammzelltransplantation. Ergebnisse: Patienten in 98 Behandlungsepisoden wurden in die Studie eingeschlossen und mit 105 historischen Kontrollen verglichen. Schwere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. 40 Patienten empfanden die Inhalationen als unangenehm, 2 als sehr unangenehm, überwiegend aufgrund von schlechtem Geschmack oder Husten. Wir registrierten nur wenige Fälle einer sicheren oder wahrscheinlichen Pilzinfektion, trotzdem erhielten viele Patienten eine systemische pilzwirksame Therapie aufgrund von Pneumonien oder Fieber unklarer Ursache. In einer vorab definierten Subgruppenanalyse an 48 Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) beobachteten wir ein besseres 1-JahresÜberleben im Vergleich zum Kontrollkollektiv (80% vs. 54%, p < 0,01). Schlussfolgerungen: Eine Inhalation mit lipAmB kann sicher durchgeführt werden. Aufgrund der positiven Ergebnisse in der Subgruppe von AML-Patienten und Ergebnissen anderer Studien sollte eine weitere Evaluation dieser Strategie erfolgen.

Journal Title
Onkologie 2011; 34: 254-258. <http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?typ=pdf&doi=327802> © 2011 S. Karger GmbH, Freiburg
Citation

Onkologie 2011; 34: 254-258. http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?typ=pdf&doi=327802 © 2011 S. Karger GmbH, Freiburg

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs