Körperliche Aktivität und körperliche Funktionsfähigkeit: Erfassung und Wechselwirkungen bei Personen mit Multipler Sklerose

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-09-10
Issue Year
2012
Authors
Tallner, Alexander
Editor
Abstract

Persons with Multiple Sclerosis have, until recently, been medically advised to avoid physical exertion. In the last two decades, though, scientific evidence for the benefits of physical activity and exercise has been established. This paper purposively addresses gaps in knowledge concerning physical activity and physical functioning in persons with Multiple Sclerosis. In the introduction, a detailed investigation into medical history reveals the origination of the outdated doctrine concerning physical exertion in Multiple Sclerosis, and, at the same time, disables historically grown preconceptions. The main part of the paper is divided up into three independent empirical analyses. Data are generated from two studies conducted at the Institute of Sport Science and Sport at the University of Erlangen-Nürnberg, the Department of Neurology at the University Hospital Erlangen and the Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. The first analysis, based on data from a large german sample (cross-sectional analysis of questionnaires, n=632), investigates interrelationships between physical activity and physical and psychological aspects of health-related quality of life in persons with Multiple Sclerosis. The second analysis focuses on the assessment of physical activity using objective and subjective methods. A dataset of 45 persons with Multiple Sclerosis allows the first validation of a german physical activity questionnaire. Ergospirometry and accelerometry are used as objective reference criterion, both of which are also subject to a thorough analysis of content validity. The third analysis introduces cardiorespiratory fitness as an important health indicator for persons with Multiple Sclerosis and investigates the importance of disease-related or behavioral determinants. Analysis and discussion takes place within the taxonomy of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Finally, the results are interpreted to draw conclusions for the ICF-based diagnosis and promotion of functional health in persons with Multiple Sclerosis.

Abstract

Lange wurde Personen mit Multipler Sklerose davon abgeraten, körperlich aktiv zu sein. Heutzutage sind jedoch die vielfältigen positiven Wirkungen von körperlicher und sportlicher Aktivität auch bei Multipler Sklerose belegt. Diese Arbeit greift einige spezifische Wissenslücken zum Thema körperliche Aktivität und körperliche Funktionsfähigkeit bei Multipler Sklerose auf. In der Einleitung zeigt eine ausführliche medizinhistorische Recherche auf, wie die veraltete Lehrmeinung zu körperlicher Anstrengung bei Multipler Sklerose entstehen konnte und entkräftet gleichzeitig und gezielt historisch gewachsene Vorurteile. Der Hauptteil der Arbeit ist in drei eigenständige empirische Untersuchungen gegliedert. Die Datenbasis stellen zwei Studien am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg, die in Kooperation mit der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen und dem Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim durchgeführt wurden. Die erste Untersuchung analysiert auf Basis einer großen deutschen Stichprobe (querschnittliche Fragebogenuntersuchung, n=632) Wechselbeziehungen zwischen körperlicher Aktivität und physischen und psychischen Aspekten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Personen mit Multipler Sklerose. Bei der zweiten Untersuchung steht die Erfassung der körperlichen Aktivität im Vordergrund, objektive und subjektive Messmethoden werden vorgestellt und diskutiert. Anhand eines Datensatzes von 45 Personen mit Multipler Sklerose wird schließlich erstmals ein deutschsprachiger Fragebogen zur Messung der körperlichen Aktivität bei Multipler Sklerose validiert. Als objektive Vergleichskriterien werden Spiroergometrie und ein Beschleunigungssensor verwendet, der ebenfalls einer ausführlichen inhaltlichen Validitätsprüfung unterzogen wird. In der dritten Untersuchung wird die kardiovaskuläre Fitness als bedeutsame Gesundheitsvariable für Personen mit Multipler Sklerose vorgestellt und der Frage nachgegangen, inwieweit sie von krankheitsbedingten, neurologischen Einschränkungen der Funktionsfähigkeit oder personenbezogenen, verhaltensabhängigen Faktoren wie körperlicher Aktivität determiniert wird. Analyse und Diskussion erfolgt innerhalb der Taxonomie der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und es werden Schlussfolgerungen für eine ICF-bezogene Diagnostik und Förderung der funktionellen Gesundheit vom PmMS abgeleitet.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs