Behandlungszentren für Folteropfer - Geschichte, Ethik und internationale Kooperation

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2012-07-13
Issue Year
2012
Authors
Weisenseel, Nicole
Editor
Abstract
  1. Background and objectives: This thesis analyses the history, structure, work and collaboration of treatment centres for torture survivors. Of particular interest are the differences and similarities between organisations in host countries versus countries which deal with victims of torture and war experiences. Apart from examining the international collaboration of treatment centres and their effect on German organisations, this thesis also investigates the significance, implementation and evaluation of the Istanbul-Protocol in Germany. The Istanbul-Protocol is a field manual for the documentation and examination of torture originated in Turkey and finalised in cooperation of experts from various professional fields. While there have been implementation projects in countries with local torture problems, it is considered rather unknown in host countries. 2. Methods: Two treatment centres in Turkey and Kosovo were chosen as institutions operating in countries with local troubles concerning torture or war. The Behandlungszentrum für Folteropfer (BZFO) in Germany and the Rehabilitation and Research Centre for Torture Victims (RCT) in Denmark were chosen as examples for treatment centres in host countries. In order to analyse the history, structure and work of the treatment centres, the author used mainly literature published by the centres themselves. Referring to the Istanbul-Protocol, an empirical study with a standardised questionnaire was conducted at ten German treatment centres. The questionnaire is addressed to the staff that works on the examination of torture survivors and documentation of torture. The response rate was 64% (n=43). 3. Results: Similarities were found mainly in the structure of the treatment centres and in the development of the institutions in Turkey and Kosovo. Both the structure and the development were often influenced by political and social circumstances. Due to the lack of specialists, the analysed treatment centres in Kosovo and Turkey treat their patients predominantly on a somatic level, offer legal and especially in Kosovo social support. The institutions in Germany and Denmark work with psychotherapeutic interventions on a more frequent basis. The international collaboration and connection among the various treatment centres is very strong. Concerning the Istanbul-Protocol the study shows that 48,84% (n=21) of the people included in the study know the field manual. The protocol was used less often in practice, although it was considered an important handbook. The existing German guidelines for the examination of torture survivors and the documentation of torture are not the only relevant reasons for this development. The missing familiarity with the Istanbul-Protocol and its possibilities of implementation in host countries is also of particular significance. 4. Conclusions: Thirty years ago, treatment centres for torture survivors were almost completely unknown. Nowadays, they are part of an effective system to fight torture and other violations of human rights. The Istanbul-Protocol is an example of this effective worldwide collaboration of treatment centres. In order to introduce its applications and relevance for German organisations and other host countries, it is necessary to realise specific implementation projects. The first project with the intent to popularise the manual to experts in European countries is the so-called ART-IP project that is also supported by the EU in the „Leonardo“-Programme. This project is currently under design.
Abstract
  1. Hintergrund und Ziele: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Geschichte, Organisation und (Zusammen-)Arbeit von Behandlungszentren für Folteropfer. Von besonderem Interesse waren hierbei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Behandlungszentren in Fluchtländern und Organisationen in „Konfliktländern“ . Um die internationale Arbeit der Behandlungszentren und deren Auswirkungen auch auf Deutschland besser zu analysieren wurde eine empirische Studie zur Bekanntheit, Umsetzung und Bewertung des Istanbul-Protokolls in Deutschland durchgeführt. Das Istanbul-Protokoll ist ein Handbuch zur Dokumentation und Untersuchung von Folter, das ursprünglich in der Türkei entwickelt und schließlich im Rahmen einer weltweiten Kooperation von Experten unterschiedlicher Fachbereiche zur aktuellen Fassung ausgearbeitet wurde. Während in „Konfliktländern“ Implementierungsprojekte durchgeführt wurden, gilt es in Fluchtländern als eher unbekannt. 2. Methoden: Als Beispielzentren für Organisationen in „Konfliktländern“ wurden das Kosovo Rehabilitation Centre (KRCT) sowie die Human Rights Foundation of Turkey (HRFT) gewählt. Als Beispiele für Behandlungszentren in Flucht- und Aufnahmeländern wurden das Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin (BZFO) und das Rehabilitation and Research Centre for Torture Victims (RCT) in Dänemark betrachtet. Zur Analyse der Geschichte, Organisation und Arbeit der Behandlungszentren wurde hauptsächlich auf veröffentlichte Literatur und Studien der analysierten Organisationen zurückgegriffen. Die empirische Studie zur Bekanntheit, Umsetzung und Bewertung des Istanbul-Protokolls wurde mittels eines standardisierten Fragebogens durchgeführt. Es wurden die Mitarbeiter des therapeutischen Teams an zehn deutschen Behandlungszentren, die sich mit der Untersuchung von Folteropfern und Dokumentation von Folter beschäftigen, eingeschlossen. Die Rücklaufquote betrug 64% (n = 43). 3. Ergebnisse und Beobachtungen: Gemeinsamkeiten ließen sich besonders in den Bereichen Aufbau und Entwicklung, hier vor allem bei den Behandlungszentren in den Konfliktländern, beobachten. Häufig wurden diese Bereiche durch aktuelle politische und soziale Gegebenheiten beeinflusst. Besonders aufgrund des Mangels an Fachkräften im Kosovo und der Türkei arbeiten die betrachteten Institutionen in diesen Ländern auf medizinischer und psychologischer Ebene vorwiegend somatisch orientiert, juristisch und besonders im Kosovo sozial unterstützend. In den Zentren in Deutschland und Dänemark nimmt die Psychotherapie deutlich mehr Raum ein. Die internationale (Zusammen)Arbeit ist sehr weit ausgebaut, die Zentren sind weltweit vernetzt. In Bezug auf das Istanbul-Protokoll erzielte die vorliegende Studie einen Bekanntheitsgrad unter Mitarbeitern an zehn deutschen Behandlungszentren von 48,84% (n=21). Das Handbuch findet an den untersuchten Institutionen in der Praxis eher selten Verwendung. Als besonders relevante Gründe hierfür wurden die als ausreichend bewerteten deutschen Standards, aber auch eine fehlende Einarbeitung in das Protokoll sowie ungenügend Information zur Umsetzungsmöglichkeit in Fluchtländern angegeben. 4. Praktische Schlussfolgerungen: Waren Behandlungszentren für Folteropfer vor 30 Jahren noch gänzlich unbekannt, ist ihre effektive (Zusammen-)Arbeit heute Teil einer Struktur zur weltweiten Bekämpfung von Folter. Das Istanbul-Protokoll ist ein Beispiel für die wirksame Kooperation der Behandlungszentren für Folteropfer weltweit. In Deutschland und auch in anderen Aufnahmeländern wären allerdings gezielte Implementationsprogramme zu diesem Handbuch wünschenswert, um die Verwendungsmöglichkeiten des Protokolls und seine Relevanz auch in Fluchtländern bekannter zu machen. Ein erster Versuch das Manual Fachleuten in der EU einfacher zugänglich zu machen ist das sogenannte ART-IP Projekt, das von der EU im Rahmen des „Leonardo“-Programmes gefördert wird und sich derzeit im Aufbau befindet.
DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs