Verbesserung der kardiovaskulären Restabilisierung nach orthostatischer Hypotonie bei Patienten mit familiärer Dysautonomie durch kombiniertes Flachlagern und passives Anhocken der Beine

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-11-16
Issue Year
2011
Authors
Ehmann, Eva
Editor
Abstract

Background: Patients with Familial Dysautonomia (FD) have prominent orthostatic hypotension (OH) that causes prolonged cerebral hypoperfusion. Physical countermaneuvers such as abdominal compression or supine positioning improve blood pressure (BP. Hypothesis: We assume that combined supine repositioning and “squatting-like” abdominal compression by elevation of legs with flexing of hips and knees towards the abdomen, improves BP more rapidly than does supine repositioning only. Objective: To determine whether BP recovers faster with combined supine repositioning and additional abdominal compression than supine repositioning only. Patients and methods: In 9 FD patients (five female, mean age 17.8 ± 3.9 years) and 10 healthy controls (five female, mean age 18.8 ± 5 years), we determined 2-minute average values of systolic and diastolic BP (BPsys, BPdia), heart rate (HR) and respiratory rate (Resp) at supine base-line, during standing, upon return to supine, during another supine baseline, a second standing, and return to supine with additional abdominal compression. We determined BPsys- and BPdia-recovery times as intervals from return to supine until BPsys or BPdia had reached the participant’s personal baseline average minus two standard deviations of BPsys or BPdia baseline average values. Differences in HR, BPsys, BPdia and Resp between groups and during the 6 body positions, and in BPsys- or BPdia-recovery times with and without additional abdominal compression were assessed by analysis of varian-ce for repeated measurements with post-hoc testing. Significance was set at p < 0.05. Results: FD patients did not change HR and Resp with position change but had pronounced OH upon standing. Upon return to supine, they increased BPsys to higher values with than without additional abdominal compression. Controls increased HR upon standing and decreased HR with return to supine, showing higher HR with than without abdominal compression. Controls had stable BP with position changes, but slightly higher BP with than without abdominal compression. Only patients had longer BP recovery times without than with abdominal compression (BPsys: 83.7 ± 64.1 vs. 36.6 ± 49.5 sec; BPdia: 84.6 ± 65.2 vs. 35.3 ± 48.9 sec; p < 0.05). Conclusion: The combination of supine repositioning and additional abdominal compression shortens BP recovery times significantly in FD patients with pronounced OH, and thereby contributes to a more rapid cardiovascular re-stabilization. Additional abdominal compression seems to increase cardiac output and BP via the Frank-Starling mechanism that is largely independent from autonomic cardiovascular modulation. The maneuver thus lowers the risk of cerebral hypoperfusion in FD.

Abstract

Hintergrund: Patienten mit familiärer Dysautonomie (FD) haben ausgeprägte orthostatische Hypotonie (OH), die verlängerte zerebraler Hypoperfusion verursacht. Gegenmanöver wie abdominelle Kompression oder Flachlagerung verbessern den Blutdruck (BP). Hypothese: Wir vermuten, dass kombinierte Flachlagerung und passives Anhocken der Beine zu rascherer Blutdruckerholung führt als alleinige Flachlagerung. Zielsetzung: Diese Studie sollte prüfen, ob sich der Blutdruck von FD Patienten nach OH schneller erholt, wenn ein kombiniertes Gegenmanöver aus Flachlagerung und passivem Anhocken der Beine durchgeführt wird, als bei alleiniger Flachlagerung. Patienten und Methoden: Bei 9 FD Patienten (5 weiblich, Durchschnittsalter 17,8 ± 3,9 Jahre) und 10 Gesunden (5 weiblich, Durchschnittsalter 18,8 ± 5 Jahre) bestimmten wir 2-Minuten-Durch-schnittswerte von systolischem und diastolischem BP (BPsys, BPdia), Herz- (HR) und Atemfrequenz (Resp) während Ruhemessung in Rückenlage, im Stehen, nach Flachla-gerung, während einer zweiten Ruhemessung, während zweitem Stehen und nach Flach-lagerung mit zusätzlichem passiven Anhocken der Beine. Wir bestimmten die Erhol-ungszeiten für BPsys und BPdia als Intervall zwischen Flachlagerung und dem Zeit-punkt, an dem BPsys oder BPdia den Ruhe-Ausgangswert eines jeden Teilnehmers ab-züglich zweier Standardabweichungen erreicht hatte. Unterschiede der 2-Minuten-Durchschnittswerte von HR, BPsys, BPdia und Resp zwischen Patienten und Gesunden in den 6 Positionen sowie der BPsys- und BPdia-Erholungszeiten nach Flachlagerung ohne und mit Anhocken der Beine wurden mittels Varianzanalyse für wiederholte Mes-sungen und post-hoc Testung bestimmt. Signifikanz wurde für p-Werte < 0,05 definiert. Ergebnisse: Bei FD Patienten änderten sich HR und Resp mit Wechsel der Körperpositionen nicht; alle Patienten hatten im Stehen ausgeprägte orthostatische Hypotonie. Nach Flachlager-ung stiegen die BP-Werte der Patienten und waren im Vergleich zu den Werten in Ruheposition bei zusätzlichem Anhocken der Beine höher als ohne Anhocken. Die Gesunden hatten im Stehen höhere HR-Werte als im Liegen und senkten HR nach Flachlagerung signifikant ab; dabei war die HR bei zusätzlichem Anhocken der Beine höher als bei alleiniger Flachlagerung. Dagegen änderten sich die BP-Werte der Gesun-den bei Positionswechsel nicht, jedoch waren die BP-Werte bei Flachlagerung etwas höher, wenn die Beine zusätzlich angehockt wurden. Die BP-Erholungszeiten der Patienten waren ohne Anhocken der Beine länger als die der Gesunden und länger als bei zusätzlichem Anhocken (BPsys: 83,7 ± 64,1 vs. 36 ± 49,5 s; BPdia: 84,6 ± 65,2 vs. 35,3 ± 48,9 s, p < 0,05). Bei den Gesunden unterschieden sich die Erholungszeiten mit und ohne passives Anhocken nicht signifikant (BPsys: 15,1 ± 29,5 vs. 30,4 ± 46,2 s; BPdia: 24,1 ± 53,5 vs. 28,0 ± 46,6 s; p > 0,05). Schlussfolgerung: Die Kombination aus Flachlagerung und passivem Anhocken der Beine verkürzt die BP-Erholungszeiten bei FD Patienten mit ausgeprägter OH signifikant und trägt so zu schnellerer kardiovaskulärer Erholung und Stabilisierung bei. Passives Anhocken der Beine verbessert die kardiale Auswurfleistung und den BP mittels Frank-Starling-Mechanismus. Dieser ist von der, bei FD eingeschränkten, kardial-autonomen Modu-lation unabhängig. Somit verringert zusätzliches Anhocken der Beine in Rückenlage die Dauer zerebraler Hypoperfusion bei FD Patienten nach OH.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs