Die Biodiversität der Cinque Terre - Ihr Ausmaß, ihre Dynamik und ihr mögliches Management in einer traditionellen europäischen Kulturlandschaft (Dargestellt an Vegetation und Avifauna)

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2005-10-04
Issue Year
2005
Authors
Lingenhöhl, Daniel
Editor
Abstract

Not only is the Mediterranean Basin one of humanity’s cradles of civilization, but also a development centre of anthropogenic weeds. Today the Mediterranean phytodiversity is increasingly endangered. Globalization and socioeconomic changes cause a rapid and profound change of the methods and the extension of agriculture in the region. This means intensification, where suitable and land abandonment in disadvantaged areas. The last is true for the Cinque Terre, where steep slopes and poor soils impede effective farming. Earlier investigations and plant lists show, that the region might bear many plant species. The goal of this thesis was to find out the distribution and the extension of the region’s phytodiversity as well as the main influences. Therefore, qualitative and quantitative surveys of the vegetation and the avifauna have been conducted and analysed. The results confirm that Mediterranean phytodiversity is mainly caused by therophytes and hemicryptophytes, leading to species rich weed communities in olive groves and vineyards. These must be divided further into hoed and into mowed associations. Mowed Brachypodietea communities in olive groves are the hotspot of plant species richness in the Cinque Terre (average 60 species/plot). Second to the weed associations are some maquis like the Pistacio-Rhamnetalia along the coastline or Euphorbio-Genistetum on serpentinite rocks. Parts of the development on fallow land are the Rubetum ulmifolii and the Erico-Arbutetum that have already lost many species and mainly consist of nano- and phanerophytes. The succession ends with forests of certain kinds. With some exceptions they do not support many species. Especially, the Quercetum ilicis is monotonous and harbours an all area low of species numbers. In contrast, undisturbed and richly structured Castanea sativa-forests may include higher diversities (e.g. of geophytes). Beside these larger formations, four small, azonal communities exist. Differing vastly in their ecology, species compositions and physiognomy their species numbers range from quite low on coastal rocks to very high along roads and paths. Creek and wall vegetation lie in between. Most of them are sought after places by specialized plants. Furthermore, coastal rocks and creeks are partly occupied by neophytes, a condition that otherwise only takes place in the Stellarietea of olive groves. In total, invasive species are not of concern in the Cinque Terre, but they are part of important processes and developments within the vegetation. The main factors, shaping the environment and the diversity are frequent fires and landslides. Both cause larger disturbances, (re)start successions and enhance local diversity in the beginning. Land abandonment takes place all over the Cinque Terre. The succession following on fallow land is mostly linear from weed to forest communities. Neighbouring effects and disturbances can cause modifications. Bird diversity is highest in maquis and extensively used olive groves respectively lowest in pine and holm oak forests. Succession results in shifts from Mediterranean and steppic species on agricultural land and maquis to boreal species in forests. To stop and reverse these losses in plant and bird diversity adequate measures must be taken by the administration of the national park.

Abstract

Das Mittelmeergebiet gilt nicht nur als Wiege der modernen Zivilisationen, sondern in der Pflanzengeographie mehr und mehr auch als Entstehungsraum für anthropogene Wildkräuter. Globalisierung und sozioökonomischer Wandel bedrohen allerdings zunehmend diese Diversität, denn Art und Ausmaß der Bewirtschaftung verschieben sich zur Nutzungsintensivierung in Gunstlagen und Aufgabe benachteiligter Standorte. Letzteres betrifft gerade die Cinque Terre, wo ein steiles Relief und arme Böden den Wein- und Ölbaumanbau behindern. Frühere Untersuchungen und Pflanzenlisten legen den Schluss nahe, dass diese Region am Nordrand des Mittelmeers eine hohe Phytodiversität aufweist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es das Ausmaß und die raumzeitliche Verteilung dieser Vielfalt und ihrer Einflussgrößen zu ermitteln. Dazu dienten qualitative und quantitative Erhebungen der Vegetation und in geringerem Umfang der Avifauna sowie deren Auswertung. Die Resultate bestätigen die Ansicht, dass die mediterrane Pflanzenvielfalt überwiegend durch Therophyten und Hemikryptophyten verursacht wird, so dass die artenreichsten Formationen Segetalfluren in Rebgärten und Ölbaumhainen sind. Innerhalb dieser Bestände muss man weiterhin zwischen gehackten (Stellarietea) und ungehackten bzw. gemähten Assoziationen (Brachypodietea) unterscheiden. Letztere erreichen unter Ölbäumen Spitzenwerte von über 60 Spezies pro Flächeneinheit. Für sie wie die meisten anderen Formationen gilt, dass Asteraceen, Poaceen und Fabaceen die artenreichsten Familien bilden. Auf der Diversitätsskala folgen erst mit Abstand verschiedene Macchienformationen, von denen die thermomediterrane Küstenmacchie (Pistacio-Rhamnetalia) und die Garigue über Serpentiniten (Euphorbio-Genistetum salzmannii) relativ artenreich sind, während das Rubetum ulmifolii und das Erico-Arbutetum als erste Sukzessionsphasen nach Verbrachung bereits viele Arten „verloren“ haben. In den Macchien nehmen Phanerophyten an Artenzahl zu. Am Schluss der Skala stehen Wälder, die nur in Ausnahmefällen wie alten, strukturreichen Castanea sativa-Wäldern hohe Diversitäten aufweisen, in der Regel jedoch nur wenige Spezies besitzen. Negativer Ausreißer ist das Quercetum ilicis, das zumeist weniger als zehn Arten pro Fläche aufweist. Neben diesen großen Einheiten gibt es vier kleinere, azonale Vegetationstypen, die sich in Floristik und Physiognomie voneinander abheben. Ihre Artenzahlen schwanken sehr hoch bei der Wegvegetation bis relativ niedrig auf den Küstenfelsen, wo ungünstige Umweltbedingungen (Salzeintrag) häufig nur Spezialisten aufkommen lassen. Bachläufe und Mauern rangieren im Mittelfeld der Artenzahlen. Gerade diese Sonderstandorte weisen starke Beeinflussung durch Neophyten auf, was mit Ausnahmen der Stellarietea der Ölbaumhaine, auf die größeren Einheiten nicht zutrifft. Die kleine Fläche und vor allem die starken und stetigen Störungen durch den Menschen, ermöglichen es zahlreichen exotischen Spezies (Agave americana, Opuntia ficus-indica, Commelina virginica) z.T. flächendeckend aufzukommen. Neophytismus bildet somit einen der wichtigsten Prozesse und Einflussfaktoren der Region, ohne bislang übermäßig negative Effekte zu zeitigen. Noch stärker im Mittelpunkt stehen aber Feuer und Frane. Beide stellen weitreichende Störungen im Ökosystem dar, lösen vielfältige Sukzessionsprozesse aus und erhöhen zumindest kurz- und mittelfristig die lokale Diversität. Die Überlebensstrategien der meisten von Bränden betroffenen Pflanzenarten der Cinque Terre bedingen eine Art Autosukzession. Sie führt zu einem Wiederaufkommen der vor dem Feuer bereits vorhandenen Spezies, der nur eine kurze Phase erhöhter Diversität durch Thero- und Hemikryptophyten vorausgeht. Letzteres erfolgt meist auch nur auf ehemaligen Terrassen, nicht aber in siedlungsfernen Wäldern. Die Nutzungskartierungen zeigen kein einheitliches Bild, aber deuten an, dass Verbrachung mittlerweile unabhängig von Lage, Exposition oder Erreichbarkeit der Parzellen stattfindet. Die dabei stattfindenden Sukzessionen verlaufen meist gerichtet von krautreichen Staudenfluren über Macchien zu Wäldern. Nachbarschaftseffekte und Störungen können diese Abläufe modifizieren und beschleunigen. Ohne zielgerichtetes Eingreifen des Menschen (etwa im Rahmen des Nationalparks) wird eine rasche und weitgehend vollständige Wiederbewaldung der Cinque Terre erfolgen. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Vogelwelt der Cinque Terre, wo die jetzt noch zahlreich vorhandenen mediterranen Spezies der Macchien und genutzten Ölbaumhaine durch boreale Waldarten abgelöst werden. Diese Erkenntnisse und die „Gefahr“, die die gezeigten Entwicklungen für das Landschaftsbild und mehr noch die Diversität der Cinque Terre zeitigen, bedingen die Entwicklung eines Managementplans, der beiden Erfordernissen Rechnung trägt. Oberste Priorität sollte dabei dem Erhalt des noch verbliebenen Kulturlandes gewidmet werden.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs