Die subureterale endoskopische Antirefluxplastik zur Behandlung des vesikoureterorenalen Refluxes bei Kindern – Sicherheit und patientenspezifische Faktoren, die den Therapieerfolg beeinflussen und damit ein individuelles Vorgehen in Therapie und Nachsorge ermöglichen.

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-05-25
Issue Year
2010
Authors
Kraske, Susanne
Editor
Abstract

Vesicoureteral reflux (VUR) causes renal parenchymal injury, occurring more frequent in early childhood and often taking place before diagnosis of reflux is confirmed. Early surgical therapy to prevent further renal scars is justified, if it is minimal invasive and its success rate is at least the same as in spontaneous resolution after 5 years. We retrospectively evaluated the cure rate after subureteral transurethral injection (STING) at our department and reviewed potential prognostic factors for outcome in our treated infants. The outcome of 103 children and adolescents who underwent endoscopic treatment of vesicoureteral reflux between 2001 and 2008 were reviewed. 150 renoureteral units (RU) in 103 patients were treated with the STING-procedure and success rate after one injection was evaluated. 33 of our patients were boys and 70 girls. In almost 50% of cases reflux was bilateral and in 33% unilateral renal function was already reduced at the time of diagnosis. In 19 children there was secondary reflux caused by neurogenic bladder. 77 of our patients (75%) and 122 of the RUs (81%) were cured. Neither neurogenic bladder nor unilateral reduced renal function had negative effect on success rate. In girls outcome was better with a cure rate of 80% compared to over-all-success-rate of 75%. Comparing boys and girls in each subgroup, girls had better outcome in almost each subgroup. Bilateral reflux had worse outcome after therapy. The likelihood of curing a bilateral reflux was only 69%. In the subgroup of girls, high grade unilateral reflux is cured in 91% compared to 78% in high grade bilateral Reflux. Boys with severe bilateral VUR were cured only in 63% after endoscopic therapy. Endoscopic treatment of vesicoureteral reflux is safe and effective and therefore it is first choice in early reflux treatment not only for moderate VUR. Different outcome in each subgroup mean different ways in follow up with or without VCUG. Therefore we suggested an algorithm for therapy and follow-up of VUR. Long-term monitoring in our department proofed lasting success of endoscopic therapy in primary as in secondary reflux caused by neurogenic bladder.

Abstract

Der vesikoureterorenale Reflux verursacht Nierenparenchymnarben, die sich oft bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose vorliegen. Eine antibiotische Prophylaxe oder eine frühe chirurgische Therapie soll weitere Narbenbildung während des Heranwachsens des Kindes verhindern. Da eine Spontanmaturation des vesikoureterorenalen Reflux, abhängig vom refluxgrad, in 50 bis 85% der betroffenen Kinder eintritt ist eine frühe chirurgische Therapie nur gerechtfertigt, wenn diese minimal invasiv ist und eine Erfolgsrate aufweist, die der der Spontanmaturation entspricht. Hierzu wurde retrospektiv die Heilungsrate nach endoskopischer Antirefluxplastik in der sog. STING-Technik, und Risikofaktoren für Therapieversagen der in unserer Abteilung behandelten Kinder, ermittelt. Zwischen 2001 und 2008 wurden 150 renoureterale Einheiten bei 103 Patienten behandelt. 33 der behandelten Kinder und Jugendliche waren männlich, und 70 weiblich. In fast der Hälfte der Fälle lag ein bilateraler Reflux vor, und in 33% der Kinder und Jugendlichen bestand bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eine Nierenfunktionseinschränkung. 77 unserer Patienten, das entspricht einer Heilungsrate von 75% und 122 der renoureteralen Einheiten (81%) wurden erfolgreich behandelt. Ein sekundärer Reflux auf dem Boden einer neurogenen Blasenfunktionsstörung bestand bei 19 unserer Patienten, die Erfolgsrate nach Therapie entsprach in dieser Untergruppe der Over-all-Erfolgsrate. Einen positiven Einfluss auf den Therapieerfolg hat das weibliche Geschlecht. Insgesamt besteht bei Mädchen ein besseres Outcome mit 80% Refluxfreiheit nach Therapie im Vergleich zum Gesamtkollektiv mit 75%, was jedoch nicht signifikant ist (p > 0.01). Im direkten Vergleich der Heilungsraten in der Gruppe der Mädchen im Vergleich zu der Gruppe der Jungs bestehen in fast allen Untergruppen signifikant höhere Erfolgsraten nach Therapie als in der entsprechenden Untergruppe der Knaben. Der Schweregrad des Refluxes hat nur dann einen Einfluss auf den Therapieerfolg, wenn dieser beidseitig auftritt. Ein bilaterales Vorliegen des Refluxes hat einen negativen Einfluss auf die Erfolgsrate nach Therapie hat. Nur 34 von 49 Patienten (69%) mit beidseitigem vesikoureterorenalen waren nach SEARP refluxfrei. Im Vergleich mit dem Over-all-outcome besteht zwar kein signifikant schlechteres OP-Ergebnis, vergleicht man jedoch den unilateralen hochgradigen vesikoureterorenalen Reflux mit dem hochgradigen bilateralen Reflux in der Untergruppe der Mädchen, so sind 91% der Mädchen mit hochgradigem einseitigen VUR nach Therapie refluxfrei, jedoch nur 78% der Mädchen, wenn ein beidseitiger, hochgradiger VUR vorliegt (p < 0,01). Mit einer Erfolgsrate von höchstens 63% bei Knaben mit hochgradigem beidseitigem Reflux besteht eine signifikant niedrigere Refluxfreiheit nach Therapie, im Vergleich zum Gesamtkollektiv und im Vergleich zu den hochgradigen unilateralen Refluxen bei Knaben in der Altersgruppe „6 Jahre und älter“. Eine Untergruppenbildung soll patientenspezifische Risikofaktoren für ein Therapieversagen ermitteln, und so eine Orientierungshilfe für die weitere Behandlung der Kinder nach Diagnosestellung „vesikoureterorenaler Reflux“, ermöglichen. Hierzu wurde ein Algorithmus vorgeschlagen zu Therapie und Verlaufskontrolle von Kindern mit vesikoureterorenalem Reflux. Die in unserer Abteilung langjährigen Verlaufskontrollen der Patienten zeigten einen andauernden Erfolg der minimlainvasiven endoskopischen Antirefluxplastik.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs