Über die Haftung von adhäsiv befestigten Faserstiften in Abhängigkeit der Aushärtung und der Alterung

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2011-02-04
Issue Year
2010
Authors
Holzschuh, Barbara
Editor
Abstract

Objective The treatment of deeply destroyed teeth with a root post changes in selection of the material occur. Whereas metal posts dwindle in importance, fiber posts are dominant in the dental sector. This in vitro study investigated the effects of fiber posts, polymerization-mode, localization and aging on the bond strength to root canal dentin. Material and methods Root canals of 420 single-rooted, crownless human teeth were prepared. Ten different posts (FotoTech, Tech2000 X-op, Tech21 X-op, FRC Postec® Plus, everStick® POST, FiberMaster, RelyX™ Fiber Post, LuxaPost, DT White Post®, DT Light®SL) were bonded to the root canals, using a dual (Panavia™F 2.0/ ED Primer II) and a chemical cured (Panavia™21/ ED Primer) cement. (Control group: RPR Titanstift/Ketac™Cem). Each group contains 20 teeth. After 24 h storage in distilled water at 37 °C, initial bond strength and bond strength after aging (40 000 cycles, 5°C/55°C) were determined. After measuring push-out bond strengths of the posts, failure modes were analyzed under a stereo microscope. Results The bond strength values were significantly influenced by the post-adhesive-cement-system, by the root region and aging (Kruskal-Wallis-/ Mann-Whitney-U-Test, α≤0,05). The highest mean bond strength values were obtained for group Panavia™21/ED Primer and LuxaPost for initial testing, while the DT Light®SL in combination with Panavia™F2.0/ED Primer II after thermal cycling showed the lowest bond strength. The dual cured and chemical cured luting agents provided similar bond strength, whereas the chemical cured material was marginally superior compared to the dual cured. Both luting agents showed regional differences for the localization in the root canal. The highest bond strengths were found at the coronal and apical root section. After thermal cycling significant differences of bond strength were observed (Post-hoc-tests). Conclusion The selection of the type of fiber post as well as the curing mode of the cement system can influence the bond strength to root canal dentin. Whereas the use of the DT Light®SL Post resulted in low bond strength in combination with both luting systems, all of the other fiber posts showed higher bond strengths compared to the control group. Based on the findings the chemical cured luting agent (Panavia™21/ED Primer) should be preferred over the dual cured luting agent (Panavia™F2.0/ED Primer II). A decrease of bond strength within typical usage in the mouth can be expected. Within the limits of an in vitro study, the bonding properties of the tested adhesively luted fiber posts seem to be reliable for clinical use.

Abstract

Hintergrund und Ziele Die Versorgung stark zerstörter Zähne mit einem Wurzelkanalstift unterliegt einem Wandel in der Materialauswahl. Während immer häufiger auf die Anwendung metallischer Stifte verzichtet wird, dominieren Faserstifte den dentalen Markt. Die vorliegende Studie sollte den Einfluss von unterschiedlichen Faserstiften, dem Polymerisationsmodus des verwendeten Befestigungssystems, der Lokalisation im Wurzelkanal und der Alterung auf die Haftkraft zum Wurzelkanaldentin untersuchen. Material und Methode Die Wurzelkanäle von 420 einwurzeligen, dekapetierten, menschlichen Zähnen wurden aufbereitet. Zehn verschiedene Faserstifte (FotoTech, Tech2000 X-op, Tech21 X-op, FRC Postec® Plus, everStick® POST, FiberMaster, RelyX™ Fiber Post, LuxaPost, DT White Post®, DT Light®SL) wurden entweder mit einem dualhärtenden Zement (Panavia™ F2.0/ ED Primer II) oder einem chemisch härtenden Zement (Panavia™21/ ED Primer) befestigt. Als Kontrollgruppe diente ein Titanstift (RPR Titanstift), der mit Ketac™Cem zementiert wurde. Jede Gruppe beinhaltete 20 Zähne. Nach einer 24-stündigen Lagerung in deionisiertem Wasser bei 37° C wurde die initiale Haftkraft und die Haftung nach Alterung (40 000 Zyklen, 5°C/55°C) ermittelt. Zusätzlich wurde nach Durchführung des Ausstoß-Versuchs, der Frakturmodus unter einem Stereomikroskop analysiert. Ergebnisse Alle untersuchten Parameter zeigten einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Haftkraft (Kruskal-Wallis-/ Mann-Whitney-U-Test, α≤0,05). Bei der Wahl des Faserstiftes dominierte der LuxaPost in den Haftwerten, der DT Light®SL Post hingegen erreichte die niedrigsten Haftwerte. Das chemisch härtende Befestigungssystem war dem dualhärtenden bezüglich der mittleren Haftwerte in geringem Maße überlegen. Beide Systeme übertrafen die Haftwerte der Kontrollgruppe. In der Betrachtung der Lokalisation wiesen die koronale und die apikale Sektion die höchsten Haftkräfte auf. Nach Alterung durch thermische Wechselbelastung fielen die Haftwerte für beide Befestigungssysteme bei allen Faserstiften deutlich ab (post-Hoc-Tests). Schlussfolgerung Die Wahl eines bestimmten Faserstiftes sowie eines Befestigungssystems sind von entscheidender Bedeutung für die Haftung im Wurzelkanal. Während der Glasfaserstift DT Light®SL sehr geringe Haftwerte in Kombination mit beiden Befestigungssystemen aufweist, liegen die Werte der anderen Faserstifte über denen der Kontrollgruppe und damit in einem klinisch akzeptablen Rahmen. Bei der Wahl des Befestigungssystems ist anhand der Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung dem chemisch härtenden System (Panavia™21/ED Primer) der Vorzug vor dem dualhärtenden System (Panavia™F2.0/ ED Primer II) zu geben. Ein Abfall der Haftkraft während der klinischen Nutzperiode ist zu erwarten. Mit der Einschränkung, dass die Ergebnisse in vitro gewonnen wurden, erscheint eine adhäsive Befestigung der getesteten Faserstifte klinisch von Nutzen zu sein.

DOI
Document's Licence
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs