Sprachverstehen mit Hörgeräten für zehn Standardaudiogramme

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2020-11-09
Issue Year
2020
Authors
Dörfler, Constantin
Editor
Publisher
Springer Medizin Verlag GmbH
Abstract
  1. Zusammenfassung 1.1 Hintergründe und Ziele Die Hörfähigkeit ist maßgeblich für die sprachliche, emotionale und geistige Entwicklung des Menschen verantwortlich und ist im alltäglichen Leben von immenser Bedeutung. In Deutschland leiden ca. 10-12 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen innenohrbedingten Schwerhörigkeit [21]. Schwerhörigkeit kann zu einer maßgeblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen führen [13]. Im Falle einer Schwerhörigkeit ist in der Regel eine Hörgeräteversorgung indiziert. Hierbei wird in erster Linie eine Verbesserung des Sprachverstehens in Ruhe und vor allem im Störgeräusch angestrebt [5,11]. Von großer Bedeutung ist neben der Indikationsstellung auch die Evaluierung der Hörgeräteversorgung durch den HNO- Arzt [10, 12, 18]. Der Versorgungserfolg variiert in der Praxis jedoch stark. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ausmaß und Art des Hörverlustes (Audiogrammtyp), maximalem Einsilberverstehen und Sprachverstehen mit Hörgerät. 1.2 Material und Methoden Im Zuge dieser retrospektiven Studie wurden die ton - und sprachaudiometrischen Werte von 740 Ohren von 370 Patienten, die sich zwischen 2012 und 2017 in der HNO-Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zur Kontrolle ihrer Hörgeräteversorgung vorgestellt hatten, ausgewertet. Insgesamt wurden 2357 Hörgeräteüberprüfungen untersucht. In die Auswahl wurden beidseitig versorgte Hörgeräteträger mit mindestens drei Monaten Hörgeräteerfahrung, Deutsch als Muttersprache und vollendetem 18. Lebensjahr integriert. Analysiert wurden dabei das maximale Verstehen im Freiburger Einsilbertest (mEV) und das Einsilberverstehen mit Hörgerät (EV65(HG)) für zehn unterschiedliche Standardaudiogrammtypen. Der Frequenzbereich für die Messung der Luftleitungsschwellen lag zwischen 0,125 und 8kHz, die der Knochenleitungsschwellen zwischen 0,25 und 6kHz. Mithilfe des Freiburger Einsilbertest wurde das Sprachverstehen der Probanden ohne Hörgeräteversorgung analysiert. Zu Beginn wurde hierbei die Messung in Ruhe bei 65 dB SPL in monauraler Wiedergabe per Kopfhörer durchgeführt. -1- Im Anschluss daran wurde die Lautstärke der Darbietung so erhöht, dass vollständiges Sprachverstehen der Patienten oder ein gerade noch tolerierbarer Pegel (120 dB SPL Audiometergrenze) resultierten. 1.3 Ergebnisse und Beobachtungen Die Differenz zwischen EV65(HG) und mEV liegt zwischen 10-20 Prozentpunkten. Diese Fehlergrenzen stimmen mit denen aus vorherigen Untersuchungen überein. Bei flachen und mäßig abfallenden Hörverlusten ist die Differenz tendenziell größer als bei steil abfallenden Audiogrammen. Der Quotient EV65(HG)/mEV kann als Wirkungsgrad der Hörgeräteversorgung interpretiert werden, da er das tatsächlich erreichte Sprachverstehen mit Hörgerät auf das maximal erreichbare Einsilberverstehen des Schwerhörigen bezieht. 1.4 Schlussfolgerungen Durch eine Hörgeräteversorgung kann nicht in allen Hörverlustklassen eine vergleichbar deutliche Verbesserung der Hörleistung erzielt werden. Von entscheidender Bedeutung sind hierfür das maximale Einsilberverstehen, das Ausmaß und der Frequenzverlauf des Hörverlustes. Auf diesen Umstand muss der Betroffene hingewiesen werden, um eine realistische Erwartungshaltung bezüglich des Versorgungserfolges zu erreichen.
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs