Didaktische Jahresplanung - Curriculum durch Kooperation Kooperative Tätigkeiten von Lehrkräften in der schulischen Curriculumentwicklung an Berufsschule und Wirtschaftsschule in Bayern

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2020-08-10
Issue Year
2020
Authors
Bader, Christina
Editor
Publisher
epubli
ISBN
978-3-752983-02-9
Abstract

This paper examines the design, extent and characteristics of cooperative work activities of teachers in school curriculum development in two vocational schools. A three-year qualitative case study research generated answers to this question. School curriculum development describes the process of preparing curricula within a school to form a school curriculum. Curricula are thereby the impetus, contour generator, process designer and content of their internal implementation in schools. In vocational schools, competence-oriented curricula regulate teaching. These competence-oriented curricula require - in contrast to the former subject systematic curricula - a more comprehensive content preparation in the form of a so-called Didaktische Jahresplanung as well as the involvement of all instead of only a few teachers in the process. School curriculum development always consists of several work activities. The cooperation of the teachers in these work activities is a substantial prerequisite due to the intended competence orientation in the curricula and at the same time the key to coping with it. Cooperation in this context means the goal-oriented cooperation of at least two individuals in order to work on common tasks. However, the cooperative execution of the activities changes the conditions of execution on which it is based, the design of the work assignments as well as the demands on the participants. The case study research took the form of a multiple-case (embedded) design. In data collection, method triangulation of participating observations, interviews and analysis of existing documents provided insight into the practice of the training programmes. The qualitative content analysis according to Kuckartz (2018) was used for evaluation. The results reveal that school curriculum development in both programmes consisted of several activities, each of which required a different cooperative design, participating actors, working materials and conditions of implementation. Without exception, the activities were carried out in a cooperative manner; on the one hand, due to their division of work organisation, on the other hand, due to the concretely practised form of cooperation for the execution of activities.

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht Ausgestaltung, Ausmaß und Ausprägungen (das „Wie“) der kooperativen Arbeitstätigkeiten von Lehrkräften in der schulischen Curriculumentwicklung in einem Bildungsgang einer bayerischen Berufsschule und einem Bildungsgang einer Wirtschaftsschule. Antworten auf diese Fragestellung wurden im Rahmen einer dreijährigen, qualitativen Fallstudienforschung generiert. Die schulische Curriculumentwicklung beschreibt den Prozess der schulinternen Aufbereitung von Lehrplänen in ein schulisches Curriculum. Lehrpläne sind dabei Anstoß, Konturgeber, Prozessgestalter und Inhalt ihrer schulinternen Umsetzung. An Berufs- und Wirtschaftsschulen erfolgt die Regelung des Unterrichts durch kompetenzorientierte Lehrpläne. Diese kompetenzorientierten Lehrpläne bedürfen – abweichend von den vormalig fachsystematischen Lehrplänen – einer umfassenderen inhaltlichen Aufbereitung in Form einer sog. „Didaktischen Jahresplanung“ sowie des Einbezugs sämtlicher statt weniger Lehrkräfte in den Prozess. Die schulische Curriculumentwicklung setzt sich stets aus mehreren Arbeitstätigkeiten zusammen. Die Kooperation der Lehrkräfte in diesen Arbeitstätigkeiten ist aufgrund der angestrebten Kompetenzorientierung in den Lehrplänen substanzielle Voraussetzung und zugleich Schlüssel zur Bewältigung. „Kooperation“ meint dabei das zielorientierte Zusammenwirken mindestens zweier Individuen zur Bearbeitung gemeinsamer Arbeitsaufgaben. Die kooperative Ausführung der Tätigkeiten verändert jedoch die ihr zugrundeliegenden Ausführungsbedingungen, die Gestaltung der Arbeitsaufträge sowie die Anforderungen an die Beteiligten. Die Fallstudienforschung erfolgte in Form einer Mehrfachfallstudie mit eingebetteten Untereinheiten. In der Datenerhebung verschaffte die Methodentriangulation von teilnehmenden Beobachtungen, problemzentrierten Interviews und der Analyse bestehender Dokumente Einblick in die Praxis der Bildungsgänge. Zur Auswertung fand die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) Anwendung. Die Ergebnisse legen offen, dass die schulische Curriculumentwicklung in beiden Bildungsgängen aus mehreren Tätigkeiten bestand, die jeweils einer anderen kooperativen Ausgestaltung, beteiligter Akteure, Arbeitsmittel und Ausführungsbedingungen bedurften. Die Tätigkeiten fanden ausnahmslos kooperativ statt; einerseits aufgrund ihrer arbeitsorganisatorischen Aufteilung, andererseits aufgrund der konkret praktizierten Form der Zusammenarbeit zur Tätigkeitsausführung.

Series
Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Series Nr.
25
Zugehörige ORCIDs