Erträge von Erziehungs- und Bildungsprozessen an Schulen in evangelischer Trägerschaft in Deutschland - Ein multikriterialer Ansatz

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2005-06-02
Issue Year
2005
Authors
Standfest, Claudia
Editor
Abstract

This study is a contribution to the educational research, more precisely to the research concerning the efficiency of schools in Germany. The target of this study is to verify the quality of Protestant schools in regard to the aims that those schools set themselves. This research was supported by a grant from the Evangelical Church in Germany. The first part deals with the role that Protestant (and Catholic) schools play in the German school system. The result is contrasted to the proportion of students at Protestant schools to all students in Germany. It turns out that there are much more Protestant schools in Germany than previously estimated. This research forms the basis for the following quantitative analysis. There are three approaches in this study: (1) a hermeneutical analysis of historical and systematic documents composed by Protestant schools, (2) an analysis of the data of the German extension of PISA 2000 in regard to Protestant (and Catholic) schools, and (3) an empirical case study at some Protestant schools performed by myself. The conceptual profiles of Protestant schools are developed with the hermeneutical analysis. These are three profiles: (1) teaching competencies, which are necessary to participate in social life, (2) creating a specific diaconic profile, (3) promoting a close relationship between the pupils and Christian faith. The research questions in this study are derived from these three profiles. With the help of the two other parts of the study it can be analysed, whether or not the three conceptual profiles can be made transparent using individual performance tests and self-evaluation of the pupils. I have chosen a multicriterial design for both, the re-analysis of the data of PISA 2000 and my own case studies at Protestant schools. The data of PISA 2000 are based on a large sample. But the findings from this large-scale re-analysis can not reflect the specific profile of each individual school. In my own case studies at some Protestant schools I set the conceptional profile of each of these schools in relation to the competencies of the pupils of this school. This is particularly important for Protestant schools because diversity of profiles is characteristic for them. This study shows that in Germany Protestant schools are more efficient than public schools in promoting specific fields of competence; at the same time their necessary areas of development are being made evident.

Abstract

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Bildungsforschung, genauer zur Schuleffizienzforschung. Ziel der Studie ist, die Qualität von Schulen in evangelischer Trägerschaft vor dem Hintergrund des Selbstanspruchs dieser Schulen zu untersuchen. Das Dissertationsvorhaben ist Teil einer Auftragsstudie der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zunächst wird dargestellt, welchen Anteil Schulen in evangelischer (und katholischer) Trägerschaft am Bildungswesen in Deutschland haben. Diese Ergebnisse werden dem Anteil der Schüler an evangelischen Schulen an allen Schülern in Deutschland gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass Schulen in evangelischer Trägerschaft einen deutlich größeren Anteil am deutschen Bildungswesen ausmachen, als dies im öffentlichen Bewusstsein verankert ist. Diese Recherche bildet die Grundlage für die nachfolgenden quantitativen Auswertungen. Für die Untersuchung werden drei Zugänge gewählt: eine hermeneutische Analyse historischer und systematischer Selbstzeugnisse von Schulen in evangelischer Trägerschaft, eine Auswertung der in der PISA-E-Stichprobe aus dem Jahr 2000 erhobenen Daten von Schulen in evangelischer (und katholischer) Trägerschaft sowie eine eigene empirische Untersuchung an Schulen in evangelischer Trägerschaft in Form von Fallstudien. Über die hermeneutische Analyse der Selbstzeugnisse von Schulen in evangelischer Trägerschaft werden die konzeptionellen Profile dieser Schulen entfaltet. Dabei ergeben sich drei Profile, die allerdings nicht trennscharf sind und sich gegenseitig bedingen: (1) Vermittlung von Kompetenzen, die für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nötig sind, und zwar gleichermaßen im oberen wie auch im unteren Leistungssektor, (2) Ausbildung eines spezifischen diakonischen Profils der Hinwendung zum Nächsten (auch zum fernen Nächsten), (3) Milieubindung im Sinne der Weitergabe des Glaubens in der schulischen Arbeit. Aus diesen Profilen werden die Fragestellungen der Untersuchung abgeleitet. Mit Hilfe der beiden anderen Untersuchungsteile wird überprüft, ob und wenn ja in welcher Ausprägung die Profile der Schulen empirisch durch Leistungstests und Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler sichtbar werden. Für die Reanalysen der PISA-E-Daten aus dem Jahr 2000 wie auch für die Fallstudien wurde ein multikriteriales Design gewählt. Die Daten aus der PISA-E-2000-Studie basieren auf einer breiten Stichprobe. Die durch die Sekundäranalyse dieser large-scale-Studie gewonnenen Aussagen lassen allerdings notwendigerweise die spezifischen Profile von Einzelschulen in den Hintergrund treten. Durch die zusätzlichen Fallstudien an vier bzw. sechs Einzelschulen in evangelischer Trägerschaft können die Profile dieser Schulen exemplarisch und genauer angesehen und mit den Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Verbindung gebracht werden. Dies ist mit Blick auf Schulen in evangelischer Trägerschaft insbesondere deshalb von Bedeutung, weil für diese Schulen auch die Vielfalt ihrer Profile kennzeichnend ist. Die Untersuchung kann die im Vergleich zum staatlichen deutschen Schulwesen bemerkenswerten Qualitätsmerkmale von Schulen in evangelischer Trägerschaft aufzeigen; gleichzeitig wird aber auch das Entwicklungspotenzial deutlich.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs