Analyse der internationalen Unternehmenstätigkeit des Hauses Siemens in Ostasien vor dem Zweiten Weltkrieg

Language
de
Document Type
Doctoral Thesis
Issue Date
2010-07-23
Issue Year
2010
Authors
Kirchberg, Dennis
Editor
Abstract

Siemens began to operate internationally already in the first decade after it was founded. During that time, markets worldwide were becoming increasingly integrated due to the expansion of railway networks, the construction of large merchant ships and the introduction of telegraph- and telephone lines. Werner von Siemens’ desire to found a company which, following the example of Rothschild, should prosper for generations, made international business a central element of the entrepreneurial culture of Siemens. Therefore it was a logical consequence for Siemens to begin doing business in the promising markets of East Asia, which were opening up to international trade. In 1859, shortly after the founding of the Siemens company, Walter von Siemens, a younger brother of Werner von Siemens, was on board of a ship which was laying an undersea cable between Singapore and Batavia (Jakarta). In 1867 Siemens started to lay an 11000 km long telephone connection between London and Calcutta, which was completed in a record time of 2 years, and began to build a distribution network across East Asia. After World War I, Siemens built production facilities in Tokyo as part of a joint venture with Japanese firms. After the expropriation after World War II these factories formed the beginnings of the Japanese electrical company Fujitsu. This successful development continued after World War II. In part due to its longstanding experience in East Asia, in 1985 Siemens was invited to begin a long-term cooperation with companies in China. Today Siemens is represented in all of East Asia with a wide range of electric technology and employs more than 60.000 people in the region. Against this background, this dissertation analyzes the development of Siemens in East Asia, from the founding of the company until World War II. In particular, this study asks which development steps the business operations of Siemens in China, Japan, Japanese-occupied territories went through, and analyzes the challenges of doing business in East Asia due to international developments as well as domestic political developments in Asian-Pacific countries. For the first time, this study analyzes in detail business involvement of Siemens in Japan after the war, where Siemens built factories as a joint venture with Japanese firms. Furthermore, the comparison with business strategies for the two different countries yields a range of new insights.

Abstract

Für das Unternehmen Siemens, das bereits Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem erfolgreichen Auf- und Ausbau seines Auslandsgeschäfts begonnen hatte, war es eine logische Konsequenz, sich auch auf den zukunftsträchtigen und sich öffnenden Märkten in Ostasien zu engagieren. Dabei galt anfänglich vor allem der japanische Markt als aussichtsreich.In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts errichtete Siemens ein Vertriebsbüro in Tokio. Der Beginn der Geschäftstätigkeiten entwickelte sich allerdings schleppend. Dennoch gelang es der Japan-Agency ihr Geschäft vor allem nach dem chinesisch-japanischen Krieg auszuweiten. Das Filialnetz wurde vor allem in Westjapan ausgebaut. Während des Ersten Weltkriegs war die Ausübung der Geschäftstätigkeit durch Einberufungen, Lieferprobleme sowie fehlende Aufträge praktisch unmöglich. Alle Büros und die Werkstatt in Kobe wurden geschlossen, ein Großteil des Personals entlassen und das Firmenkapital nach Deutschland transferiert. Nach Kriegsende nahm Siemens seine Tätigkeit in Japan erneut auf und die SSDKK eröffnete Anfang der 1920er Jahre wieder Büros in Osaka und Tokio. Allerdings hatten sich die Rahmenbedingungen während des Kriegs grundlegend geändert. Nach schwierigen Verhandlungen in Deutschland und Japan wurde schließlich zusammen mit Furukawa das Gemeinschaftsunternehmen „Fusi Denki Seizo Kabushiki Kaisha“ gegründet, an dem Siemens mit 30 Prozent beteiligt war. In Kawasaki entstand eine Fabrik, die nach einer Bauverzögerung infolge eines schweren Erdbebens im Jahr 1925 den Betrieb aufnahm. Hohe Anlaufkosten, eine unzureichende Finanzierung sowie ein scharfer Wettbewerb führten 1927 zu einer drohenden Insolvenz, die erst durch finanzielle Hilfe von Siemens verhindert werden konnte. Die prekäre Lage wurde durch die Weltwirtschaftskrise noch verschlimmert. Der Fusi gelang es jedoch die Krise durch Restrukturierungsmaßnahmen, die Erschließung neuer Geschäftsfelder, einer zunehmenden Kartellierung des japanischen Elektromarktes, sowie die Kriegskonjunktur zwischen 1932 und 1939 ihren Umsatz zu verzehnfachen. Parallel wurden die Fabrikation und das Vertriebsnetz ausgebaut. Insgesamt war die internationale Unternehmens-tätigkeit von Siemens in Japan nach anfänglichen Schwierigkeiten erfolgreich. Neben Japan war China der zweite wichtige Ländermarkt. Siemens begann im Jahr 1879 mit der systematischen Erschließung des chinesischen Marktes und entwickelte bereits vor dem Ersten Weltkrieg ein umfassendes Niederlassungsnetz. Der Erste Weltkrieg bedeutete eine Zäsur für das Chinageschäft. Das Geschäft wurde zunehmend schwieriger und kam nach der Kriegserklärung Chinas 1917 an Deutschland gänzlich zum Erliegen.Die Geschäftslage blieb für Siemens in den Jahren unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg sehr angespannt. Nachdem die unmittelbaren Nachkriegsschwierigkeiten überwunden waren, erfolgte Anfang der 1920er Jahre ein zügiger Wiederaufbau der Geschäftstätigkeit. Zur Lösung der finanziellen Probleme und um einen besseren Marktzugang zu erhalten, wurde die S.Ch.Co. – bis dato eine GmbH der SSW mit Sitz in Berlin – im Jahr 1921 in eine Gesellschaft chinesischen Rechts (Limited Liability Company) mit Sitz in Shanghai umgewandelt. Es erfolgte ein zügiger Wiederaufbau der Organisation. Im Zentrum stand dabei das Hauptbüro in Shanghai. Der Aufbau einer eigenen Produktion, für die mit der Tseng Hua Electrical Manufacturing Company im Jahr 1921 bereits eine eigene Gesellschaft gegründet worden war, wurde aufgrund der unsicheren politischen Verhältnisse nicht realisiert. Aus dem gleichen Grund wurde die S.Ch.Co. im Jahr 1927 von der CVU in Berlin angewiesen, auf risikoreiche Anlagengeschäfte zu verzichten und Einsparungen bei der Organisation vorzunehmen. Diese Maßnahmen, sowie die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise führten zu einem massiven Umsatzeinbruch. Durch Aufträge für die Handelsgesellschaft für industrielle Produkte sowie mehrere Großprojekte in der Mandschurei erhielt das Geschäft kurzfristig neue Impulse. In Folge des chinesisch-japanischen Kriegs und des folgenden Bürgerkriegs kam das Geschäft ab 1938/39 gänzlich zum Erliegen.

DOI
Document's Licence
Zugehörige ORCIDs