TY - THES A1 - Tiedtke, Sabine T1 - Nürnberger Glasschnitt im Detail. Neue Zuschreibungskriterien für den Nürnberger Glasschnitt im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert und ihre Anwendbarkeit erörtert am Bestand des Germanischen Nationalmuseums T1 - Nuremberg Wheel engraved Glasses in Detail – New Criteria of Ascription for Glasses with Nuremberg Wheel Engravings of the 17th and 18 th Century N2 - Nürnberg erlebte im 17. und 18. Jahrhundert eine Blütezeit der Technik des Glasschnitts: Die Oberflächen – meist die von Hohlgefäßen aus Glas – wurden mit feinen Darstellungen veredelt. Zu den häufigsten Motiven zählen Wappen, Patrizier- und Adelssitze und Szenen aus der Emblematik. Einige ihrer Werke signierten die Nürnberger Glasschneider mit einem Griffel mit Diamantspitze. Diesen wenigen signierten Gefäßen steht allerdings eine große Menge an unsignierten Arbeiten gegenüber. In der vorliegenden Forschungsarbeit werden durch systematische Untersuchung signierter Arbeiten von sechs Nürnberger Glasschneidern Zuschreibungskriterien entwickelt. Bei diesen handelt es sich vor allem um feine Details des Schnitts, wie z. B. die spezifische Laubgestaltung oder die Gestaltung der Körper miniaturhafter Staffagefiguren. Die Anwendbarkeit dieser Kriterien wird in einem zweiten Schritt erprobt: Dazu dienen die Gläser des Germanischen Nationalmuseums, deren Zuschreibung kritisch überprüft und entsprechend der Untersuchungsergebnisse angepasst werden. Wichtiges Werkzeug für die Untersuchungen sind Fotografien im Makrobereich, die im Abbildungsteil wiedergegeben sind. N2 - The author develops in this thesis new Criteria of Ascription for Nuremberg Wheel engraved Glasses of the 17th and 18 th Century. KW - Glasschnitt KW - Hohlbalusterpokal KW - Schwanhardt KW - Nürnberg KW - Hans Wolfgang Schmidt KW - Diamantriss KW - Hermann Schwinger KW - Paulus Eder KW - Georg Friedrich Killinger Y1 - 2020 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/13880 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-138803 ER -