Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Theoretical and empirical explorations of "Generalized Quantum Theory"

Theoretical and empirical explorations of "Generalized Quantum Theory"

  • Im Kern vertrete ich mit dieser Dissertation die These, dass es von grosser Bedeutung für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen sein könnte, die in der Quantenphysik gewonnenen Erkenntnisse gründlich zur Kenntnis zu nehmen und dass, darüber hinaus, einige Prinzipien der Quantentheorie einigermassen direkt und erkenntnisbringend auf andere Gegenstandsbereiche übertragen werden können. Die Ergebnisse meiner Arbeit legen meines Erachtens nahe, dass im Falle einer solchen Rezeption der Quantenphysik nicht nur mit Wissenszuwachs und erweitertem Verständnis zu rechnen ist, sondern auch mit Veränderungen der Wissenschaftskultur, sowie der Kultur im Allgemeinen. Neben einer kurzen Behandlung des Observablen- und des Wahrscheinlichkeitsbegriffs fokussieren sich meine Untersuchungen vorrangig auf die Konzepte Komplementarität und Verschränkung. Hierbei ergeben sich u. a. die folgenden spezifischen Thesen: Im Bezug auf Observablen: - Der Observablenbegriff, der besagt, dass jedwede Aussage über den Zustand einesIm Kern vertrete ich mit dieser Dissertation die These, dass es von grosser Bedeutung für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen sein könnte, die in der Quantenphysik gewonnenen Erkenntnisse gründlich zur Kenntnis zu nehmen und dass, darüber hinaus, einige Prinzipien der Quantentheorie einigermassen direkt und erkenntnisbringend auf andere Gegenstandsbereiche übertragen werden können. Die Ergebnisse meiner Arbeit legen meines Erachtens nahe, dass im Falle einer solchen Rezeption der Quantenphysik nicht nur mit Wissenszuwachs und erweitertem Verständnis zu rechnen ist, sondern auch mit Veränderungen der Wissenschaftskultur, sowie der Kultur im Allgemeinen. Neben einer kurzen Behandlung des Observablen- und des Wahrscheinlichkeitsbegriffs fokussieren sich meine Untersuchungen vorrangig auf die Konzepte Komplementarität und Verschränkung. Hierbei ergeben sich u. a. die folgenden spezifischen Thesen: Im Bezug auf Observablen: - Der Observablenbegriff, der besagt, dass jedwede Aussage über den Zustand eines Quants nicht unabhängig von einer den Zustand probabilistisch verändernden Interaktion mit diesem Quant getroffen werden kann, gilt strengenommen auch für makroskopische Elements des Universums Im Bezug auf Wahrscheinlichkeit: - Die in der Quantenphysik vorgefundene und damit für die gesamte physikalische Realität in gewissem Mass gültige probabilistische Unvorhersagbarkeit von Ereignissen kann sowohl als Resultat eines absoluten Indeterminismus wie auch eines absoluten Determinismus interpretiert werden. - Die heute vorherrschende einseitige Deutung im Sinne eines absoluten Indeterminismus ist daher logisch nicht zu rechtfertigen und vermutlich eher kulturell bedingt. Im Bezug auf Komplementarität: - Das Verhältnis von subjektivem Bewusstsein und materiellem Körper als Beschreibungen eines Individuums ist strukturell isomorph zu dem Verhältnis von Welle und Teilchen als Beschreibungen eines Quants. - Ein Aspekt dieser Isomorphie ist, dass sich in beiden Fällen die jeweiligen Beschreibungen gegenseitig ausschliessen und sich weder aufeinander reduzieren noch in einer logisch kohärenten und rational fassbaren „Metabeschreibung“ verbinden lassen. - Stattdessen eignen sich für eine solche Metabeschreibung, z.B. der Konzeptualisierung einer den beiden Beschreibungen zugrunde liegenden und sie dadurch verbindenden „Realität“, nur rational nicht fassbare Beschreibungen, wie z.B. „Nichts“. - Dies impliziert eine unüberwindbare Beschränkung für jeden Versuch, mittels des Verstandes alleine, endgültige und eindeutige Erkenntnis über die Realität jenseits der Gegensätze zu gewinnen. - Dies wiederum dient als Hinweis auf die potentielle Unverzichtbarkeit von transrationalen (sog. akategorialen oder nichtdualen) Bewusstseinszuständen für einen umfassenden Bezug zur Realität und eine dementsprechend adäquate Interaktion mit ihr. - Die bewusste Auseinandersetzung mit o. g. Beschränkung des Verstandes und die Erkundung von möglichen ergänzenden Erkenntniswegen erscheint mir, vor allem in Anbetracht unserer gegenwärtig eher einseitig verstandesbetonten (Wissenschafts-) Kultur, von erheblicher Bedeutung zu sein. Im Bezug auf Verschränkung: - Die Phänomenologie bestimmter, bisher wissenschaftlich nicht abschliessend erklärbarer Gegebenheiten (wie z.B. telepathischer, präkognitiver und psychokinetischer Erfahrungen oder die berichtete Wirksamkeit verschiedener alternativmedizinischer Verfahren) deckt sich mit der Hypothese, dass es sich dabei um makroskopische Verschränkungseffekte analog zu denen in der Quantenphysik handelt. - Dies gilt insbesondere auch für die Nichtreproduzierbarkeit der genannten Phänomene unter experimentellen Bedingungen, da eine zuverlässige Reproduzierbarkeit einer Verletzung des für Verschränkungskorrelationen geltenden Signalübertragungsverbots entspräche. - Damit stellt sich u. a. die Frage, wie beweis- bzw. falsifikationsorientierte Wissenschaftskulturen mit der Tatsache verfahren sollen, dass potentiell reale und durchaus auch plausible Phänomene prinzipiell nicht experimentell reproduzierbar sein könnten. - Grundsätzlich ist es aufgrund der angestellten Überlegungen jedenfalls notwendig, die Möglichkeit der Faktizität der fraglichen Phänomene auch in Abwesenheit von wiederholbaren experimentellen Bestätigungen anzuerkennen. - Dies beinhaltet die Möglichkeit, dass Kategorien wie Bewusstsein, Bedeutung, Intention und Sinn via nicht-kausaler Korrelationen als strukturierende Kräfte in der physischen Realität wirken, zusätzlich zu den bisher bekannten kausalen Kräften. - Des Weiteren deutet es auf die Möglichkeit hin, dass das subjektive Erleben als eine unverzichtbare Instanz der Wahrheitsfindung neben der objektiven, oder zumindest intersubjektiv abstrahierten, Erkenntnis anerkannt werden muss. - Die Wahrnehmung und theoretische Aufarbeitung dieser Möglichkeiten ist, meiner Ansicht nach, von grosser Bedeutung für unsere gegenwärtige (Wissenschafts-)Kultur, insbesondere in kausalistisch ausgerichteten oder beweis- bzw. falsifikationsorientierten Forschungsgebieten. Neben der Herausarbeitung dieser und anderer Thesen soll meine Arbeit auch einen leicht zugänglichen und dennoch faktisch korrekten Überblick über die relevanten experimentellen Beobachtungen der Quantenphysik zur Verfügung stellen, um deren Rezeption in physikfernen Disziplinen zu erleichtern.show moreshow less
  • In this dissertation I argue that it is of great importance for a variety of scientific disciplines to thoroughly take note of the insights gained in quantum physics and, what is more, that some of the principles of quantum theory can be applied relatively directly and usefully in other fields of research. The results of my investigation suggest, in my opinion, that such a reception of quantum physics can not only lead to an increase and deepening of knowledge and understanding but also to a change in the culture of science and even culture in general. Next to a short treatment of the concepts 'observable' and 'probability', my investigations focus primarily on 'complementarity' and 'entanglement'. I arrive at the following specific theses: Regarding observables: - The term observable, which denotes the understanding that knowledge about the state of a quantum depends on an interaction with the quantum which changes its state probabilistically, applies strictly speaking also for macroscopic elements of theIn this dissertation I argue that it is of great importance for a variety of scientific disciplines to thoroughly take note of the insights gained in quantum physics and, what is more, that some of the principles of quantum theory can be applied relatively directly and usefully in other fields of research. The results of my investigation suggest, in my opinion, that such a reception of quantum physics can not only lead to an increase and deepening of knowledge and understanding but also to a change in the culture of science and even culture in general. Next to a short treatment of the concepts 'observable' and 'probability', my investigations focus primarily on 'complementarity' and 'entanglement'. I arrive at the following specific theses: Regarding observables: - The term observable, which denotes the understanding that knowledge about the state of a quantum depends on an interaction with the quantum which changes its state probabilistically, applies strictly speaking also for macroscopic elements of the universe. Regarding probability: - The probabilistic unpredictability of quantum events (and thus to some extent physical reality as a whole) can be interpreted both in terms of an absolute determinism as well as an absolute indeterminism. - The currently prevailing interpretation in terms of an absolute indeterminism is thus not logically justifiable and probably rather due to cultural bias. Regarding complementarity: - The relationship between subjective consciousness and material body as descriptions of an individual is structurally isomorphic to the relationship between wave and particle as descriptions of a quantum. - One aspect of this isomorphy is that in both cases the respective descriptions are mutually exclusive, cannot be reduced to each other and cannot be united into a rationally graspable 'meta-description'. - Instead, such a meta-description (e.g. in form of a conceptualization of a 'reality' underlying and thus linking the mutually exclusive descriptions) always seems to require irrational descriptors like e.g. “nothingness”. - This implies an insurmountable limitation of every attempt to gain, by rational means alone, a definitive and unambiguous understanding of a reality beyond these opposites. - This in turn points to a potential indispensability of transrational (so called acategorial or non-dual) states of consciousness for an encompassing relationship to reality and an accordingly adequate interaction with it. - Consciously dealing with the abovementioned limitation and exploring complementary epistemological pathways is in my view of considerable importance, in particular given our currently rather rationality biased (scientific) culture. Regarding entanglement: - The phenomenology of certain, scientifically up to now not completely explained occurrences (e.g. experiences like telepathy, precognition and psychokinesis or the reported efficacy of various alternative healing practices) matches with the hypothesis that these are macroscopic entanglement-like effects, analogue to those in quantum physics. - This applies also with regard to the non-replicability of the phenomena under experimental conditions, because a reliable replicability would amount to a violation of the signal-transfer prohibition which applies to entanglement correlations. - Thus it has to be questioned how proof- or rather falsification-oriented cultures of science should deal with the fact that potentially real and actually plausible Phenomena might not be replicable for principle reasons. - In any case, on the bases of the considerations reported here, it is necessary to acknowledge the possibility of existence for the phenomena in question even in the absence of replicable experimental confirmation. - This contains the possibility that categories such as consciousness, meaning and intention can act, via non-causal correlations, as structuring forces on reality in addition to the generally accepted causal forces. - Furthermore, it points to the possibility that subjective experience has to be acknowledged as indispensable access to truth next to the objective, or at least inter-subjectively abstracted, access. - Realizing and theoretically dealing with these possibilities is, in my opinion, of great importance for our current (scientific) culture, in particular in causality oriented, proof- or falsification-based research areas. In addition to developing these and other theses, my dissertation is also meant to provide an accessible yet factually correct overview of the relevant experimental observations in quantum physics, in order to facilitate their reception in other disciplines.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Nikolaus von Stillfried
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-336
Title Additional (German):Theoretische und empirische Untersuchungen zur "Generalisierten Quanten Theorie"
Advisor:Harald Walach
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/09/22
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2010/04/26
Release Date:2010/09/22
Tag:Generalisierte Quantentheorie; Modell der Pragmatischen Information; Paradox; Schwache Quantenthorie; Verallgemeinerte Quantentheorie
Generalized Quantum Theory; Model of Pragmatic Information; Paradox; Weak Quantum Theory
GND Keyword:Quantenphysik; Parapsychologie; Metaphysik; Bewusstsein; Einstein-Podolsky-Rosen-Paradox; Kommutator <Quantentheorie>; Quantentheorie
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.