Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Die Kunst der Anderen: „Weltkunst“ und die anthropologische Konfiguration der Moderne

The Art of the Others: "World Art" and the Anthropological Configuration of Modernity

  • Diese Dissertation untersucht den Stellenwert nichteuropäischer Künste und Artefakte für die Ausbildung der Kunstgeschichte ab dem frühen 19. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre. Sie erarbeitet dabei die Genese und Fabrikation eines universalistischen Weltkunstbegriffs. Den historischen und politisch-ökonomischen Hintergrund bilden die sich ab dem späten 18. Jahrhundert ausweitenden Handelsbeziehungen, Kolonialismus und Imperialismus. Untersucht werden Wissenschaftsbegriffe und Geschichtskonstrukte, die, so die These, zu einem ausschließenden Einschluss der nichteuropäischen Künste in die und aus der Kunstgeschichte geführt haben: Sie wurden meist an den Anfang der Kunst gestellt, ohne sie zur Kunst zu zählen. Es bedurfte ihrer Integration wie ihrer Zurückweisung, damit sich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft als ihrem Selbstverständnis nach allgemeingültige Wissenschaften zu etablieren vermochten. Im Zentrum stehen vor allem deutschsprachige Autoren, die die Kunstgeschichte als akademische DisziplinDiese Dissertation untersucht den Stellenwert nichteuropäischer Künste und Artefakte für die Ausbildung der Kunstgeschichte ab dem frühen 19. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre. Sie erarbeitet dabei die Genese und Fabrikation eines universalistischen Weltkunstbegriffs. Den historischen und politisch-ökonomischen Hintergrund bilden die sich ab dem späten 18. Jahrhundert ausweitenden Handelsbeziehungen, Kolonialismus und Imperialismus. Untersucht werden Wissenschaftsbegriffe und Geschichtskonstrukte, die, so die These, zu einem ausschließenden Einschluss der nichteuropäischen Künste in die und aus der Kunstgeschichte geführt haben: Sie wurden meist an den Anfang der Kunst gestellt, ohne sie zur Kunst zu zählen. Es bedurfte ihrer Integration wie ihrer Zurückweisung, damit sich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft als ihrem Selbstverständnis nach allgemeingültige Wissenschaften zu etablieren vermochten. Im Zentrum stehen vor allem deutschsprachige Autoren, die die Kunstgeschichte als akademische Disziplin mitbegründeten und die sich in vielen Fällen durch einen antiklassischen Zug ausweisen. Denn nur für sie war die „Kunst der Anderen“ von Belang. Die Arbeit steht unter dem Begriff der „anthropologischen Konfiguration der Moderne“ (Michel Foucault). Im Zuge der westlichen Expansion gerieten nicht nur massenweise fremde Artefakte in den europäischen Blick. Auch die gleichzeitig entstehenden Disziplinen Anthropologie und Ethnologie machten es notwendig, sich mit den Künsten anderer Kulturen zu befassen, die zuvor kaum Thema waren. Erst als ‚der Mensch‘ als Gattungswesen definiert war, tauchte die Frage auf, ob Artefakte sogenannter Naturvölker auch zur Kunst zu rechnen seien. Die Anthropologie erlaubte einerseits eine Öffnung. Diskutiert wird, inwieweit u.a. Gottfried Semper, Alois Riegl, Karl Woermann, Aby Warburg, Carl Einstein oder Willi Baumeister zu ihren jeweiligen Kunstbegriffen nur dadurch gelangten, dass sie sich auf nichteuropäische Künste bezogen. Andererseits werden all jene Vorannahmen untersucht, unter denen diese Künste und Artefakte nur als eingeschlossene Ausgeschlossene Geltung erlangten. Solche Ambivalenzen werden in fünf Kapiteln verfolgt. Die „Kunst der Tiere“ ist symptomatisch für die jede Anthropologie konstituierende Grenzziehung zwischen Mensch und Tier. Anhand der Schriften Johann Gottfried Herders, Friedrich Schillers oder Karl Woermanns wird untersucht, inwieweit ein gattungsbezogener Menschheitsbegriff eine humanistische Teleologie als seine Gegenseite ausbildete, in deren Konsequenz andere Kulturen als noch nicht zur Humanität gelangt abgewertet wurden. Ein zweites Kapitel widmet sich der Konstitution des Ornaments als Inbegriff der primären und allen Völkern gemeinsamen Kunst. Gottfried Semper etwa entwickelte aufgrund seiner Annahme eines Schmucktriebs eine kulturanthropologische, antiklassizistische und demokratieorientierte Kunsttheorie. Während die meisten Ansätze bis in die 1920er Jahre vom dominierenden Fortschritts- und Entwicklungsdenken getragen sind, brechen andere mit solchen geschichtsphilosophischen und darwinistischen Modellen. Dies gilt für Aby Warburg oder die Zeitschrift Documents, insbesondere für ihre Autren Carl Einstein und Georges Bataille. Mit ihrer Kritik an den bis dato gültigen Zuschreibungen und Klassifikationen ging eine Internalisierung dessen einher, was vormals an „fremde“ Künste delegiert worden war. In einem weiteren Kapitel steht „Weltkunst“ als ein universalistisches Konzept zur Diskussion, das sich über den Stilbegriff formiert hat. Argumentiert wird, dass sich die Stilgeschichte als das weitesten greifende Konzept erwiesen hat, um die Künste der „Anderen“ unter die eigenen Kunstbegrifflichkeiten zu subsumieren. Mit den Ansätzen von Alois Riegl, Karl Lamprecht oder Josef Strzygowski lässt sich zudem zeigen, dass sich nationalökonomische, koloniale oder rassistische Interessen mit der Stilgeschichte bestens verbinden ließen. Ein vorletztes Kapitel widmet sich Höhlenmalereien als urzeitlicher Legitimationsfigur für jedwede menschliche Kunstbetätigung. Es reicht von ihrer Inanspruchnahme für eine zunehmend germanophile und rassistische Kunstgeschichte bis zu ihrer Stellung als anthropologische Neubegründungsfigur der Kunst nach 1945. Diese wissenschaftsgeschichtliche wie kunsttheoretische Arbeit ist nicht zuletzt durch die aktuelle Debatten um eine Global Art History motiviert. Insofern die Globalisierung als neue ökonomische Machtstruktur auftritt, ist es umso notwendiger, dass die Kunstgeschichte(n) historisch und zeitgenössisch auf die Verwickeltheit ihrer Begriffe, ihrer ästhetischen Kriterien und ihrer künstlerischen Gegenstände mit ihren längst ehemaligen Anderen und jetzigen Zeitgenossen reflektiert, ohne die eigenen Prämissen und Standards zu universalisieren, wie es im untersuchten Zeitraum weitestgehend der Fall war.show moreshow less
  • This dissertation investigates the role of non-European art and artifacts in the constitution of art history between the early 19th century and the middle of the 20th century. At the same time it outlines the genealogy and the making of a universal notion of world art. The political and economic frame is formed by the expanding trade routes since the late 18th century, colonialism and imperialism. Those scientific concepts and constructs of history will be researched that lead to an excluding inclusion of non-European artifacts in art history. The “art of the others” was considered as a beginning of art, without counting as art. I will argue that they needed to be both integrated and excluded in order to establish art history as a universally valid academic discipline. This work concentrates mostly on German speaking authors who helped to establish art history as a discipline and in many cases shared an anticlassical impulse. Only for these scholars were art and artifacts of other cultures of interest. ThisThis dissertation investigates the role of non-European art and artifacts in the constitution of art history between the early 19th century and the middle of the 20th century. At the same time it outlines the genealogy and the making of a universal notion of world art. The political and economic frame is formed by the expanding trade routes since the late 18th century, colonialism and imperialism. Those scientific concepts and constructs of history will be researched that lead to an excluding inclusion of non-European artifacts in art history. The “art of the others” was considered as a beginning of art, without counting as art. I will argue that they needed to be both integrated and excluded in order to establish art history as a universally valid academic discipline. This work concentrates mostly on German speaking authors who helped to establish art history as a discipline and in many cases shared an anticlassical impulse. Only for these scholars were art and artifacts of other cultures of interest. This work operates with the notion of the “anthropological configuration” (Michel Foucault) of modernity. In the wake of Western expansion, not only did an enormous amount of foreign artifacts attract the attention of the Europeans. Also, sciences established in parallel such as anthropology and ethnography made it necessary to investigate the arts of “other” cultures, which were hardly considered before. Only since mankind was defined as a species did the question arise of whether artifacts of so-called primitive peoples are also to be considered as art. Anthropology allowed opening up to other cultures, and it will be demonstrated to what extent Gottfried Semper, Alois Riegl, Karl Woermann, Aby Warburg, Carl Einstein or Willi Baumeister, among others, could only establish their concepts of art by referring to non-European art. At the same time, all those presuppositions will be investigated, which were responsible for the excluding inclusion of “other” arts. These ambivalences will be discussed in five chapters: A so-called “art of animals” is symptomatic of the constitutive borderline between man and animal drawn by early anthropology. It will be investigated to what extent in the writings of Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller or Karl Woermann a species-oriented anthropobiological notion of man is counterbalanced by a humanistic teleology in the course of which it was possible, though, to denigrate other peoples as not yet fully human. The second chapter is dedicated to the construction of the ornament as primordial art which was supposed to be common to all peoples. Starting from the assumption of an ornamental drive (Schmucktrieb), Gottfried Semper developed a culture-anthropological, anticlassical and democracy-oriented art theory. Whereas most texts until the 1920s were marked by dominating theories of development and progress, other theories broke with philosophies of history and Darwinism. This applies to Aby Warburg and the journal Documents, and to Carl Einstein and Georges Bataille. Their criticism of the until then valid classifications and attributions was accompanied by an internalization of qualities which were formerly delegated to other cultures. The next chapter is dedicated to the notion of “world art” as a universal concept, based on the notion of style. I will argue that the history of style was the most outreaching way to subsume the “art of the others” to one’s own understandings of art. Referring to the writings of Alois Riegl, Karl Lamprecht or Josef Strzygowski it will be also shown that colonial, national-economic and racial interests were perfectly suitable for histories of styles. The fifth chapter investigates writings about prehistoric cave paintings which figured as primeval proof of the capacity of the human species for art. It ranges from an increasingly racist and Germanophile art history up to its position as new anthropological foundational figure for art after 1945. In its methodological approach as a history of science as well as art theory, this dissertation is last but not least motivated by the current discussions about Global Art History. Since globalization has established itself as the new economic power structure, it is all the more urgent that art history and art histories historically and contemporarily reflect upon the entanglement of its notions, aesthetic criteria and artistic objects with its formerly others and now contemporaries, without universalizing its assumptions and standards, as it was mostly the case in the investigated timeframe.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Susanne Leeb
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-807
Advisor:Anselm Haverkamp
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/07/25
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2007/05/15
Release Date:2013/07/25
Tag:Antiklassik; Weltkunst; anthropologische Differenz
anthropological difference; anti-classicism; world art
GND Keyword:Kunstgeschichte; Stilgeschichte; Globalisierung; Primitivismus; Kolonialismus; Universalismus
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.