Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 5 of 75
Back to Result List

Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Mitgefühl. Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung zur Integration von Achtsamkeits- und Mitgefühlspraktiken in den Arbeitsalltag von Krankenhausteams

  • Eine wachsende Anzahl von Studien belegt, dass achtsamkeitsbasierte Programme sich als vorteilhaft in der Förderung der Resilienz und in der Reduktion von Belastung von Krankenhausmitarbeiter*innen erweisen. Bei den gängigen Achtsamkeitsprogrammen wird jedoch in der Regel nur wenig dafür getan, den Transfer des Erlernten in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen sicherzustellen. Außerdem wurde eine spezifische Gruppe achtsamkeitsbasierter Praktiken, die sogenannten Mitgefühlspraktiken und ihre resilienzsfördernde Wirkung für Krankenhausmitarbeiter*innen bisher nur unzureichend untersucht. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Programm für Gesundheitsfachkräfte der stationären Versorgung entwickelt, implementiert und evaluiert, das sowohl Achtsamkeits- als auch Mitgefühlsübungen beinhaltet und direkt in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Das zehnwöchige Programm, welches aus einer Einführungssitzung und neun weiteren Praxistagen besteht, wurde von zwei erfahrenen Meditationslehrer*innen entwickeltEine wachsende Anzahl von Studien belegt, dass achtsamkeitsbasierte Programme sich als vorteilhaft in der Förderung der Resilienz und in der Reduktion von Belastung von Krankenhausmitarbeiter*innen erweisen. Bei den gängigen Achtsamkeitsprogrammen wird jedoch in der Regel nur wenig dafür getan, den Transfer des Erlernten in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen sicherzustellen. Außerdem wurde eine spezifische Gruppe achtsamkeitsbasierter Praktiken, die sogenannten Mitgefühlspraktiken und ihre resilienzsfördernde Wirkung für Krankenhausmitarbeiter*innen bisher nur unzureichend untersucht. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Programm für Gesundheitsfachkräfte der stationären Versorgung entwickelt, implementiert und evaluiert, das sowohl Achtsamkeits- als auch Mitgefühlsübungen beinhaltet und direkt in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Das zehnwöchige Programm, welches aus einer Einführungssitzung und neun weiteren Praxistagen besteht, wurde von zwei erfahrenen Meditationslehrer*innen entwickelt und angeleitet. Das Programm wurde in Bezug auf seine Anwendbarkeit im Klinikalltag sowie in Bezug auf seine Wirksamkeit hinsichtlich der Förderung von Resilienz und der Reduktion von Belastungsparametern evaluiert. Hierzu wurden zwei Studien durchgeführt: eine einarmige Pilotstudie mit Prä-Post-Design sowie eine kontrollierte, nicht randomisierte Studie mit Stepped-wedge-Design. An der Pilotstudie nahmen 28 Mitarbeiter*innen eines Palliativzentrums teil. Der Evaluationsansatz bestand aus einer Mixed-Methods-Erhebung. Im Rahmen der quantitativen Evaluation wurden validierte Instrumente zur Erhebung von Stress, Depressivität und Ängstlichkeit, Burnout, Emotionale Regulationskompetenzen, somatische Beschwerden und Arbeitssituation vor und nach dem Kurs eingesetzt. Auf qualitativer Ebene wurden halbstrukturierte Interviews mit allen Teilnehmer*innen durgeführt. Die Compliance wurde anhand von Anwesenheitslisten und Tagebüchern erfasst. Es konnten signifikante Verbesserungen der Burnout-Symptomatik, der Ängstlichkeit, des wahrgenommenen Stresses, der emotionalen Regulationskompetenzen sowie der Arbeitsfreude im kleinen bis mittleren Effektstärkenbereich festgestellt werden. Die Compliance mit den Studienangeboten fiel hoch aus. Die qualitative Untersuchung ergab ein komplexes Bild hinsichtlich der Umsetzung von Achtsamkeitspraktiken im Klinikalltag: Obgleich der Kurs bei den Teilnehmer*innen auf positive Resonanz stieß, deutete die Analyse der Interviews darauf hin, dass die Mitarbeiter*innen ein starkes Bedürfnis hatten, sich als bereits sehr achtsam zu positionieren. Gleichzeitig fiel es den Mitarbeiter*innen nach eigenen Aussagen schwer, die Kursübungen regelmäßig in den Arbeitsalltag zu integrieren. Konkret wurde eine gefühlte Kluft zwischen dem „Stressmodus“ im Alltag und dem „Achtsamkeitsmodus“, den sie während der Übungen kennenlernten, beschrieben. Der „Achtsamkeitsmodus“ wurde dabei eher als ein Zustand definiert. Damit war das absichtliche Innehalten mitten im Alltag ohne einen triftigen Grund gemeint. Ein Einstieg in den „Achtsamkeitsmodus“ war für die Teilnehmer*innen nach ihrer Beurteilung nur dann möglich, wenn äußere und innere Umstände sie dazu führten, bzw. „zwangen“, aus dem „Stressmodus“ auszusteigen. Mit dem Ziel eine Evidenz höheren Grades zu erzielen und die Anwendbarkeit der Fortbildung in einem Kontext mit größerer Arbeitsdichte zu testen, wurde das Programm in einer Studie mit Kontrollgruppendesign getestet. 43 Pflegekräften aus sieben Abteilungen einer onkologischen Klinik nahmen daran teil. Die Abteilungen wurden nicht-randomisiert einer von zwei Gruppen zugeteilt. Daraufhin erhielten beide Gruppen zeitversetzt die Intervention, wobei den Interventionsperioden von beiden Gruppen jeweils eine Warteperiode vorgeschaltet wurde (Stepped-wedge design). Um beide Gruppen zu vergleichen, wurden validierte Instrumente zur Messung von Resilienz, Belastung und interpersonellen Variablen eingesetzt. Der Vergleich der Zielparameter am Ende der Interventionsperiode von Gruppe 1 (Interventionsgruppe) und am Ende der zeitgleichen Warteperiode von Gruppe 2 (Kontrollgruppe) mittels varianzanalytischer Methoden ergab statistisch signifikante Unterschiede in den Variablen Teamkommunikation, Freude bei der Arbeit und externale Kontrollüberzeugung. Dieser Unterschied basierte jedoch nicht auf einer Verbesserung der Interventionsgruppe in den genannten Variablen, sondern auf einer Verschlechterung der Kontrollgruppe nach der Warteperiode. Als ein gewichtiger äußerer Faktor des Studiensetting muss erwähnt werden, dass die betreffende Klinik während der Studienzeit Insolvenz anmeldete und die Mitarbeiter*innen darüber in Kenntnis gesetzt wurden. Dieser Umstand hatte vermutlich einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnisse und erschwert als eine Störvariable deren Interpretation. Die Compliance in dieser Untersuchung fiel ebenfalls überwiegend hoch aus. Insgesamt betrachtet konnten beide Studien zeigen, dass die Anwendbarkeit eines Achtsamkeits- und Mitgefühlkurses im Krankenhaus als gegeben angesehen werden kann. Aussagen hinsichtlich der Wirksamkeit des Trainings können jedoch nur auf einer hypothesengenerierenden Ebene formuliert werden. Kontextuelle Faktoren, subjektiven Konzepte von Achtsamkeit sowie Verhaltensmuster auf der Arbeit sollten bei der Implementierung von Achtsamkeitskursen im Krankenhaus berücksichtigt werden.show moreshow less
  • A growing number of studies have shown that mindfulness-based programs can be beneficial in promoting resilience and reducing distress among hospital staff. However, in current mindfulness programs, little is usually done in order to ensure the transfer of the learned practices into the everyday work routines of the employees. Additionally, a specific group of mindfulness-based practices, the so-called compassion-based practices and their effect for the resilience of hospital staff members, have remained sparsely investigated until now. The aim of this dissertation thesis was to develop, implement and evaluate a program for health care professionals in an inpatient care setting, which includes both mindfulness and compassion exercises and can be integrated directly into everyday work routines. The ten-week program, which consists of an introductory session and nine additional practice days, was developed and delivered by two experienced meditation teachers. The program was evaluated in terms of itsA growing number of studies have shown that mindfulness-based programs can be beneficial in promoting resilience and reducing distress among hospital staff. However, in current mindfulness programs, little is usually done in order to ensure the transfer of the learned practices into the everyday work routines of the employees. Additionally, a specific group of mindfulness-based practices, the so-called compassion-based practices and their effect for the resilience of hospital staff members, have remained sparsely investigated until now. The aim of this dissertation thesis was to develop, implement and evaluate a program for health care professionals in an inpatient care setting, which includes both mindfulness and compassion exercises and can be integrated directly into everyday work routines. The ten-week program, which consists of an introductory session and nine additional practice days, was developed and delivered by two experienced meditation teachers. The program was evaluated in terms of its feasibility in everyday clinical practice as well as in terms of its efficacy in promoting resilience and reducing distress. Two studies were carried out for this purpose: a single-arm pilot study with pre-post design and a controlled, non-randomized study with a stepped-wedge design. For the pilot study, 28 employees from a palliative care center were recruited. The evaluation approach consisted of a mixed methods survey. As part of the quantitative evaluation, validated instruments were employed to assess stress, depression, anxiety, burnout, emotional regulation skills, somatic complaints and work situation before and after the course. On a qualitative level, semi-structured interviews were carried out with all participants. Compliance was evaluated using attendance lists and diaries. The evaluation revealed a significant improvement in burnout symptoms, anxiety, perceived stress, emotional regulation skills and joy at work with effect sizes from a small to medium range. Compliance with the program was high. The qualitative investigation yielded a complex picture of the implementation of mindfulness into everyday clinical practice: Although the course received positive feedback from the participants, the analysis of the interviews indicated that the employees had a strong need to position themselves as already mindful. At the same time, the employees found it difficult to regularly integrate the course exercises into their everyday work. Specifically, a perceived gap between the "stress mode" in everyday life and the "mindfulness mode" that they learned during the exercises was described. This “mindfulness mode” was rather defined as a state, characterized as intentionally pausing in the middle of everyday life without any specific reason. According to their own assessment, participants were only able to enter the "mindfulness mode" when external or internal circumstances "forced" them to disembark from the "stress mode". With the aim of obtaining higher-level evidence and testing the applicability of the training in a context with greater work density, the program was tested in a study with a control group design. 43 nurses from seven departments of an oncology clinic took part in the study. The departments were non-randomly assigned to one of two groups. The two groups then sequentially received the program, with the intervention periods being preceded by a waiting period for each group (stepped-wedge design). In order to compare both groups, validated instruments for measuring resilience, stress and interpersonal variables were used. The comparison of the target parameters at the end of the intervention period of group 1 (intervention group) and at the end of the simultaneous waiting period of group 2 (control group) using variance analysis methods, revealed statistically significant differences in the variables team communication, joy at work and external locus of control. However, this difference was not caused due to an improvement in the intervention group, but due to deterioration in the control group after the waiting period in the variables mentioned. As a major external factor of the study setting, it must be mentioned that the clinic in question declared bankruptcy during the study period and subsequently informed their employees about it. This event might have had a significant influence on the results as a confounding variable, making the interpretation of the results difficult. The compliance in this study was mostly high. All in all, both studies showed that the implementation of a mindfulness and compassion program in the hospital can be seen as feasible. Statements regarding the effectiveness of the training can only be formulated at a hypothesis-generating level. Contextual factors, subjective concepts of mindfulness and behavioral patterns at work should be taken into account when implementing mindfulness courses in hospitals.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Claudia Lorena Orellana RiosORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-5170
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-517
Referee:Stefan Schmidt, Harald WalachORCiD
Advisor:Stefan Schmidt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/03/17
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2019/05/06
Release Date:2020/03/17
Tag:Achtsamkeit; Burnout; Pflegekräfte
Burnout; Mindfulness
Page Number:322
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.