Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 75
Back to Result List

Vikariation und Metaschematismus: Samuel Hahnemanns Lehre vom Stellvertreterleid und ihre Bedeutung für die Klassische Homöopathie und die Anthroposophische Medizin

  • Vikariation und Metaschematismus, stellvertretende Symptome und der Gestaltwandel von Krankheitsprozessen, das sind Begriffe einer vergangenen Medizinepoche (18. und 19. Jahrhundert). Samuel Hahnemann (1755 – 1834), der Begründer der modernen Homöopathie, hat versucht mit ihnen das dialektische Verhältnis zwischen Krankheit und Symptom zu erschließen. Er hat nach jahrzehntelanger Forschung der infektiösen chronischen Krankheiten (Miasmen), v. a der Syphilis, beobachtet: Wenn periphere persistierende Lokalsymptome unterdrückt werden, kann sich die Krankheitssituation im Inneren des Organismus verschärfen, es entstehen schwerwiegendere Symptome. Daraus schloss er, dass das periphere Lokalsymptom stellvertretende – vikariierende – Funktion für die ganze zentrale Krankheit hat. Sie wird dadurch beschwichtigt und ihr Fortschreiten aufgehalten. Seine Beseitigung führt zum Metaschematismus (Gestaltwandel) der Symptomatik im Sinne von Verschlimmerung der Pathologie. Man muss demnach den ganzen pathologischenVikariation und Metaschematismus, stellvertretende Symptome und der Gestaltwandel von Krankheitsprozessen, das sind Begriffe einer vergangenen Medizinepoche (18. und 19. Jahrhundert). Samuel Hahnemann (1755 – 1834), der Begründer der modernen Homöopathie, hat versucht mit ihnen das dialektische Verhältnis zwischen Krankheit und Symptom zu erschließen. Er hat nach jahrzehntelanger Forschung der infektiösen chronischen Krankheiten (Miasmen), v. a der Syphilis, beobachtet: Wenn periphere persistierende Lokalsymptome unterdrückt werden, kann sich die Krankheitssituation im Inneren des Organismus verschärfen, es entstehen schwerwiegendere Symptome. Daraus schloss er, dass das periphere Lokalsymptom stellvertretende – vikariierende – Funktion für die ganze zentrale Krankheit hat. Sie wird dadurch beschwichtigt und ihr Fortschreiten aufgehalten. Seine Beseitigung führt zum Metaschematismus (Gestaltwandel) der Symptomatik im Sinne von Verschlimmerung der Pathologie. Man muss demnach den ganzen pathologischen Zusammenhang behandeln, nicht nur das Symptom. Genau das ist fortan die Grundlage jener Homöopathie, die sich klassisch nennt und streng auf Hahnemann beruft. Durch Hahnemanns Ansatz wird der pars-pro-toto-Zusammenhang für die Medizin fruchtbar gemacht. Das Vikariationsprinzip ist die eigentliche innovative Entdeckung Hahnemanns. Die anderen Prinzipien, das Ähnlichkeitsgesetz (Analogie- oder Simile-Prinzip) und das Potenzierungsprinzip, gründen in der alten Tradition der hermetischen Mikrokosmos-Makrokosmos-Entsprechung bzw. der Alchemie. Durch Hahnemanns Arzneimittelprüfung am gesunden Menschen wurden sie lediglich empirisch begründet und bestätigt. Nur das Vikariationsprinzip gründet im Geistesleben der Zeit Hahnemanns. Das pars-pro-toto-Bewusstsein war seit der einflussreichen Monadenlehre Leibniz`auf allen Gebieten des kulturellen Lebens vertreten. Allen voran: Die Entdeckung des hermeneutischen Zirkels des Verstehens durch Friedrich Ast. Es impliziert, die Fähigkeit, zugleich analytisch und synthetisch, induktiv und deduktiv zu forschen und zur Intuition zu kommen. Goethe nannte das in Anlehnung an Kant: die anschauende Urteilskraft. Da es für pars-pro-toto-Verhältnisse in dynamischen Lebensprozessen keinen Begriff gibt, wird der Begriff Panenchie bzw. panenchial eingeführt. Das Ganze (gr. pan) ist in der Teilerscheinung erhalten und ideell anschaubar. Der aristotelische Entelechiebegriff wird im Sinne einer mereologischen Teleologie des Lebendigen abgewandelt. Hahnemanns panenchialer Begriff vom vikariierenden Symptom kommt der griechischen Urbedeutung von gr. symptoma (sym-piptein: zusammenfallen) viel näher als der konventionelle Symptombegriff. Das Symptom ist nicht nur der Zufall, sondern im symptoma kommt es zum Zusammenfall eines gestörten Zusammenhanges in sich selbst. Vikariation steht bei Hahnemann immer in Verbindung mit der Dimension der übersinnlich waltenden Lebenskraft. Vikariation ist für ihn ein Ausdruck der Ohnmacht der Lebenskraft, sie kann nicht mehr als eben nur zu beschwichtigen. Hier zeigt sich der Gegensatz zwischen aufklärerischem und romantischem Welt- und Menschenbild. Hahnemann war Anhänger des Deismus. Die physiologische Lebenskraft ist göttlich eingerichtet worden, aber in der Pathologie muss sie versagen, so der Plan des deistisch aufgefassten Uhrmachergottes. Der aufgeklärte Arzt muss ihr zu Hilfe kommen, das ist der finale Sinn des Symptoms. Es gab keine bewusste Rezeption und Assimilation und dennoch ist die ganze Entwicklung der klassischen Homöopathie von der Heringschen Regel (umgekehrter Metaschematismus) bis zum hierarchischen Schichtenmodell Vithoulkas´ durch die Lehre von Vikariation und Metaschematismus geprägt. Die meisten – sogar klassischen – Homöopathen lehnen das Vikariationsprinzip als unzeitgemäß ab. Sie gehen davon aus, dass der evidente Maßstab der modernen Homöopathie-Kritik die Schulmedizin mit den Ergebnissen der Naturwissenschaft sei, was hermeneutisch unzulässig ist. Das Denken in dialektischen Zusammenhängen ist der modernen Medizin fremd, sie denkt immer wirkursächlich. Vikariation ist aber ein akausales Phänomen. Es gibt zwei Berührungspunkte zur Anthroposophischen Medizin: 1. Der Dislokationsgedanke. Er besagt: Das Richtige – der physiologische Prozess – verlagert sich an eine falsche – unphysiologische – Stelle, er ist disloziert. Nur fehlt diesem Gedanken aber die Sinndimension: Warum verlagert sich etwas, was will der Organismus damit? 2. Der therapeutische Vikariationsgedanke: Das homöopathische Mittel vikariiert die Symptomatik des Patienten. Die Symptomatik wird durch das stellvertretende ähnliche Mittel überflüssig, der Organismus kann sich befreien. Auch Hahnemann hat zeitweise so gedacht, um das Ähnlichkeitsprinzip zu erklären. Das homöopathische Mittel setzt die unzureichenden Vikariationsbemühungen des Organismus fort, ersetzt sie, die ihm ähnlich sind, und vollendet sie. Heilung heißt: es kommt zur Vikariation der Vikariation.show moreshow less
  • Vicariation and metaschematism, representative – vicarious – symptoms and the transformation of disease processes, these are terms of a bygone medical epoch (18th and 19th centuries). Samuel Hahnemann (1755 – 1834), the founder of modern homeopathy, tried to use them to open up the dialectical relationship between illness and symptom. After decades of research into infectious chronic diseases (miasms), especially syphilis, he has observed that if peripheral persistent symptoms are suppressed, the disease situation inside the organism can develop into more severe symptoms. From this he concluded that the peripheral local symptom has a representative (vicarious) function for the whole central disease. It is thereby appeased and its progress stopped. Its elimination leads to metaschematism (change of shape) of the symptomatology in the sense of aggravation of pathology. It is therefore necessary to treat the whole pathological context, not just the symptom. From then on, this is exactly the basis of thatVicariation and metaschematism, representative – vicarious – symptoms and the transformation of disease processes, these are terms of a bygone medical epoch (18th and 19th centuries). Samuel Hahnemann (1755 – 1834), the founder of modern homeopathy, tried to use them to open up the dialectical relationship between illness and symptom. After decades of research into infectious chronic diseases (miasms), especially syphilis, he has observed that if peripheral persistent symptoms are suppressed, the disease situation inside the organism can develop into more severe symptoms. From this he concluded that the peripheral local symptom has a representative (vicarious) function for the whole central disease. It is thereby appeased and its progress stopped. Its elimination leads to metaschematism (change of shape) of the symptomatology in the sense of aggravation of pathology. It is therefore necessary to treat the whole pathological context, not just the symptom. From then on, this is exactly the basis of that homeopathy, which is called classical and refers strictly to Hahnemann. Hahnemann's approach makes the pars-pro-toto-relation fruitful for medicine. Symptoms are more than just the expression of the disease. For medical practice, the central problem of therapeutic symptom suppression and its often fatal consequences opens up. The vicariation principle is Hahnemann's real innovative discovery. The other principles, the law of similarity (Analogy or Simile principle) and the potentiation principle, are based on the old tradition of the hermetic microcosm-macrocosmos equivalent respectively alchemy. Through Hahnemann's drug testing on healthy people, they were just empirically justified and confirmed. Only the vicariation principle is based on the intellectual life of Hahnemann's time. Pars-pro-toto-consciousness has been represented in all areas of cultural life since Leibniz's influential Monadology. First and foremost: The discovery of the hermeneutical circle of understanding was acquired by Friedrich Ast. It implies the ability to conduct analytical and synthetic research at the same time, inductively and deductively, and to come to intuition. Goethe called this in reference to Kant: “anschauende Urteilskraft”. Since there is no term for pars-pro-toto-relations in dynamic life processes, the term panenchy respectively panenchial was introduced. The whole (gr. pan) is preserved in the partial appearance. The Aristotelian concept of entelechy is modified in the sense of a mereological teleology of the living. Hahnemann's panenchial concept of the vicarious symptom comes much closer to the Greek original meaning of gr. symptoma (sym-piptein: coincide) than the conventional symptom term. The symptom is not only a sign or indication, but in symptoma there is a collapse of a disturbed connection in itself. For Hahnemann, vicariation is always connected with the dimension of the transcendental life force, “Lebenskraft” . For him, vicariation is an expression of the powerlessness of the life force, it can do no more than just appease. This shows the contrast between the Enlightenment and the romantic view of the world. Hahnemann was not a romantic, he was a free spirit and follower of Deism. The physiological life force has been divinely established, but in pathology it must fail, according to the plan of the deistically conceived “watchmaker God”. The enlightened doctor as His creative representative must come to its aid. That is the final meaning of the symptom. There was no conscious reception and assimilation and yet the whole development of classical homeopathy from Hering's rule (reverse metaschematism) to Vithoulka's hierarchical layer model is characterized by the doctrine of vicariation and metaschematism. Most – even classical – homeopaths reject the principle of vicariation as untimely. They assume that the evident standard of modern homeopathy criticism is conventional medicine with the results of natural science. But that`s hermeneutically inadmissible. Thinking in dialectical contexts should be important to modern medicine, which always thinks in terms of causality. However, vicariation is an acausal phenomenon. There are two points of contact to anthroposophical medicine: 1. The idea of dislocation. It says: The right thing – the physiological process – shifts to a wrong – unphysiological – place, it is dislocated. But this thought lacks the dimension of meaning: Why does something shift, what does the organism want with it? 2. The therapeutic vicariation idea: The homeopathic remedy vicariates the patient's symptoms. The symptomatology becomes superfluous by the vicarious similar means, the organism can free itself. Hahnemann also thought this way at times to explain the principle of similarity. The homeopathic remedy continues the insufficient vicarious efforts of the organism, replaces those that are similar, and completes them. Healing means: it comes to the vicariation of the vicariation.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Andreas Matner
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-12290
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1229
Referee:Hartmut Schröder
Advisor:Hartmut Schröder
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/11/02
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2021/07/22
Release Date:2021/11/15
Tag:Hermeneutik der Medizin; Lebenskraft; Lokalsymptom; Miasmenlehre; Unterdrückung; pars-pro-toto
hermeneutic of medicine; life force; local symptom; miasm theory; pars-pro-toto; suppression of symptoms
Page Number:337
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.