Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 16
Back to Result List

Exploring human nature- A reflexive mixed methods enquiry into Solo time in the wilderness

  • Background. Research shows that people benefit from the mere presence of and direct interactions with nature. Paradoxically, it is now known that many contemporary environmental problems are caused by humans. This is why psychological research concerned with sustainability matters often focuses on the omnipresent gap between knowledge and practice. As contact with nature decreases, the psychological separation between humans and the rest of the world seems to intensify. Therefore, global change not only requires technical solutions but also approaches that are capable of facilitating behaviour change and internal psychological changes. This will require a new consideration of the human-nature relationship, based on experiential first-person exploration. Aim. The present study seeks to illuminate the human-nature relationship by exploring immersive experiences in wild nature. The catalyst for such experiences is a 24-hour, so-called Solo time in nature. The goal of the present research project is to exploreBackground. Research shows that people benefit from the mere presence of and direct interactions with nature. Paradoxically, it is now known that many contemporary environmental problems are caused by humans. This is why psychological research concerned with sustainability matters often focuses on the omnipresent gap between knowledge and practice. As contact with nature decreases, the psychological separation between humans and the rest of the world seems to intensify. Therefore, global change not only requires technical solutions but also approaches that are capable of facilitating behaviour change and internal psychological changes. This will require a new consideration of the human-nature relationship, based on experiential first-person exploration. Aim. The present study seeks to illuminate the human-nature relationship by exploring immersive experiences in wild nature. The catalyst for such experiences is a 24-hour, so-called Solo time in nature. The goal of the present research project is to explore the phenomenology and common features of such an experience and to evaluate its impact in relation to personal development and behavioural change in a longitudinal study. By researching concrete practices and programmes the present research aims to bridge the gap between theory and practice. Furthermore, by probing new methods, approaches and instruments the present work aspires to tackle and extend the limitations of common research methodology. Samples. The study involved participants from two distinct programmes: Butterfly and Solo-only. While the Butterfly programme represented a 14-day experiential outdoor programme involving community and nature experiences, the Solo-only programme lasted 7 days and solely focused on the Solo. The quantitative Butterfly data are based on 26 participants at pretest and 19 at posttest while the qualitative data rely on 9 interviewees at posttest and 8 at follow-up. The age of the Butterfly study participants ranged between 18 and 31. The quantitative Solo-only data are based on 11 study participants and the qualitative sample consists of four interviewees. Age in the Solo-only sample ranged between 18 and 26. Methods. A mixed methods approach was applied by integrating quantitative survey data, qualitative interview data, qualitative-intuitive dream data and reflexive first-person data concerning the author’s research process. A convergent parallel design was used within multiple phases of the project. The Butterfly programme was researched in a longitudinal study up to one and a half years after the programme ended. Assessed changes included the participants’ relationship with nature, self, others and the world as well as their proenvironmental behaviour and community engagement. Furthermore, the Butterfly participants’ experience of the Solo in nature was assessed via the Phenomenology of Consciousness Inventory (PCI) and via interviews. The qualitative and quantitative data of the Solo-only programme were collected at one point in time and served as comparative data for the Butterfly participants’ Solo experience. Like in the Butterfly study the Solo-only participants’ immersive experience in nature was assessed via the PCI as well as via interviews. Results. The present research revealed that immersing in nature evoked profound experiences of interconnectedness with it and altered the participants’ perceptual state and attitude. Experiences of interconnectedness facilitated self-reflection and insight and thereby helped participants to make sense of themselves and the world. The longitudinal research further showed that the participants’ nature experience sustainably altered their perception of and way of attending to nature and resulted in an enduring sense of interconnectedness with it. Interviewees designated their nature experience and positive role models as the main triggers for their enhanced practical and proenvironmental engagement. The dream enquiry disclosed significant negatively connoted themes thereby possibly revealing the challenging effects of the programme, which may have been concealed in the interviews. On a meta-level, the complementary research approach brought to the surface a fundamental tension between interconnectedness and separateness which is immanent in human experience today. Conclusion. Outcomes of the multi-method driven triangulation provide a detailed understanding of the Solo experience itself and speak for the depth and impact that it can have on the individual. The present work suggests that experiences of interconnectedness are powerful facilitators for introspection, insight and activism. It further shows that sustainable activism was not only inspired by a deepened connection with nature but also by the social environment, which framed the experience. Thus, this research may serve as a reference point for future research on promising triggers for change and simultaneously highlights valuable elements for future programmes. However, it should be noted that, due to the small sample size and lack of control group, the statistical results, on their own, should be regarded as rather descriptive and only apply to the particular investigated group(s). From a methodological point of view, the outcomes of the applied participatory research approach prove to be extremely enriching for the additional information they provide.show moreshow less
  • Hintergrund. Die Forschung zeigt, dass Menschen von der schieren Gegenwart und von direkter Interaktion mit der Natur profitieren. Paradoxerweise ist bereits bekannt, dass viele der aktuellen Umweltprobleme von Menschen verursacht werden. Daher beschäftigt sich psychologische Forschung im Nachhaltigkeitskontext häufig mit der Kluft zwischen Wissen und Handeln. Mit schwindendem Kontakt zur Natur scheint sich auch die psychologische Trennung zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Natur zu verstärken. Aus diesem Grund erfordert globaler Wandel nicht nur technische Lösungsansätze, sondern auch Ansätze, die Verhaltensänderung und innere psychologische Veränderungsprozesse unterstützen. Dies wird ein Umdenken der Mensch-Natur-Beziehung erfordern, welches auf direkter und persönlicher Naturerfahrung basiert. Ziel. Durch die Erforschung von Versenkungserfahrungen in der Natur beabsichtigt die vorliegende Arbeit zu einem besseren Verständnis der Mensch-Natur-Beziehung beizutragen. Als Impulsgeber für eineHintergrund. Die Forschung zeigt, dass Menschen von der schieren Gegenwart und von direkter Interaktion mit der Natur profitieren. Paradoxerweise ist bereits bekannt, dass viele der aktuellen Umweltprobleme von Menschen verursacht werden. Daher beschäftigt sich psychologische Forschung im Nachhaltigkeitskontext häufig mit der Kluft zwischen Wissen und Handeln. Mit schwindendem Kontakt zur Natur scheint sich auch die psychologische Trennung zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Natur zu verstärken. Aus diesem Grund erfordert globaler Wandel nicht nur technische Lösungsansätze, sondern auch Ansätze, die Verhaltensänderung und innere psychologische Veränderungsprozesse unterstützen. Dies wird ein Umdenken der Mensch-Natur-Beziehung erfordern, welches auf direkter und persönlicher Naturerfahrung basiert. Ziel. Durch die Erforschung von Versenkungserfahrungen in der Natur beabsichtigt die vorliegende Arbeit zu einem besseren Verständnis der Mensch-Natur-Beziehung beizutragen. Als Impulsgeber für eine derartige Erfahrung dient das sogenannte 24-Stunden-Solo in der Natur. Das Ziel der Arbeit ist zum einen die Phänomenologie und grundlegenden Merkmale einer derartigen Erfahrung zu erfassen und zum anderen die Auswirkungen auf die persönliche Weiterentwicklung und mögliche Verhaltensveränderungen in einer Längsschnittstudie zu untersuchen. Durch die Fokussierung auf konkrete Programme soll sie dabei helfen, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung gängiger Forschungsmethodik durch das Erproben neuer Methoden, Ansätze und Instrumente. Stichproben. Die Studie umfasst Teilnehmer von zwei verschiedenen Programmen: dem Butterfly-Programm und dem Solo-Only-Programm. Während es sich bei dem Butterfly-Programm um ein 14-tägiges Outdoor-Programm handelt, das Natur- und Gemeinschaftserfahrungen beinhaltet, dauert das Solo-Only-Programm 7 Tage und konzentriert sich allein auf die Solo-Zeit in der Natur. Die quantitativen Butterfly-Daten basieren auf 26 Teilnehmern zur Pre- und 19 Teilnehmern zur Posttestung. Die qualitativen Daten beruhen auf 9 Posttest- und 8 Follow-Up-Interviews. Das Alter der Butterfly-Teilnehmer liegt zwischen 18 und 31 Jahren. Die quantitativen Solo-Only-Daten basieren auf 11 Studienteilnehmern und die qualitative Stichprobe besteht aus 4 Interviewpartner/innen. Das Alter der Solo-Only-Stichprobe liegt zwischen 18 und 26 Jahren. Methoden. Um die quantitativen Fragebogendaten, qualitativen Interviewdaten, qualitative-intuitiven Traumdaten und Selbstreflexionen der Autorin bezüglich ihres Forschungsprozesses bestmöglich integrieren zu können, wurde der Mixed-Methods-Ansatz angewandt. Während der verschiedenen Forschungsphasen wurde ein konvergentes paralleles Design implementiert. Das Butterfly-Programm wurde in einer Längsschnittstudie bis zu anderthalb Jahren nach dem Programmende untersucht. Die untersuchten Veränderungen beinhalteten die Beziehung der Teilnehmer zur Natur, zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu der Welt sowie umweltrelevantes Verhalten und gemeinnütziges Engagement. Weiterhin wurden durch den Phenomenology of Consciousness Inventory (PCI) und Interviews die Erfahrungen der Butterfly-Teilnehmer während ihrer Solo-Zeit erfasst. Die qualitativen und quantitativen Daten des Solo-Only-Programms wurden zu einem Messzeitpunkt erhoben und dienten als Vergleichsdaten für die Solo-Erfahrungen der Butterfly-Teilnehmer. Ergebnisse. Die vorliegende Forschung hat gezeigt, dass ein Eintauchen in die Natur bei den Teilnehmern einschneidende Erfahrungen von Naturverbundenheit hervorgerufen sowie ihre Wahrnehmung von und Einstellung gegenüber der Natur verändert hat. Diese Verbundenheitserfahrung förderte Selbstreflexion und persönliche Erkenntnisse und half den Teilnehmern so, sich selbst aber auch die Welt besser verstehen zu können. Die Längsschnittstudie zeigte, dass die Naturerfahrung der Teilnehmer nachhaltig ihre Wahrnehmung von Natur sowie ihre Art Natur zu begegnen veränderte und in einem anhaltenden Gefühl der Naturverbundenheit resultierte. Die Interviewpartner/innen nannten ihre Naturerfahrung und positive Rollenmodelle als Gründe für ihr verstärktes gemeinnütziges und Umweltengagement. Die Traumstudie offenbarte vordergründig negativ gefärbte Traumthemen. Dies könnte die herausfordernden Effekte des Programms wiederspiegeln, die in den Interviews möglicherweise verdeckt geblieben sind. Auf einer Meta-Ebene scheint der angewandte Forschungsansatz aber die fundamentale Spannung zwischen Verbundenheit und Getrenntsein an die Oberfläche gebracht zu haben, welche der gegenwärtigen menschlichen Erfahrung innewohnt. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse der Datentriangulation bieten ein detailliertes Verständnis der Solo-Erfahrung und sprechen für die Tiefe und den Effekt, den ein Solo auf die oder den Einzelne/n haben kann. Die vorliegende Arbeit suggeriert, dass Verbundenheitserfahrungen kraftvolle Vermittler für Introspektion, (Selbst-) Erkenntnisse und Aktivismus sind. Sie zeigt weiterhin, dass anhaltender Aktivismus nicht nur durch eine vertiefte Naturverbundenheit inspiriert wird, sondern auch durch das soziale Umfeld. Somit dient diese Forschungsarbeit als Bezugspunkt für zukünftige Forschung, die sich mit vielversprechenden Auslösern von Veränderungsprozessen beschäftigt und hebt gleichzeitig hierfür wertvolle Programmelemente hervor. Die statistischen Ergebnisse sollten aufgrund der kleinen Stichproben und fehlenden Kontrollgruppe als deskriptiv verstanden und nur auf die untersuchten Gruppen bezogen werden. Von einem methodischen Standpunkt aus betrachtet erweisen sich die Ergebnisse des hier angewandten partizipativen Mixed-Methods-Ansatzes als immens bereichernd.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Jana Lemke
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3090
Referee:Harald WalachORCiD, Margaret Kerr
Advisor:Harald Walach, Margaret Kerr
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2018/03/12
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2017/04/21
Release Date:2018/04/05
Tag:autoethnography; dreams as data; ecopsychology; experiential education; mixed methods
Page Number:367
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.