Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 16
Back to Result List

C. G. Jungs Assoziationsexperiment im Vergleich mit ausgewählten standardisierten klinischen Instrumenten; Empirische Ergebnisse – eine Gegenüberstellung

  • Die Zielsetzung der vorgelegten Arbeit ist die Untersuchung der Frage, was das Assoziationsexperiment, wie es Carl Gustav Jung (1875-1961) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und untersucht hat, im Hinblick auf psychische Beschwerden und die unbewusste Komplexlandschaft im Verhältnis zur klinischen Standarddiagnostik erfasst. Für die vorgelegte Studie wurden 18 Probanden untersucht. Es wurde der SCL-90®-S als Selbstbeurteilungsinventar zur Messung von Beschwerden und Symptomen innerhalb der letzten sieben Tage, der FPI-R zur Erhebung überdauernder Persönlichkeitsmerkmale und das Assoziationsexperiment (Reizwortliste von Schlegel, 1979) durchgeführt. Zur Triangulierung der Ergebnisse wurde eine Anamnese erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Probanden mit Auffälligkeiten in den standardisierten klinischen Instrumenten (n = 8) vergleichbare Auffälligkeiten im Assoziationsexperiment aufweisen. Die Kategorie der psychosomatischen Beschwerden zeigt sich durch die angewendeten Messinstrumente beiDie Zielsetzung der vorgelegten Arbeit ist die Untersuchung der Frage, was das Assoziationsexperiment, wie es Carl Gustav Jung (1875-1961) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und untersucht hat, im Hinblick auf psychische Beschwerden und die unbewusste Komplexlandschaft im Verhältnis zur klinischen Standarddiagnostik erfasst. Für die vorgelegte Studie wurden 18 Probanden untersucht. Es wurde der SCL-90®-S als Selbstbeurteilungsinventar zur Messung von Beschwerden und Symptomen innerhalb der letzten sieben Tage, der FPI-R zur Erhebung überdauernder Persönlichkeitsmerkmale und das Assoziationsexperiment (Reizwortliste von Schlegel, 1979) durchgeführt. Zur Triangulierung der Ergebnisse wurde eine Anamnese erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Probanden mit Auffälligkeiten in den standardisierten klinischen Instrumenten (n = 8) vergleichbare Auffälligkeiten im Assoziationsexperiment aufweisen. Die Kategorie der psychosomatischen Beschwerden zeigt sich durch die angewendeten Messinstrumente bei allen Probanden gleichermaßen. Über die Kategorien der standardisierten klinischen Instrumente hinaus erfasste das Assoziationsexperiment bei allen Probanden psychodynamische Aspekte, beispielsweise schuld- und schamhafte Verarbeitung, und bei fünf Probanden unverarbeitete chronische Trauer. Bei zehn von 18 Probanden zeigen sich deutliche Auffälligkeiten durch das Assoziationsexperiment und geringe bis keine Auffälligkeiten durch die standardisierten klinischen Instrumente. Diese zehn Probanden weisen im Assoziationsexperiment - neben anderen auffälligen Kategorien - durchgängig einen niedrigen Selbstwert, eine deutliche Orientierung und Anpassung an soziale Normen sowie eine schuld- und schamhafte Verarbeitung auf. Ressourcen und Entwicklungsthemen ließen sich bei allen 18 Probanden durch das Assoziationsexperiment ableiten. Informationen zur Biografie konnten durch die Assoziationen quasi „nebenbei“ erhoben werden, da die Probanden innere Bilder, Stimmungen und Gefühle während des Assoziierens frei äußerten.show moreshow less
  • The aim of the present study is to examine the question as to what the association experiment, as developed and investigated by Carl Gustav Jung (1875-1961) at the beginning of the 20th century, covers in respect to psychic disorders and the unconscious complex landscape in relation to clinical standard diagnosis. 18 test persons were the subject of the present study. The SCL-90®-S as a self-evaluation inventory for the measurement of disorders and symptoms within the last seven days, the FPI-R for surveying enduring personality characteristics and the association experiment (emotive term list of Schlegel, 1979) were conducted. A case history was collected for triangulation of the results. The results of the study reveal that the test subjects with conspicuous characteristics in the standardised clinical instruments (n = 8) exhibit comparable conspicuous characteristics in the association experiment. The category of psychosomatic disorders is revealed equally among all test subjects via the applied measuringThe aim of the present study is to examine the question as to what the association experiment, as developed and investigated by Carl Gustav Jung (1875-1961) at the beginning of the 20th century, covers in respect to psychic disorders and the unconscious complex landscape in relation to clinical standard diagnosis. 18 test persons were the subject of the present study. The SCL-90®-S as a self-evaluation inventory for the measurement of disorders and symptoms within the last seven days, the FPI-R for surveying enduring personality characteristics and the association experiment (emotive term list of Schlegel, 1979) were conducted. A case history was collected for triangulation of the results. The results of the study reveal that the test subjects with conspicuous characteristics in the standardised clinical instruments (n = 8) exhibit comparable conspicuous characteristics in the association experiment. The category of psychosomatic disorders is revealed equally among all test subjects via the applied measuring instruments. Beyond the categories of the standardised clinical instruments, the association experiment mapped psychodynamic aspects, for example coming to terms with guilt and shame, among all test subjects and unprocessed chronic grief in five test subjects. Ten of the 18 test subjects revealed significant conspicuous characteristics through the association experiment and low to no conspicuous characteristics through the standardised clinical instruments. These ten test subjects exhibit in the association experiment – besides other conspicuous categories – a consistently low self-value, a significant orientation and adaptation to social norms as well as a process of coming to terms with guilt and shame. Resources and development topics can be derived by the association experiment among all 18 test subjects. Information on the biography could be obtained almost "incidentally" by the associations, as the test subjects freely expressed inner images, moods and feelings during the association.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Tina van Uffelen
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2277
Referee:Harald WalachORCiD, Christian Roesler
Advisor:Harald Walach, Christian Roesler
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2017/01/04
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2016/11/23
Release Date:2017/01/11
Tag:Analytische Psychologie; Assoziation; Assoziationsexperiment; C.G.Jung; Komplextheorie
Page Number:336
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.