Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 1 of 5
Back to Result List

Schlussbericht zum Projekt "Wirtschaftsnationalismus in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert"

Final Report for the research project "Economic Nationalism in East Central Europe in the nineteenth and twenties century"

  • Das Ringen um die unabhängige nationale Wirtschaft war in Ostmitteleuropa ein wesentlicher Teil des Kampfes um die eigene Staatlichkeit. Er trat mit der Industrialisierung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert hervor, als die in Auflösung begriffenen Ständegesellschaften sich ihrer Entwicklungs- und Wohlfahrtsdistanz zu Westeuropa bewusst wurden. Er diente der Überwindung von Rückständigkeit und der Suche nach alternativen Modernisierungswegen. Der Wirtschaftsnationalismus ist eine Erscheinung langer Dauer. Zur Erklärung entwickelten wir die Hypothese, dass sich eine ostmitteleuropäische Wirtschaftskultur mit nationalistisch geprägten Werthaltungen herausgebildet habe, die durch Institutionen und kulturelles Gedächtnis verstetigt wurde. Anhand der Genossenschaftsbewegung, die im östlichen Europa eine ungleich stärkere politische Rolle als in ihren Ursprungsregionen spielte, konnte verfolgt werden, wie eine aus dem Westen (Modelle Schulze-Delitzsch, Raiffeisen) transferierte Institution im Feld derDas Ringen um die unabhängige nationale Wirtschaft war in Ostmitteleuropa ein wesentlicher Teil des Kampfes um die eigene Staatlichkeit. Er trat mit der Industrialisierung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert hervor, als die in Auflösung begriffenen Ständegesellschaften sich ihrer Entwicklungs- und Wohlfahrtsdistanz zu Westeuropa bewusst wurden. Er diente der Überwindung von Rückständigkeit und der Suche nach alternativen Modernisierungswegen. Der Wirtschaftsnationalismus ist eine Erscheinung langer Dauer. Zur Erklärung entwickelten wir die Hypothese, dass sich eine ostmitteleuropäische Wirtschaftskultur mit nationalistisch geprägten Werthaltungen herausgebildet habe, die durch Institutionen und kulturelles Gedächtnis verstetigt wurde. Anhand der Genossenschaftsbewegung, die im östlichen Europa eine ungleich stärkere politische Rolle als in ihren Ursprungsregionen spielte, konnte verfolgt werden, wie eine aus dem Westen (Modelle Schulze-Delitzsch, Raiffeisen) transferierte Institution im Feld der ostmitteleuropäischen Wirtschaftskultur verwandelt und zu einer Säule sowohl der Nationalbewegung als auch des Wirtschaftskampfes wurde (Lorenz). Das kollektive und kulturelle Gedächtnis verstetigte wirtschaftsnationalistische Werthaltungen durch Sprachfiguren wie "nationales Besitztum" und dessen "Aus-verkauf" durch "Fremdkapital". Sie wurden verbreitet durch machtvolle Parolen wie "Jeder zu den Seinen". Nach 1989 erfolgte ein breiter Rückgriff auf die wirtschaftsnationalistische Rhetorik der Zwischenkriegszeit. Das konnte speziell für die Debatte über ausländische Direktinvestitionen nachgewiesen werden (Jajesniak-Quast). Ein wichtiges Narrativ des ostmitteleuropäischen Wirtschaftsnationalismus ist die Vernachlässigung und Beraubung der von nationalen Minderheiten besiedelten inneren Peripherien der Großreiche (Habsburgermonarchie, Kaiserreich, Zarenreich). Die vergleichende Untersuchung ergab hingegen, dass in befriedender Absicht eine Umverteilung zugunsten der Peripherien erfolgte, obwohl eine solche Regionalpolitik damaligen wirtschaftspolitischen Grundsätzen nicht entsprach (Müller). Der Aufbau eines Kooperationsnetzes ostmitteleuropäischer Forscher und westlicher Osteuropahistoriker war die Grundlage des Projekts, der Ländervergleich die entscheidende Methode.show moreshow less
  • The wrangle for an independent national economy was a considerable part of the struggle for individual statehood in East Central Europe. It occurred with the industrialisation and nation building of the nineteenth century, at the same time as the standing societies, which were in a process of demise, became aware of the gap in development and welfare to Western Europe became clear. It was a strategy to overcome the backwardness and search for alternative ways of modernisation. Economic nationalism is a long term phenomenon. To explain it we have developed a theory, which has emerged from the East Central European economic culture with values influenced by nationalism and is established through institutions and cultural memory. Against the backdrop of the cooperative movement, which enjoyed an incomparably strong political role in Eastern Europe compared to the areas of its origin, it can be observed how an institution (Model Schulze-Delitzsch, Raiffeisen), which was transferred from the West, changes in theThe wrangle for an independent national economy was a considerable part of the struggle for individual statehood in East Central Europe. It occurred with the industrialisation and nation building of the nineteenth century, at the same time as the standing societies, which were in a process of demise, became aware of the gap in development and welfare to Western Europe became clear. It was a strategy to overcome the backwardness and search for alternative ways of modernisation. Economic nationalism is a long term phenomenon. To explain it we have developed a theory, which has emerged from the East Central European economic culture with values influenced by nationalism and is established through institutions and cultural memory. Against the backdrop of the cooperative movement, which enjoyed an incomparably strong political role in Eastern Europe compared to the areas of its origin, it can be observed how an institution (Model Schulze-Delitzsch, Raiffeisen), which was transferred from the West, changes in the arena of East Central European economic culture and becomes a pillar of both the national movement and the economic struggle. The collective and cultural memory confirms the economic national values in terms of speech, such as "national property" and its "sell off" to "foreign capital". It was spread through powerful slogans such as "each to his own". After 1989 a general return to the economic national rhetoric of the inter war years took place. This could be proven particularly in the debate on foreign direct investment. An important narrative in East Central European economic nationalism is the neglect and even the plundering of national minorities, who lived on the peripheries of the large empires (the Habsburg Monarchy, the German Empire and the Tzardom). However, the comparative investigation showed that intentions for redistribution in favour of the peripheries were present, although such a regional policy did not fall in with the economic principles of the time. The formation of a network of cooperation between East Central European researchers and Western East European historians was the basis of this project. The comparison of states was the most decisive method to carry it out.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Helga Schultz
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-363
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-35
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2010/12/15
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas
Contributing Corporation:VolkswagenStiftung
Release Date:2010/12/15
Tag:Wirtschaftsnationalismus
Central Europe; Development economics; economic nationalism
GND Keyword:Ostmitteleuropa; Entwicklungsoekonomie
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.