JOBS FÜR DIE CROWDS / Werkstattbericht zu einem neuen Forschungsfeld
- Crowdworking ist eine neue Form der digitalen Erwerbsarbeit, die über digitale Plattformen
erbracht und koordiniert wird. Zwei Thesen dominieren die geführte mediale Diskussion.
Erstens wird Crowdworking als Prekarisierungsrisiko präsentiert, weil es überwiegend
einfache, schlecht bezahlte Tätigkeiten umfasse. Die zweite These argumentiert, dass
es einen starken internationalen Wettbewerb zwischen Crowdworkenden gebe, weil
Sprachbarrieren oftmals keine Rolle spielten. Der vorliegendeCrowdworking ist eine neue Form der digitalen Erwerbsarbeit, die über digitale Plattformen
erbracht und koordiniert wird. Zwei Thesen dominieren die geführte mediale Diskussion.
Erstens wird Crowdworking als Prekarisierungsrisiko präsentiert, weil es überwiegend
einfache, schlecht bezahlte Tätigkeiten umfasse. Die zweite These argumentiert, dass
es einen starken internationalen Wettbewerb zwischen Crowdworkenden gebe, weil
Sprachbarrieren oftmals keine Rolle spielten. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, diese
beiden Thesen anhand neu erhobener Daten zu hinterfragen sowie die sozialen, rechtlichen
und organisatorischen Herausforderungen des Crowdworking zu identifizieren.…
- Crowdworking is a new form of digital work, coordinated by digital platforms. Two
perspectives prevail the current media discussion. First, Crowdworking is perceived as
a precarity risk for workers due to the assumed predomination of simple and low-paid
activities in crowdworking. The second stance puts emphasis on the distinct international
competition between Crowdworkers, due to the assumed neglect of language barriers. In
this paper we aim at questioning both assumptions and elaborateCrowdworking is a new form of digital work, coordinated by digital platforms. Two
perspectives prevail the current media discussion. First, Crowdworking is perceived as
a precarity risk for workers due to the assumed predomination of simple and low-paid
activities in crowdworking. The second stance puts emphasis on the distinct international
competition between Crowdworkers, due to the assumed neglect of language barriers. In
this paper we aim at questioning both assumptions and elaborate on the social, legal and
organizational challenges coming along with Crowdworking.…
Author: | Daniel Schönefeld, Isabell Hensel, Jochen Koch, Eva Kocher, Anna Schwarz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2481 |
Series (Serial Number): | Arbeit | Grenze | Fluss (1) |
Editor: | Jochen Koch, Eva Kocher, Klaus Weber |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2017/05/03 |
Date of first Publication: | 2017/05/24 |
Publishing Institution: | Europa-Universität Viadrina Frankfurt |
Release Date: | 2017/05/24 |
Tag: | Crowdworking Digitalisierung Erwerbsarbeit |
Pagenumber: | 21 |
Institutes: | Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION |
Licence (German): | ![]() |