Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft"/ Stephan Scholz. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015. ISBN 978-3-506-77264-0

  • Das mediale Interesse für die Erinnerungskultur rund um Flucht und Vertreibung ist im neuen Millennium stark gewachsen, was nicht zuletzt der kontroversen, nicht nur in Deutschland geführten Diskussion um ein Zentrum gegen Vertreibungen geschuldet ist. Dieser öffentliche Diskurs führte auch zu einer verstärkten Auseinandersetzung der historischen Forschung mit diesem Thema. Die Untersuchungsfacetten reichten vom genannten erinnerungskulturellen und medialen Phänomen [1] bis hin zum deutschen Opferdiskurs [2]. Die historische Erforschung wurde museal von Ausstellungen begleitet. Zu nennen sind etwa die vom Bund der Vertriebenen (BdV) konzipierte Exposition „Erzwungene Wege" oder generell die Tätigkeit der von Bund und Ländern finanzierten sog. ostdeutschen Museen, die sich mit diesem Thema genauso befassten wie die aus lokalen Vertriebeneninitiativen gegründeten Heimatstuben. Insgesamt gesehen muss nach wie vor ein generelles Forschungsdesiderat im Hinblick auf die deutsche Erinnerungskultur in der Zeit vorDas mediale Interesse für die Erinnerungskultur rund um Flucht und Vertreibung ist im neuen Millennium stark gewachsen, was nicht zuletzt der kontroversen, nicht nur in Deutschland geführten Diskussion um ein Zentrum gegen Vertreibungen geschuldet ist. Dieser öffentliche Diskurs führte auch zu einer verstärkten Auseinandersetzung der historischen Forschung mit diesem Thema. Die Untersuchungsfacetten reichten vom genannten erinnerungskulturellen und medialen Phänomen [1] bis hin zum deutschen Opferdiskurs [2]. Die historische Erforschung wurde museal von Ausstellungen begleitet. Zu nennen sind etwa die vom Bund der Vertriebenen (BdV) konzipierte Exposition „Erzwungene Wege" oder generell die Tätigkeit der von Bund und Ländern finanzierten sog. ostdeutschen Museen, die sich mit diesem Thema genauso befassten wie die aus lokalen Vertriebeneninitiativen gegründeten Heimatstuben. Insgesamt gesehen muss nach wie vor ein generelles Forschungsdesiderat im Hinblick auf die deutsche Erinnerungskultur in der Zeit vor der Wiedervereinigung konstatiert werden. Einzelne Publikationen zu bestimmten Fragestellungen dieses Themenkomplexes sind da eher eine Ausnahme [3]. Eine umfassendere Abhandlung über die Verarbeitung des Heimatverlustes bietet die Dissertation von Andrew Demshuk, in der der Autor diverses Schrifttum der Vertriebenenverbände, wie z.B. Heimatblätter und Heimatrundbriefe untersucht [4]. Eine erste Gesamtdarstellung der bundesdeutschen Denkmallandschaft liefert die bislang unveröffentlichte Dissertation von Jeffrey Luppes, die sich mit der geschichtspolitischen Bedeutung von Vertriebenendenkmälern befasst [5]. Mit der vorliegenden Publikation wird diese Lücke geschlossen, wodurch die Vertriebenenforschung um neue Erkenntnisse reicher wird. Es ist zweifellos das größte Verdienst dieser Arbeit, dass der Untersuchungsfokus nicht auf zentralpolitische Themenbereiche der Erinnerungskultur gelegt wird, sondern dass eine flächendeckende Bestandsaufnahme des deutschlandweiten kollektiven Gedächtnisses vorgenommen wird.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Gregor Ploch
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10984
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1098
Editor:Friedrich Cain
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/04/15
Date of first Publication:2016/03/31
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/04/19
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.