TY - RPRT A1 - Priebus, Sonja T1 - Post-transformatorische Entwicklungspfade im östlichen Europa N2 - Über drei Jahrzehnte nach den 1989/90 erfolgten politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa wird die Region häufig noch immer als eine homogene Gruppe von Staaten wahrgenommen, deren Mitglieder ähnliche politische Entwicklungen durchlaufen und mit ähnlichen, teils mit dem sozialistischen Erbe in Verbindung stehenden Herausforderungen zu kämpfen hätten. Der vorliegende Beitrag untersucht und typologisiert die post-transformatorischen Entwicklungspfade der europäischen Staaten des östlichen Europa seit Abschluss ihrer Transformationen ab etwa 1991/1992 bis heute. Die zentrale Frage ist, wie die Regimeentwicklung in den Staaten der Region verlief und welche Entwicklungsmuster erkennbar sind. Dabei wird das vorrangige Muster in der Regimeentwicklung eines Staates in der Phase der Post-Transformation als post-transformatorischer Entwicklungspfad (PTEP) bezeichnet. Induktiv werden fünf idealtypische PTEPs identifiziert: 1) eine pfadabhängige Autokratisierung; 2) Pfadwechsel in beide Richtungen (von Demokratie zur Autokratie und vice versa); 3) die Nicht-Konsolidierung der Demokratie; 4) eine pfadabhängige Demokratisierung und 5) Regimezyklen. Die PTEPs erfassen dabei nicht primär das Ergebnis (d.h. Regimetypus und Regimequalität zu einem bestimmten Zeitpunkt), sondern den Prozess der Regimeentwicklung. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Entwicklung in den Staaten zumeist sehr dynamisch war und noch immer ist und diese Dynamik durch eine bloße Zuordnung zu Regimetypen, welche nur Momentaufnahmen darstellen, nicht abgebildet wird. Der Beitrag zeigt, dass die Staaten der Region teils sehr unterschiedliche Entwicklungen durchlaufen haben und wir daher keinesfalls von einer homogenen Gruppe sprechen können. N2 - More than three decades after the political and economic upheavals in Central and Eastern Europe in 1989/90, the region is often still perceived as a homogeneous group of states whose members have undergone similar political developments and are struggling with similar challenges, some of which are linked to the socialist legacy. This article examines and develops a typology of the post-transformational trajectories of Central and Eastern European states from the completion of their transformations from around 1991/1992 until today. The central question is how regime development has unfolded in the region's states and which patterns can be identified. A state’s primary pattern of regime development in the post-transformation phase is called post-transformational trajectory (PTT). Five idealtypical PTTs are identified inductively: 1) path-dependent autocratisation; 2) change of path in both directions (from democracy to autocracy and vice versa); 3) the non-consolidation of democracy; 4) path-dependent democratisation and 5) regime cycles. The PTTs do not primarily capture the outcome (i.e. regime type and regime quality at a certain point in time), but rather the process of regime development. This accounts for the fact that these states’ development has been and still is very dynamic, something not reflected by a mere allocation to regime types that ultimately represent mere snapshots. The article shows that the region’s states have experienced very different developments and therefore we cannot speak of a homogeneous group. T3 - IFES Working Paper Series - 3 / 2024-1 KW - Post-Transformation KW - Regimedynamik KW - Entwicklungspfade KW - Demokratie KW - Autokratie KW - Post-transformation KW - Regime dynamics KW - Development paths KW - Democracy KW - Autocracy Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13786 ER -