TY - RPRT A1 - Abraham-Diefenbach, Magdalena A1 - Hübinger, Gangolf T1 - Flucht und Vertreibung im europäischen Dialog. Ideen für ein deutsch-polnisches Forschungs-, Bildungs- und Kulturzentrum zur regionalen Geschichte in Frankfurt (Oder) / Ucieczka i wypędzenia w dialogu europejskim. Pomysły na polsko-niemieckie centrum badań, edukacji i kultury zajmujące się historią regionalną we Frankfurcie nad Odrą N2 - Seit einigen Jahren wird die Idee diskutiert, in Frankfurt (Oder) eine grenzüberschreitende deutsch-polnische Einrichtung zu schaffen, die sich mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung aus den östlich von Oder und Neiße gelegenen Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg im Rahmen einer übergreifenden Regionalgeschichte auseinandersetzt. Der vorliegende Artikel erläutert den historischen Hintergrund und die besonderen regionalen Voraussetzungen, die die Konzeption einer solchen Institution bestimmen könnten: Es werden die organisatorische Geschichte der Landsmannschaft der Brandenburger und der Stiftung Brandenburg sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen skizziert, die das Projekt ermöglichen könnten. Im Anschluss wird an einem Beispiel ein multiperspektivischer Blick auf die Region und auf die Ereignisse des Jahres 1945 geworfen und damit eine europäische Perspektive vorgezeichnet. N2 - Od kilku lat dyskutowany jest pomysł utworzenia we Frankfurcie nad Odrą transgranicznej placówki polskoniemieckiej, która w ramach szeroko zakrojonej historii regionalnej zajmowałaby się historią ucieczek i wypędzeń z terenów położonych na wschód od Odry i Nysy, z dawnej prowincji brandenburskiej. Niniejszy artykuł objaśnia tło historyczne i szczególne uwarunkowania regionalne, które mogłyby zadecydować o koncepcji takiej instytucji: naszkicowana w nim została historia organizacji ziomkostwa Brandenburczyków oraz Fundacji Brandenburgia, jak również ewentualne ramy prawne przyszłego centrum, dzięki którym będzie można zrealizować ten projekt. Na zakończenie przedstawiony został przykład wieloperspektywicznego spojrzenia na region oraz wydarzeń roku 1945, wprowadzający perspektywę europejską. T3 - Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION - 10 KW - Migration KW - Vertreibung KW - deutsch-polnische Beziehungen KW - Stiftung Brandenburg KW - Erinnerungskultur KW - migracja KW - wypędzenia KW - stosunki polsko-niemieckie KW - Fundacja Brandenburgia KW - kultura pamięci Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-12344 ER - TY - RPRT A1 - Bohm, Paula A1 - Grundmüller, Florian A1 - Ochsmann, Felix A1 - Rothenberg, Dinah A1 - Teckemeyer, Christina T1 - Perspektiven einer Planstadt. Eisenhüttenstadt und die Zentrale Ausländerbehörde T2 - Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION N2 - Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der brandenburgischen Kleinstadt Eisenhüttenstadt an der deutsch-polnischen Grenze und der dort angesiedelten Unterkunft für Geflüchtete. ‚Perspektiven einer Planstadt‘ nähert sich Eisenhüttenstadt aus verschiedenen Richtungen. Als Publikation eines studentisch organisierten Forschungsprojekts versucht das Heft die unterschiedlichen Zugänge und Methoden zu beschreiben, zu kommentieren und zu reflektieren. Einige Ergebnisse wurden bereits in einer Ausstellung gezeigt, weshalb dieser Text auch als Begleitprogramm zur audiovisuellen Übersetzung der Forschungsergebnisse gelesen werden kann. In Schwerpunktkapiteln zu WOHNEN, FREIZEIT,WARTEN & LANGEWEILE, KRIMINALITÄT und ANERKENNUNG werden zentrale Themen detaillierter betrachtet und analysiert. Zum einen scheint es sinnvoll, danach zu fragen, wie Eisenhüttenstadt als periphere Kleinstadt am Rande der Bundesrepublik mit der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete für Brandenburg umgeht und umgehen kann, und zum anderen, inwieweit mit der Geflüchtetenunterkunft in der Stadt neue soziale und ethnisierte Grenzen gezogen werden. T3 - Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION - 5 KW - Geflüchtetenunterkunft KW - Migration KW - soziale Grenzen KW - Ethnizität KW - multimediales Forschen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4877 ER - TY - RPRT A1 - Beichelt, Timm A1 - Valentin, Lea T1 - Liminality and Transnationalism. Two Forces upon Shifting Borders in Contemporary Europe T2 - Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION N2 - The working paper presents two analytical concepts to examine territorial borders: liminality and transnationalism. The combination of both concepts offers an approach to borders and migration practices which takes borders not simply as a point of departure but puts border zones and their transgressions to the centre of attention, revealing their ambiguous, in-between character. Taking into account empirical observations of complex, multi-directional migration patterns and conceptualizing them as liminal transmigration, we challenge the rhetoric of impermeable territorial borders and an enduring, one-way migration flow into Western Europe. Instead, we propose a perspective on borders that not only allows for ambiguities but makes analytical as well as empirical disruptions productive. T3 - Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION - 7 KW - Borders KW - Boundaries KW - Transnationalism KW - Liminality KW - Migration Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-6224 ER -