TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit" / Joachim Bahlcke. Marburg: Verlag Herder-Institut, 2015. ISBN: 978-3-87969-396-2 N2 - Der vorliegende Band versammelt insgesamt 22 Aufsätze des Verfassers, die zwischen 1993 und 2013 geschrieben und bereits in anderen Sammelbänden und Zeitschriften publiziert worden sind. Sowohl thematisch als auch zeitlich und räumlich schlagen die Essays hierbei einen weiten Bogen. Sie allesamt verbindet aber der im Vorwort der Aufsatzsammlung geäußerte Leitgedanke des Verfassers, „sich inhaltlich mit der politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit auseinander[zu]setzen" und gleichzeitig „auch der Frage der historiografischen Rekonstruktion und erinnerungskulturellen Transformation der einzelnen Phänomene und Prozesse nach[zu]gehen." (S. XII) Der Autor Joachim Bahlcke, Lehrstuhlinhaber am Historischen Institut der Universität Stuttgart (Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit), rückt dabei die ständisch-sozialen, geistig-religiösen und regional-territorialen Akteure in den Mittelpunkt seiner Beiträge. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7896 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Luther von Braunschweig. Der Deutsche Orden in Preußen zwischen Krise und Stabilisierung und das Wirken eines Fürsten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts"/ Simon Helms. N2 - Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer im Frühjahr 2008 der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegten Inaugural-Dissertation. Sie widmet sich Luther von Braunschweig, einer der interessantesten, jedoch von der Geschichtswissenschaft – abgesehen von einigen wenigen Essays und biographischen Abrissen – weniger erforschten Deutschordenspersönlichkeit des frühen 14. Jahrhunderts. Anders als die bisher innerhalb der Reihe erschienenen biographischen Abhandlungen zu den Hochmeistern des Deutschen Ordens – vgl. etwa Wilhelm Nöbel zu Michael Küchmeister, Carl August Lückerath zu Paul von Rusdorf oder Ulrich Nieß zu Karl von Trier –, die allesamt „vornehmlich Darstellungen der Geschichte des Deutschen Ordens während der […] jeweilige[n] Hochmeisterschaft sind", untersucht Helms in seiner Monographie „ausgewählt[e] Aspekte und Fragestellungen, die unmittelbar mit der Person und nicht zuletzt Persönlichkeit Luthers von Braunschweig in Zusammenhang stehen." (S. 1) Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10998 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie"/ Wiebke Rohrer. Marburg: Verlag Herder-Institut, 2012. ISBN 3879693765 N2 - Um die ethnische Herkunft der in den frühpiastischen Gräbern gefundenen Toten entbrannte bereits recht früh eine polnisch-deutsche Forschungskontroverse. Zahlreichen der gefundenen Grabbeigaben konnte eine skandinavische Herkunft nachgewiesen werden. Von nationalen Interessen geleitet, versuchten die polnischen und deutschen Archäologen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts das Ausgegrabene nun nach ihren Vorstellungen zu interpretierten: Für die Polen handelte es sich um frühmittelalterliche Importe, die auf unterschiedlichen Handelswegen ins Piastenreich gelangt seien. Für die deutschen Wissenschaftler waren die Funde eindeutige Beweise für die Anwesenheit von Skandinaviern im frühen Piastenreich, „die mitsamt ihrer mitgeführten persönlichen Habseligkeiten bestatte[t]“ (S. 1) worden seien. Dieser ‚slawisch-germanische' Disput beschränkte sich indessen nicht nur auf die Archäologie, sondern griff schnell auf weitere historische und kulturwissenschaftliche Disziplinen aus. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9020 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Skok w nowoczesność. Polityka wzrostu w krajach peryferyjnych 1943–1980"/ Adam Leszczyński. Warszawa: Instytut Studiów Politycznych PAN, 2013. ISBN 8364091026 N2 - Gibt es Berührungspunkte zwischen der Zweiten Polnischen Republik der Zwischenkriegszeit und der Volksrepublik Polen unter Edward Gierek? Konnten die nach dem Ersten Weltkrieg neu entstandenen und nach 1945 allesamt unter kommunistische Herrschaft gefallenen Nationalstaaten des östlichen Mitteleuropa den wirtschaftlichen und technologischen Vorsprung des Westens jemals einholen oder gar überholen? Hätte die Sowjetunion und mit ihr die Satellitenstaaten des sogenannten Ostblocks eine andere wirtschaftspolitische Fährte einschlagen können, sich gar alternativ modernisieren lassen? Können die Bestrebungen der in die Unabhängigkeit entlassenen afrikanischen Kolonien mit den Industrialisierungsplänen der lateinamerikanischen oder gar südostasiatischen Länder verglichen werden? Und letzten Endes: Haben Schwellenländer wie auch wirtschaftlich und politisch rückständige Staaten der Dritten Welt überhaupt eine Chance auf eine Entwicklung im Eiltempo? Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9793 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "„Europa“ als historisches Argument. Nationsbildungsstrategien polnischer und ukrainischer Historiker im habsburgischen Galizien" / Burkhard Wöller. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 2014. ISBN: 978-3-89911-233-7 N2 - Im Fokus der transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegten Studie steht allem voran die Bedeutung der Europäizitätsdiskurse für die polnischen und ukrainischen Nationsbildungsprozesse im habsburgischen Kronland Galizien. Wöller skizziert die Entwicklung der galizischen Geschichtsschreibung im sogenannten „langen 19. Jahrhundert" und geht dabei der Frage nach, „auf welche Weise ‚Europa' von polnischen und ruthenischen Historikern in Galizien konstruiert wurde und wie es in den verschiedenen Geschichtsdarstellungen für nationale Ziele instrumentalisiert werden konnte". (S. 15) Wöllers Hauptziel ist es hierbei, „die unterschiedlichen Ausprägungen, Facetten und Anwendungsmöglichkeiten von ‚Europa' als einem komplexen narrativen Instrumentarium in der Geschichtsschreibung aufzuzeigen und dessen Ausmaß und Bedeutung für die Nationsbildung abzuschätzen" (S. 15). Zudem sollen „im Sinne einer histoire croisée thematische und diskursstrategische Überschneidungen, Parallelen und Disparitäten" (S. 15) zwischen den polnischen und westukrainisch-ruthenischen Narrativen offengelegt werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10100 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Städtische Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa. Stadtentwicklung zwischen Wachstum und Schrumpfung am Beispiel von Łódź und Gdańsk"/ Anja Erdmann. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2014. ISBN 978-3-658-04428-2 N2 - Der nicht zuletzt von den Geographen David Harvey, Doreen Massey oder Steve Pile im ausgehenden 20. Jahrhundert initiierte sogenannte „spatial turn" führte in den letzten Jahren zu zahlreichen innovativen Arbeiten in den Sozial- und Geisteswissenschaften, allem voran in der Anthropogeographie und der sozialwissenschaftlichen Raumforschung. So rückten der Raum bzw. das gesellschaftliche Raumverständnis und seine Untersuchung auf einer Mikro- und Mesoebene in den Fokus des Interesses. Urbane Räume bieten hierbei reiche Untersuchungsfelder, sind Städte doch per se sich ständig verändernde Gebilde, die tiefgreifenden sozialen und räumlichen Veränderungen unterzogen werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9591 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Literatura polskiego oswiecenia wobec tradycji i Europy. Studia"/ Marcin Cieński. Kraków: Universitas, 2013. ISBN 8324223533 N2 - Das Buch vereinigt Überlegungen des Autors zu den Verbindungen der polnischen Aufklärung mit der geistigen Kulturlandschaft der ersten Rzeczpospolita, des polnisch-litauischen Unionsstaates der Frühen Neuzeit. Ein weiteres Anliegen des Autors ist es, die europäischen Einflüsse auf die polnischen Aufklärer des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts nachzuzeichnen. Dabei periodisiert Cieński die polnische Aufklärung in zwei, zwar ineinander übergehende aber dennoch signifikant unterschiedliche Zeiträume – einerseits die Anfänge der Regierungszeit des letzten polnischen Königs Stanisław August Poniatowski, die von einem impulsiven Modernisierungscharakter in allen Lebensbereichen geprägt waren; andererseits das Ende der Rzeczpospolita und die zahlreichen politischen Umbrüche in den 1790er Jahren und – vor dem Hintergrund der napoleonischen Kriege – zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Band fasst insgesamt achtzehn, über einen Zeitraum von gut zehn Jahren entstandene Beiträge des Autors zusammen, die teils eigenständig in verschiedenen Sammelwerken erschienen sind, teils aber nur in reiner Vortragsform zu diversen Tagungen vorlagen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9773 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Schwert, Kreuz und Adler. Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926−1939)"/ Ulrich Schmid. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014. ISBN 978-3-447-10047-2 N2 - Den zeitlichen Rahmen des vorliegenden Sammelbandes bildet die Zwischenkriegszeit und hier vor allem die Zeit der Sanacja, also der Zeitraum nach Józef Piłsudskis Maiputsch 1926 bis zum deutschen Überfall auf Polen im September 1939. In diese Zeit fällt in Polen – ähnlich weiteren europäischen Staaten – ein deutlicher, an der Grenze zum Faschismus stehender Rechtsruck der Politik wie auch des öffentlichen Lebens. Der Untersuchung dieses „nationalistischen Diskurs[es], der über verschiedene ästhetische Ausprägungen verfügte" (S. 12), widmet sich – unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Sanacja auf die Literatur, die bildende Kunst sowie die Architektur – das Sammelwerk. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11919 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen"/ Hans-Jürgen Bömelburg, Andreas Gestrich, Helga Schnabel-Schüle. Osnabrück: fibre, 2013. ISBN 978-3-938400-64-7 N2 - Im Fokus des vorliegenden, elf Aufsätze führenden Sammelbandes stehen unter dem Leitmotiv der „Inklusions- und Exklusionsmechanismen bei Herrschaftswechseln“ die Teilungserfahrungen und Traditionsbildungen im preußischen, habsburgischen und russischen Teilungsgebiet des frühneuzeitlichen Polen-Litauens. Die hier gesammelten Beiträge haben ihren Ursprung in dem zwischen 2004 und 2008 von der Volkswagen Stiftung geförderten und von den Universitäten Gießen und Trier sowie vom Deutschen Historischen Institut Warschau getragenen Projekt „Die Teilungen Polens. Teilungserfahrung und Traditionsbildung“, an dem Stipendiaten aus der Ukraine, Belarus, Litauen und Deutschland teilgenommen haben. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11923 ER - TY - JOUR A1 - Srodecki, Paul T1 - Rezension: "Zakon krzyżacki w Prusach i Inflantach. Podziały administracyjne i kościelne w XIII-XVI wieku"/ Roman Czaja, Andrzej Radzimiński, Marian Arszyński. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2013. ISBN 978-83-231-3073-4 N2 - Die Geschichte des Deutschen Ritterordens wie auch des von ihm im Spätmittelalter im Preußenland und dem Baltikum errichteten Ordensstaates erweckt neben Deutschland vor allem in Polen immer noch großes Interesse, was sich nicht nur in expliziten geschichts- sondern auch in zahlreichen populärwissenschaftlichen Publikationen der letzten Jahre widerspiegelt. In Polen dominierte seit dem 19. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein überwiegend negativ konnotiertes Bild der Deutschritter, die nur allzu oft als eine der frühen Facetten des als genuin aggressiv und expansionistisch betrachteten „hässlichen Deutschen" dargestellt wurden. Im letzten Vierteljahrhundert war die historiographische Wahrnehmung des Deutschen Ordens wie auch seines streng organisierten theokratischen, an der Ostseeküste zwischen der Weichsel- und Narvamündung gelegenen Staates einem steten Imagewandel unterzogen, der zu einer etwas differenzierten Betrachtungsweise unter den polnischen Forschern beigetragen hat. Die Herausgeber des vorliegenden Sammelbandes, Roman Czaja und Andrzej Radzimiński, sehen sich in der Tradition der letzten zwei Dezennien, in denen vor allem ein – verglichen mit früherer polnischer Forschung zum Deutschen Orden – nüchternerer Umgang mit vorhandenen Quellen gepflegt und ein dezidierter Blick auf die Errungenschaften und Misserfolge der Deutschritter im Preußenland und dem Baltikum gelegt wurde. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11945 ER -