TY - BOOK A1 - Beichelt, Timm A1 - von Ondarza, Nicolai A1 - Verheugen, Günter A1 - Berger, Cathleen A1 - Ücker, Christina A1 - Häde, Ulrich A1 - Erler, Petra A1 - Decker, Philipp A1 - Lowitzsch, Jens A1 - Lechevalier, Arnaud A1 - Becker, Daniel ED - Beichelt, Timm ED - von Ondarza, Nicolai ED - Verheugen, Günter T1 - Die EU auf dem Weg zur Wirtschaftsregierung? Europäische Reaktionen auf die Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise T1 - The EU on the Way to an Economic Government? European Reactions to the Financial, Economic, and Debt Crisis N2 - Die erste Ausgabe der Schriftenreihe MES-Perspektiven widmet sich den europäischen Reaktionen auf die Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise. Dabei wird im Lichte dieser dreifachen Krise der übergreifenden Fragestellung nach dem zukünftigen Weg der Europäischen Union nachgegangen und eine umfassende Analyse der jüngsten kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und juristischen Entwicklungen im Zuge der aktuellen Krise(n) unternommen. Beginnend mit einem kurzen Abriss von Cathleen Berger und Christina Ücker über den Verlauf der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise und das bisherige Krisenmanagement in der EU werden die Auswirkungen der entsprechenden Reform- und Rettungspakete auf die europäische Integration zunächst aus politikwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Timm Beichelt und Nicolai von Ondarza zeigen, wie die bisherigen Beschlüsse, anders als frühere Änderungen an der Struktur der EU Wirtschafts- und Währungspolitik, über eine Reihe von Einzelbeschlüssen in der europäischen Tagespolitik in Reaktion auf externen Druck der Finanzmärkte zu Stande gekommen sind. Im Anschluss widmet sich Ulrich Häde aus rechtswissenschaftlicher Perspektive der Frage nach der Kompatibilität der Beschlüsse mit europäischem und deutschem Recht, insbesondere mit Blick auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Eurorettungsschirm EFSF vom September 2011. Die Auswirkungen der Krise auf die soziale Integration stehen im Mittelpunkt des Beitrags von Petra Erler. Aus Ihrer Sicht ist es der EU trotz des bisher beschlossenen Bündels an Rettungspaketen und Reformprogrammen nicht gelungen, den Druck der Finanzmärkte von den Schuldenstaaten zu nehmen, so dass die europäische Politik auch weiterhin von den Marktteilnehmern getrieben wird. Im Anschluss folgen vier Beiträge, die sich mit der ökonomischen Dimension der Krise befassen: Philipp Decker analysiert die Gründe für die prohibitiv ansteigenden Refinanzierungskosten für die Schuldenstaaten. Im Anschluss setzt Jens Lowitzsch sich in seinem Beitrag mit der Problematik auseinander, ob es im Rahmen der Krisenbewältigung möglich sei, Lehren aus dem Insolvenzrecht des Privatsektors zu ziehen. Arnaud Lechevalier vergleicht vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Unterschiede in der Krisenreaktion Frankreichs und Deutschlands die damit verbundenen Folgen für das Wirtschaftswachstum, das nationale Haushaltsdefizit und die Beschäftigung. Und da sich unter dem Eindruck der Unsicherheiten und Schwierigkeiten im Umgang mit der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes auch die Frage nach Referenzmodellen außerhalb der EU stellt, zieht Daniel Becker anschließend das Beispiel des Fiskalischen Föderalismus der USA als Vergleichsfolie heran. Hintergrund ist, dass die Vereinigten Staaten zwar einen ähnlichen Verschuldungsgrad wie die Eurozone insgesamt aufweisen, aber von den Finanzmärkten weiterhin als solide und liquide bewertet werden. In seinem abschließenden Beitrag zieht Günter Verheugen schließlich Schlussfolgerungen aus der Krise und ihrer Bewältigung für die institutionelle Weiterentwicklung der EU. Die Schriftenreihe MES-Perspektiven wird vom Masterstudiengang European Studies der Europa-Universität Viadrina herausgegeben. In dieser ersten Ausgabe haben sich externe Experten mit Lehrenden, Mitarbeitern und Studierenden des Studiengangs in dem vorliegenden Sammelband zusammengetan, um die europäische Krise umfassend zu beleuchten. N2 - The first edition of the series MES-Perspektiven addresses Europe’s reactions to the financial, economic, and debt crisis. In the framework of this threefold crisis it seeks to answer the question about the European Union’s future path and to carry out an encompassing analysis of the recent developments in the course of the current crisis. Starting with a short overview by Cathleen Berger and Christina Ücker over the history of the financial, economic, and debt crisis and the EU’s crisis management the outcomes of the according reform and rescue packages are analysed from a political science perspective. Timm Beichelt and Nicolai von Ondarza show how all decisions taken in this context comprise of a series of individual decisions within European day-to-day politics in reaction to external pressure from financial markets – in clear contrast to former changes in the EU economic and currency policy structure. Ulrich Häde then continues with a legal perspective on the question whether the decisions are compatible with European and German law, putting special focus on the German Federal Constitutional Court’s decision from September 2011 concerning the EFSF. In Petra Erler’s article the crisis’ effects on social integration constitute the major focus of interest. From her point of view, the EU has, despite all reform and rescue programs, not yet managed to take the financial markets’ pressure off the debt countries. As a consequence, European policy is still driven by market players. The following four articles consider the economic dimension of the crisis: Philipp Decker analyses the reasons for the debt countries’ prohibitively increasing refinancing costs. Subsequently, Jens Lowitzsch deals with the question whether it is possible to draw lessons from the private sector’s insolvency law in the framework of the crisis management. Against the background of France and Germany’s diverging crisis reactions Arnaud Lechevalier compares the concomitant consequences for economic growth, the fiscal deficit, and employment. And since under the impression of uncertainties and difficulties in dealing with the financial, economic, and debit crisis within the European Economic Area the question of external reference model arises, Daniel Becker draws a comparison to the US fiscal federalism. The background is that while the US debt equity ratio is equally high as is the Eurozone’s, it is still rated as solid and solvent by the financial markets. In his concluding article Günter Verheugen finally draws conclusions from the crisis and its management for the further institutional development of the EU. The series MES-Perspektiven is published by European University Viadrina’s MA program in European Studies. This first edition brings together external experts with professors, assistants, and students of the study program in order to shed light on different aspects of the European crisis. T3 - MES-Perspektiven - 2011, 1 KW - Frankfurt / Universität KW - Europäische Integration KW - Europäische Union KW - Schuldenkrise KW - Wirtschaftskrise Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-781 ER -