TY - THES A1 - Jeberien, Alexandra T1 - Wege zu einer effektiven Anwendung – Das Instrument Liste der Welterbestätten in Gefahr der UNESCO Welterbekonvention T1 - The World’s Threatened Heritage Sites – Proposals for the Improvement of the World Heritage Convention’s Instrument for Concrete Action N2 - Gegenstand der Arbeit ist die im Jahr 1972 verabschiedete UNESCO Welterbekonvention, speziell die Liste-des-Welterbes-in-Gefahr, die hinsichtlich ihrer Funktionalität untersucht wird. Zielstellung ist, ein System zur verbesserten Umsetzung der Welterbekonvention und als Ergänzung der bestehenden Instrumente zu konzipieren. Zunächst wird die Entwicklung des internationalen Kulturgüterschutzes dargestellt und wird die Welterbekonvention in diesen Kontext eingeordnet. Es folgen die Inhalte der Konvention, die Organisationsstrukturen der UNESCO sowie die ausführenden Instrumente, wie die Welterbeliste und die Liste-der-Welterbestätten-in-Gefahr, die zu ihren Möglichkeiten und Grenzen untersucht werden. Der Entwicklungsteil der Arbeit beginnt mit einem Zwischenfazit, aus dem die Anforderungen zur verbesserten Umsetzung der Welterbekonvention abgeleitet werden. Hierbei handelt es sich um Raster zur Bewertung des Gefährdungsgrades von Welterbestätten, die durch spezifische Bewertungsskalen ergänzt werden. Der zweite innovative Schwerpunkt der Arbeit stellt die Entwicklung von Maßnahmenkatalogen sowie einen grundlegenden 10-Punkte-Plan zur Behebung von Gefährdungen an Welterbestätten dar. Abschließend werden die in der Arbeit entwickelten Bewertungsraster und Maßnahmenkataloge anhand beispielhafter Stätten diskutiert und bewertet. N2 - The dissertation’s object is the UNESCO World Heritage Convention from 1972. Specifically the List of World Heritage in Danger is been examined with regard to it’s funtionality. In consequence, the dissertation aims to develop a system which supports the given instruments of the World Heritage convention and therefor enables a better protection of World Heritage sites. As a first step, the historical development of cultural heritage protection is examined. It is shown how the World Heritage convention fits into this special context. Further, the convention’s content, UNESCO’s organisational structures as well as the convention’s operational instruments are being presented and analysed regarding their options and limits. The innovative part of the dissertation opens with an intermediate conclusion, from where on further needs of the convention can be formulated. The first innovative part illustrates patterns, which enable to evaluate the threats of World Heritage sites, especially those in danger. The second part deals with specific measurements of conservation that need to be done, in order to safe World Heritage sites and to achieve the delisting of sites from the List of World Heritage in Danger. The measurements are accomanied by a basic 10-step-system of conservation measurements. Finally these two systems are being discussed and are being applied to various examples of World Heritage sites. KW - Welterbe KW - Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt KW - Welterbestätten KW - Liste-des-Welterbes-in-Gefahr KW - Raster zur Bewertung von Gefährdungsgraden KW - Maßnahmenkataloge KW - UNESCO Convention of World Heritage KW - World Heritage sites KW - List of World Heritage in danger KW - patterns of threat KW - specific measuremets of conservation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-670 ER - TY - THES A1 - Hirschle, Sabine T1 - Entwurf eines Controllingsystems für Museen T1 - Development of a Controlling System for Museums N2 - Die anhaltende Finanzkrise der Kommunen und die begrenzten öffentlichen Etats angesichts einer hohen Anzahl kultureller Einrichtungen führten in den letzten Jahren zu einer strukturellen Finanzkrise im Kulturbereich, deren Ende nicht abzusehen ist. Die Museen müssen daher ihre finanziellen und strukturellen Probleme verstärkt angehen. Mit dem Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Methoden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und ihres Auftrags verfolgen sie das Ziel, wirtschaftlicher zu arbeiten. Benötigt werden hierfür Informations-, Planungs- und Kontrollinstrumente, die Elemente eines museumsspezifischen Controllingsystems sind. Folglich ist die Einführung und Anwendung von Controlling im Museum das geeignete Mittel zum Zweck. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist damit die Entwicklung eines für Museen geeigneten Controllingsystems. Der Kontext von Museen ist prägend für die Gestaltung des Controllingsystems. Daher erfolgt eine detaillierte Analyse der internen und externen Kontextfaktoren eines Museums, wie z. B. die externe Abhängigkeit und die Museumsgröße. Damit das Controllingsystem für Museen geeignet ist, muss es die in der Kontextanalyse erarbeiteten Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Aufgaben, Instrumente und Organisation berücksichtigen. Mit Kenntnis der Anforderungen aus der Kontextanalyse wird ein Blick in die Praxis geworfen und zwei Controllingsysteme betrachtet, die in Museen Anwendung finden. Dies ist zum einen das Controllingsystem des Neuen Steuerungmodells. Es wurde im Rahmen einer umfassenden Reform der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entwickelt und vermehrt in Museen eingeführt. Zum anderen wird ein Controllingsystem betrachtet, das von Oliver Rump speziell für den Museumsbereich entwickelt worden ist. Dieses System wurde vereinzelt in Museen eingeführt. Bei beiden Modellen bestehen bezogen auf die gestellten Anforderungen Defizite. Damit sind sie nicht als Controllingsystem für Museen geeignet. Dies macht die Konzeptionierung eines museumsspezifischen Controllingsystems entsprechend den Anforderungen aus der Kontextanalyse, differenziert nach seinen Aufgaben, seinen Instrumenten und seiner Organisation notwendig. Einer empirischen Untersuchung des konzeptionierten museumsspezifischen Controllingsystems erfolgt mit Hilfe von qualitativen Interviews mit Experten für Controlling in Museen aus ganz Deutschland. Ziel hierbei ist die Einschätzung der aufgezeigten Kontextfaktoren und die Bewertung des museumsspezifischen Controllingsystems für Museen hinsichtlich seiner Praxiseignung. Auf Basis dieser Erkenntnisse ist ein modifiziertes museumsspezifisches Controllingsystem entwickelt worden, das für die Praxis geeignet ist. Die von Controlling wahrzunehmenden Aufgaben in Museen werden aufgezeigt. Ebenso werden die möglichen Organisationsformen von Controlling in Museen aufgezeigt und Empfehlungen gegeben. Die für Museen im Controllingsystem enthaltenen strategischen und operativen Instrumente für die Analyse, die Planung und Kontrolle sowie die Information werden vorgestellt. Die Instrumente sind hierbei auf die Besonderheiten und speziellen Anforderungen von Museen abgestimmt. Im museumsspezifischen Controllingsystem enthaltene Instrumente sind z. B. eine Museums-Balanced-Scorecard und eine Museumsstrategie, die in ihren Teilelementen entlang der Aufgaben von Museen aufgebaut ist. Das dargestellte Controllingsystem für Museen dient als Grundlage für weitere Entwicklung von Controlling in der Museenlandschaft. N2 - The lasting financial crisis of municipalities and the limited public budget to fund a large number of cultural establishments has led to a structural financial crisis over the last years, with no end in sight. Museums are therefore pressed to address their financial and structural problems. Through the application of business-management instruments and methods in their work and the realization of their mandate, they attempt to work economical. Required to achieve this are information, planning and control instruments, which are elements of a museum-specific controlling system. The implementation and practical application of controlling in museums is consequently the right measure for this goal. Objective of this thesis is the development of a controlling system suitable for museums. The context of museums is the determining factor for the design of a controlling system. For this reason, a detailed analysis of the internal and external context factors of a museum, such as for example the external dependency and the size of the museum, is performed. In order for the controlling system to be suitable for museums, it must take the requirements with respect to its objectives, instruments and organization derived from the context analysis into account. With the knowledge of the requirements from the context analysis, two controlling systems are considered that are already used in museums today. One of these is the controlling system of the New Public Management. It was developed as part of a comprehensive reform of the public administration in Germany and was introduced in a number of museums. The second controlling system to be considered here was specifically developed for museums by Oliver Rump. This system has been implemented sporadically in museums. In both models, there are deficits with regard to the identified requirements. They are therefore not appropriate as controlling systems for museums. This makes the conceptual design of a museum-specific controlling system according to the requirements, its instruments and its organization necessary. An empirical examination of the concept for a museum-specific controlling system is conducted through qualitative interviews with experts for controlling from museums all over Germany. The goal here is the assessment of the identified context factors and the evaluation of the museum-specific controlling system for its practical applicability in museums. Based on these insights, a modified museum-specific controlling system that is applicable in the real world has been developed. The tasks to be taken on by controlling in a museum are described. Also, the potential organizational forms of controlling in museums are explained and recommendations are made. The strategic and operational instruments for the analysis, the planning and control as well as the information, which are included in the controlling system for museums, are introduced. The instruments are specifically geared towards the particularities and specific requirements of museums. Instruments included in the museum-specific controlling systems are for example a museum-balanced-scorecard and a museum strategy, which is constructed in its partial elements along the tasks of a museum. The described controlling system for museums forms the basis for further developments for controlling in the museum landscape. KW - Controlling KW - Museum KW - Deutschland KW - Balanced Scorecard KW - Budgetierung KW - Zielsystem KW - Controlling System KW - Museums KW - Germany Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-523 ER -