TY - THES A1 - Helbing, Iris T1 - Polens verlorene Kinder. Die Suche und Repatriierung verschleppter polnischer Kinder nach 1945 N2 - Zu der Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkrieges gehoerten Tausende von polnischen Kindern und Jugendlichen in der Gruppe der Displaced Persons (DPs). Schaetzungen der Alliierten gingen von ueber 310.000 Kinder unter 14 Jahren unter den DPs aus. Unter dieser Gruppe befanden sich polnische Kinder und Jugendliche, die im Zuge von Hitlers rassenideologischer Politik aus ihrer Heimat verschleppt wurden, um germanisiert zu werden. Diese Germanisierungspolitik hatte das Ziel, das deutsche Volk zahlenmaeßig aufzuwerten und die Population des Herkunftslandes, in diesem Falle Polen, zu dezimieren. Bei dem organisierten Raub „wertvollen Blutes“ ging es nicht nur um eine zahlenmaeßige Auf- oder Abwertung von Nationen, sondern auch darum, den Gegner an seiner empfindlichsten Stelle zu treffen. Das besetzte Polen verlor Tausende von Kindern und Jugendlichen, ohne sich dagegen wehren zu koennen, entweder durch Deportationen im Zusammenhang mit der Germanisierungs- und Zwangsarbeiterpolitik, oder durch Ermordung von Kindern und Jugendlichen, die nach der nationalsozialistischen Rassenideologie nicht „wertvoll“ waren . Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Suche nach den verschleppten Kindern, die sich nach dem Ende des Krieges in den westdeutschen Besatzungszonen aufhielten. Hierbei wird vor allem die Arbeit der UNRRA in den Focus genommen und die Bemühungen dieser Hilfsorganisation gemeinsam mit dem Polnischen Roten Kreuz (PRK) diese Kinder wiederzufinden und nach Polen zurückzubringen. Dabei prallten zwei ideologische Systeme aufeinander: den westlichen Alliierten, allen voran den Amerikanern, ging es um die individuelle Entscheidung des Kindes oder des Jugendlichen. Der polnische Staat wollte alle Kinder und Jugendlichen zurück, egal, ob sie wollten oder nicht. IN einigen Fällen wurde die Repatriierung so lange versucht zu verhindern, bis die Kinder 18 Jahre alt waren und somit nicht mehr nach Polen zurück mussten, wenn sie nicht wollten. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2908 ER - TY - THES A1 - Mecke, Bettina-Dorothee T1 - Nation, Werte und Kultur. Zum Selbstbild Polens am Beispiel des Auslandssenders TV Polonia (2003-2005) N2 - Was ist ´gut´, was ´schlecht´? Welche Dinge haben eine hohe Wertigkeit, welche nicht? Was aus dem kulturellen Erbe wird tradiert? Wie wird erinnert und an was? Wie stellt man sich selbst dar, wie ´die Anderen´? All diese Aspekte sind Teil eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Sie werfen ein zeithistorisches Schlaglicht auf das Selbstverständnis einer Gesellschaft. Diese Prozesse finden zu einem nicht unwesentlichen Teil im Fernsehen statt. Als Massenmedium nimmt es in den Zuschreibungsprozessen eine wichtige Vermittlerrolle ein. Es verbreitet Informationen über ethische Wertmaßstäbe. Es repräsentiert einen kulturellen Kanon, also einen Konsens darüber, was aus dem kulturellen Erbe als kollektives Wissen tradiert werden soll. Und schließlich schafft und transportiert es Fremd- und Autostereotype und ist damit zentral an der Bildung kultureller Selbstbilder beteiligt. Die Frage danach, welche Informationen im Fernsehen vermittelt werden und auf welche Art und Weise dies geschieht, wirft daher immer auch ein Schlaglicht auf das Verständnis von Welt zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer gegebenen Gesellschaft. Anders formuliert: Ausgangspunkt des Forschungsinteresses ist die triviale Feststellung, dass Fernsehen ein wichtiger Träger von Ideologien ist. TV Polonia wendet sich in seiner Funktion als staatlicher Auslandssender an ein Publikum außerhalb Polens. Dennoch eignet sich gerade dieses Programm, ein Schlaglicht auf aktuelle Diskurse kollektiver Selbstverständigung in Polen zu werfen. Grund dafür ist eine Programmatik, die versucht, Überzeugungen zu vermitteln, die als zentral für das polnische Selbstverständnis erachtet werden. In TV Polonia geht es darum, ein konzentriertes ´Bild von Polen´ zu exportieren. Ziel ist die Ein- bzw. Rückbindung der im Ausland lebenden Polonia an Polen und damit die Stabilisierung einer Vorstellung von der weltumspannenden Gemeinschaft aller Polen. Vor dem Hintergrund des sich durch das Programm ziehenden Konzeptes einer Polonia, die in unauflösbarer ethnischer und kultureller Verbindung zu Polen gedacht wird, kann man von einem spezifischen Bildungsauftrag TV Polonias sprechen. Sein Ziel ist die Stärkung einer polnischen Werte- und Abstammungsgemeinschaft, die Polen und Polonia als ein großes nationales Kollektiv versteht. Die Identifikation mit der Nation ist daher die alles beherrschende Klammer. Die spezifische Bildungsarbeit von TV Polonia manifestiert sich in der Tradierung eines kulturellen und historischen nationalen Kanons sowie der Vermittlung zentraler Werte wie bspw. Familie, hochkulturelle Bildung, Widerstandsgeschichte, aber auch die Pflege der polnischen Sprache. Bei der Art und Weise, wie auf TV Polonia kollektive Überzeugungen und kollektives Wissen vermittelt werden, lässt sich die deutliche Betonung eines traditionellen Weltbilds herauslesen, das sich an Vorgaben der katholischen Morallehre orientiert. Zusätzlich wird dies noch einmal verstärkt durch das Fehlen von Alternativentwürfen. Das Programm von TV Polonia setzt sich zu zwei Dritteln aus Produktionen des Inlandprogramms des polnischen staatlichen öffentlichen Fernsehens, TVP, zusammen. Die in dieser Arbeit am Beispiel von TV Polonia herausgearbeiteten Diskurse stammen damit zu großen Teilen aus dem Inlandprogramm des polnischen staatlichen Fernsehens. Obwohl also die namensgebende Polonia eigentliche Adressatin ist, muss man davon ausgehen, dass das Auslandsfernsehen zugleich für einen wesentlichen Teil des öffentlichen Fernsehens in Polen stehts ─ eine Hypothese, deren Überprüfung in einer eigenständigen Analyse nachzugehen wäre. N2 - What is 'good', what is 'bad'? Which things have a high value, which do not? What from the cultural heritage is passed on? How is it remembered and what? How do we portray ourselves, like 'the others'? All these aspects are part of a social negotiation process. They throw a historical spotlight on how a society sees itself. These processes take place to a not insignificant extent on television. As a mass medium, it plays an important mediating role in the processes of attribution. It disseminates information about ethical values. It represents a cultural canon, i.e. a consensus on what should be passed on from cultural heritage as collective knowledge. And finally, it creates and transports self and foreign stereotypes and is thus centrally involved in the formation of cultural self-images. The question of what information is conveyed on television and how this is done therefore always highlights the understanding of the world at a given time in a given society. In other words: The starting point of the research interest is the trivial observation that television is an important carrier of ideologies. TV Polonia, in its capacity as a state-owned foreign broadcaster, addresses an audience outside Poland. Nevertheless, this programme is particularly suitable for highlighting current discourses of collective self-understanding in Poland. The reason for this is a programme that attempts to convey convictions that are considered central to the Polish self-image. TV Polonia is about exporting a concentrated 'image of Poland'. The aim is to tie Polonia living abroad to Poland and thus to stabilise the image of the global community of all Poles. Against the background of the concept of a Polonia, which is conceived of as having an indissoluble ethnic and cultural connection to Poland, one can speak of a specific educational mission of TV Polonia. Its aim is to strengthen a community of Polish values and ancestry which sees Poland and Polonia as one great national collective. Identification with the nation is therefore the all-dominant bracket. The specific educational work of TV Polonia manifests itself in the transmission of a cultural and historical national canon as well as the teaching of central values such as family, high-cultural education, history of resistance, but also the cultivation of the Polish language. The way in which collective convictions and collective knowledge are conveyed on TV Polonia reveals a clear emphasis on a traditional world view based on the guidelines of Catholic moral teaching. This is further reinforced by the absence of alternative concepts. Two thirds of TV Polonia's programming is made up of productions from the domestic channel of the Polish national public television, TVP. The discourses elaborated in this study using TV Polonia as an example thus largely originate from the domestic programme of Polish state television. Although the eponymous Polonia is the actual addressee, it must be assumed that foreign television also represents a significant part of public television in Poland ─, the verification of which would have to be pursued in an independent analysis. KW - Fernsehen - Polen - TV Polonia - Nationalismus - Historische Erinnerung - core values - Polnischer Papst KW - television - Poland - TV Polonia - nationalism - historical memory - core values - Polish pope Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8324 ER - TY - THES A1 - Lemmen, Daniel T1 - Deutschland, Polen und die Geopolitik. Über die Rolle beider Staaten im geopolitischen System in ausgewählten Fallbeispielen und Theorien. N2 - Neben der deterministischen Betonung der geographischen Lage eines Staates versucht die Geopolitik in der Vergangenheit Muster zu erkennen, die Aufschluss über die geopolitischen Herausforderungen der Zukunft geben. Obschon Deutschland und Polen innerhalb der großen geopolitischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts (nicht nur geographisch) eine zentrale Rolle einzunehmen scheinen, wird ihrer geopolitischen Bedeutung in der (insbesondere deutschen Polen) Forschung bisher kaum Beachtung geschenkt. Diese Forschungsarbeit fragt nach der Rolle, die beide Staaten in der Vergangenheit innerhalb bestimmter geopolitischer Staatenkonstellationen, sowie in geopolitischen Theorien gespielt haben und widmet sich der Frage, welche mögliche Bedeutung sich hieraus für die Zukunft ableiten lässt. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage analysiert die Arbeit in fünf ausgewählten historischen Fallbeispielen (1916, 1933/34, 1938/39, 1945–1989, seit 1990) sowie in drei Zukunftsszenarien die historische beziehungsweise mögliche Rolle beider Staaten innerhalb einer gegebenen geopolitischen Konstellation. Neben einer historiographischen Analyse stehen insbesondere die Werke polnischer, deutscher und internationaler Theoretiker der Geopolitik aus Vergangenheit und Gegenwart im Fokus des Forschungsvorhabens (Mackinder, Spykman, Ratzel, Kjellén, Naumann, Dmowski, Piłsudski, Studnicki, Haushofer, Schmitt, Wojciechowski, Matuszewski, Bocheński, S. Mackiewicz, Brill, Buck, Moczulski, Dugin, Brzeziński). Die Arbeit zeigt insbesondere die Gefahr einer dynamischen geopolitischen Staatenkonstellation für die deutsch-polnischen Beziehungen auf. Während sich für die so genannte Deutsche Geopolitik (bis 1945) feststellen lässt, dass die Rolle Polens fast durchgängig negativ ist, zeigen sich in der polnischen Geopolitik unterschiedliche geopolitische Schulen (antideutsch, deutschlandskeptisch aber kooperationsbereit, prodeutsch). Die Forschungsergebnisse lassen die Aussage zu, wonach beide Staaten in Hinblick auf geopolitische Konstellationen und Theorien in der Vergangenheit primär geopolitische Interessensgegner darstellten. Für die Zukunft lässt sich hieraus ableiten, dass eine solche Gegnerschaft nicht auszuschließen ist – worauf die entwickelten Zukunftsszenarien deutlich verweisen. N2 - In addition to the deterministic emphasis on the geographical location of a state, geopolitics tries to identify patterns in the past that provide information about the geopolitical challenges of the future. Although Germany and Poland seem to occupy a central role (not only geographically) within the major geopolitical changes of the 20th century, their geopolitical significance has received little attention in (especially German) research (on Poland). This thesis inquires into the role that both states have played in the past within certain geopolitical constellations as well as in geopolitical theories, and into the question of what possible significance can be derived from this for the future. To answer this research question, the study analyses the historical or possible role of both states within a given geopolitical constellation in five selected historical case studies (1916, 1933/34, 1938/39, 1945–1989, since 1990) as well as in three future scenarios. In addition to a historiographical analysis, the research project focuses on the works of Polish, German and international geopoliticians from the past and present (Mackinder, Spykman, Ratzel, Kjellén, Naumann, Dmowski, Piłsudski, Studnicki, Haushofer, Schmitt, Wojciechowski, Matuszewski, Bocheński, S. Mackiewicz, Brill, Buck, Moczulski, Dugin, Brzeziński). In particular, the thesis shows the danger of a dynamic geopolitical constellation for German-Polish relations. For so-called German Geopolitik (up to 1945), Poland’s role is almost universally negative. In Polish geopolitics, however, different geopolitical schools (anti-German, sceptical of Germany but willing to cooperate, pro-German) are evident. The research results allow the statement that both states were primarily geopolitical opponents of interest with regard to geopolitical constellations and theories in the past. For the future, it can be deduced from this that such an antagonism cannot be ruled out – which is clearly indicated by developed future scenarios. KW - Geschichte, Geopolitik, Polen, Deutschland KW - History, Geopolitics, Poland, Germany KW - Historia, Geopolityka, Polska, Niemcy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13201 SP - 7 EP - 489 CY - Frankfurt (Oder) ER -