TY - THES A1 - Udoh, Gabriel T1 - Legal and Ethical Considerations in the Use/Ban of Autonomous Weapons Systems in International Humanitarian Law N2 - This dissertation critically examines the legal and ethical dimensions of lethal autonomous weapons systems (LAWS) within the frameworks of international humanitarian law (IHL) and international human rights law (IHRL). By tracing the historical evolution of weapons technology - from mechanized guns to AI-driven autonomous systems - it highlights the growing autonomy in warfare and the resultant accountability gaps. Further, the thesis analyzes state and institutional positions at the Group of Governmental Experts on emerging technologies in the area of lethal autonomous weapons systems (LAWS) mandated under the Certain Conventional Weapons (CCW), revealing a fragmented global discourse shaped by geopolitical interests and definitional ambiguities. Key legal challenges include LAWS’ compliance with IHL principles of distinction, proportionality, and military necessity – split into targeting law and weapons law requirements, as well as their alignment with IHRL protections of the right to life and dignity. Ethical concerns center on the dehumanization of killing, algorithmic bias, and the erosion of meaningful human control (MHC), while political concerns, such as weapons proliferation and asymmetric warfare, are discussed. The research concludes that existing legal mechanisms, such as Article 36 reviews under Additional Protocol I, are insufficient to address LAWS’ risks and advocates for a binding international treaty. Recommendations include moving the conversation to a different international platform (from the current GGE CCW) to escape its consensus requirement, redefining autonomy spectrums, institutionalizing MHC as a non-derogable standard, and expanding accountability to weapon developers under individual criminal responsibility doctrines. N2 - Diese Dissertation untersucht kritisch die rechtlichen und ethischen Dimensionen tödlicher autonomer Waffensysteme (LAWS) im Rahmen des humanitären Völkerrechts (IHL) und des internationalen Menschenrechtsschutzes (IHRL). Durch die Nachzeichnung der historischen Entwicklung der Waffentechnologie – von mechanisierten Geschützen bis hin zu KI-gesteuerten autonomen Systemen – wird die zunehmende Autonomie in der Kriegsführung und die daraus resultierenden Verantwortlichkeitslücken hervorgehoben. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Positionen von Staaten und Institutionen in der Gruppe von Regierungsexperten für neue Technologien im Bereich tödlicher autonomer Waffensysteme (LAWS), die im Rahmen des Übereinkommens über bestimmte konventionelle Waffen (CCW) eingesetzt wurde. Dabei wird ein fragmentierter globaler Diskurs sichtbar, der durch geopolitische Interessen und definitorische Unschärfen geprägt ist. Zentrale rechtliche Herausforderungen betreffen die Vereinbarkeit von LAWS mit den IHL-Grundsätzen der Unterscheidung, der Verhältnismäßigkeit und der militärischen Notwendigkeit – aufgeteilt in das Zielrecht und die Anforderungen des Waffenrechts – sowie ihre Kohärenz mit den durch das IHRL garantierten Rechten auf Leben und Würde. Ethische Bedenken beziehen sich insbesondere auf die Entmenschlichung des Tötens, algorithmische Verzerrungen und den Verlust bedeutungsvoller menschlicher Kontrolle (MHC), während politische Fragen wie Waffenproliferation und asymmetrische Kriegsführung ebenfalls erörtert werden. Die Forschung gelangt zu dem Schluss, dass bestehende Rechtsmechanismen, wie die Überprüfungen nach Artikel 36 des Zusatzprotokolls I, unzureichend sind, um den Risiken von LAWS angemessen zu begegnen, und plädiert daher für ein verbindliches internationales Abkommen. Zu den Empfehlungen zählen die Verlagerung der Diskussion auf eine andere internationale Plattform (weg von der derzeitigen GGE-CCW), um dem Konsensprinzip zu entkommen, die Neudefinition von Autonomiespektren, die Institutionalisierung von MHC als nicht derogierbaren Standard sowie die Ausweitung der Verantwortlichkeit auf Waffenentwickler im Rahmen individualstrafrechtlicher Haftungsdoktrinen. KW - Artificial Intelligence (AI) KW - AI-driven Autonomous Systems KW - Lethal Autonomous Weapons Systems (LAWS) KW - Meaningful Human Control (MHC) KW - International Humanitarian Law (IHL) KW - Algorithmic Bias KW - Human Rights KW - Human Dignity KW - State Responsibility KW - Asymmetric Warfare KW - Künstliche Intelligenz (KI) KW - KI-gesteuerte autonome Systeme KW - tödliche autonome Waffensysteme (LAWS) KW - bedeutungsvolle menschliche Kontrolle (MHC) KW - humanitäres Völkerrecht (IHL) KW - algorithmische Verzerrung KW - Menschenrechte KW - Menschenwürde KW - Staatenverantwortlichkeit KW - asymmetrische Kriegsführung Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-14098 ER -