TY - JOUR A1 - Weber, Klaus T1 - Nicht mit der Elle, sondern mit dem Degen fechten: Adelsehre und Kaufmannsehre in Jan Potockis „Handschriften von Saragossa“ T1 - Walczyć nie łokciami, lecz szpadą: honor szlachecki i honor kupiecki w Rękopisie znalezionym w Saragossie Jana Potockiego T1 - Croiser le fer ou jouer des coudes : l’honneur de la noblesse et l’honneur de la bourgeoisie dans le Manuscrit trouvé à Saragossede Jean Potocki JF - Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen / Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur / Jean Potocki (1761–1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/458 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/458/IPS+Band+7+2019.06.25.pdf U6 - https://doi.org/10.11584/ips.7.9 N1 - Um zum Artikel zu gelangen folgen Sie bitte der URL. Aby przejść do artykułu kliknij na link w rubryce URL. ER - TY - THES A1 - Weber, Klaus T1 - Das ehemalige Gebäude der Botanischen Staatsinstitute in Hamburg als Heimatschutzarchitektur und naturwissenschaftliche Bildungsstätte Ein Beitrag zur Historie des heutigen Hauptgebäudes der Bucerius Law School N2 - Das Hauptgebäude der Bucerius Law School, eine im Jahr 2000 von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründete private Hochschule für Rechtswissenschaft in Hamburg, ist ein historischer, Anfang des 20. Jahrhunderts von Albert Erbe (1868-1922) errichteter Bau am alten Botanischen Garten der Stadt. Über die Intentionen und künstlerischen Ambitionen des Architekten sowie über die frühe Baugeschichte bis zum Umbau für die Bucerius Law School ist wenig bekannt. So gilt das in auffälliger stadthistorischer und städtebaulicher Lage situierte Gebäude als Museumsbau und als Beispiel für den Heimatstil Erbe’scher Prägung. Die Seitenflügel sollen in einer zweiten Bauphase nach wenigen Jahren auf das jetzige Ausmaß verlängert worden sein. Es soll daneben bis zum Verkauf an die Zeit-Stiftung mehrere größere Eingriffe gegeben haben. Gesicherte Quellennachweise zu all diesen Informationen konnten jedoch vorwiegend nicht festgestellt werden, so dass hier eine Forschungslücke auszumachen war, die die vorliegende Arbeit ein Stück weit schließt. Die Masterarbeit beleuchtet das Gebäude hauptsächlich von zwei Perspektiven. Es wird zunächst als Bautyp Naturwissenschaftliches Museum“ untersucht. Ausgehend von der einschlägigen Forschungsliteratur und zeitgenössischen Quellen werden dazu zunächst die Grundsätze und Standards identifiziert, die die Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts für diesen Bautyp entwickelt hatte. Zum zweiten wird das Gebäude aus dem Schaffenskontext des Architekten Albert Erbe heraus interpretiert. Hierzu trägt die Arbeit anhand der einschlägigen Forschungsliteratur erst einmal die Grundgedanken der Heimatschutzbewegung und die daraus entwickelten Charakteristika eines architektonischen Heimatstils zusammen, um dann die besonderen Ausprägungen in Hamburg und bei Albert Erbe zu skizzieren. Dabei wird teilweise ebenfalls auf zeitgenössische Quellen, insbesondere Äußerungen von Albert Erbe selbst, zurückgegriffen. Die so zusammengetragenen Fakten dienen in einem zweiten Schritt als Grundlage für die Auswertung der zeitgenössischen Quellen zur frühen Baugeschichte des Hauses, vorwiegend Akten aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, aber auch Dokumente aus den Archiven der Bucerius Law School und der Zeit-Stiftung sowie aus der Bauprüfabteilung der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Quellenanalyse geht dabei in Teilbereichen über die beiden Hauptfragestellungen hinaus. Dies hat dokumentarische Zwecke: Nebenbei werden damit weitere Aspekte der Baugeschichte sowie der Biographie Albert Erbes beleuchtet und so die festgestellten fehlenden Quellennachweise geliefert. Bei der Beantwortung der beiden Hauptfragestellungen bleiben die Quellen allerdings nur bedingt aussagekräftig, da von Albert Erbe nur marginal Äußerungen überliefert sind, seine Absichten also nur mittelbar erschlossen werden konnten. Das Gebäude kam unter erheblich finanziellem Druck und unter maßgeblichem, teilweise laienhaftem Einfluss des Nutzers, Zacharias, Direktor der Botanischen Wissenschaften in Hamburg, zustande. Es war auch deshalb ein funktionaler Kompromiss: Zwar nahm es sehr moderne Elemente auf, so wurden die Laboratorien architektonisch von der Sammlung getrennt. Es ist aufgrund des Schinkelzitats, der Mittelrotunde, zudem eindeutig als Museum zu erkennen. Es fand jedoch keine konsequente Trennung der wissenschaftlichen Sammlung und der Schausammlung statt, was ein wichtiger architektonischer Standard für den Bautyp „Naturwissenschaftliches Museum“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts war. Ob das im Sinne Albert Erbes gewesen ist, konnte nicht rekonstruiert werden. Es ist jedoch zu vermuten, dass Erbe die Standards bekannt waren, und er wegen des engen finanziellen Rahmens die Planungen nicht weiter beeinflusste. Künstlerisch scheint in den Quellen bei der einzigen direkten Äußerung von Albert Erbe die Uneindeutigkeit durch. Den Zeitgenossen erschien das Gebäude keinesfalls als Heimatstil. Das Haus taugt schließlich auch deshalb nur bedingt als Referenz für den Erbe’schen Heimatstil, da es in einer Schaffensphase entstanden ist, in der Erbe nur bedingt eigenverantwortlich war. Die auffällige Vernachlässigung des Gebäudes in seinen Publikationen bestätigt das noch einmal. Der Bau ist zusammengefasst gesehen mehr Museum als Heimatstil. Er kann jedoch stimmig in den Schaffenskontext von Albert Erbe eingeordnet werden, so dass er als Dokument des „pragmatischen Heimatstils“ und der beiden Schaffensphasen Albert Erbes in Hamburg und als Dokument für die damaligen Empfehlungen und Diskurse in der Museumsarchitektur zu bewerten ist. N2 - The main building of Bucerius Law School, a private law school in Hamburg founded in 2000 by the Ebelin and Gerd Bucerius Contemporary Foundation, is a historic building designed by Albert Erbe (1868-1922) at the city's old botanical garden. Little is known about the architect's intentions and artistic ambitions or about the early history of the building until it was remodelled for the Bucerius Law School. The building, situated in a conspicuous urban and historical location, is considered a museum building and an example of Erbe's Heimatstil style. The side wings are said to have been extended to their current size in a second construction phase a few years later. It is said to have undergone several major interventions before being sold to the Zeit-Stiftung. However, it was not possible to find reliable sources for most of this information, so that a research gap could be identified here, which the present work closes to a certain extent. The master's thesis examines the building from two main perspectives. Firstly, it is analysed as a "natural science museum" building type. Based on the relevant research literature and contemporary sources, the principles and standards that architecture had developed for this type of building at the beginning of the 20th century are first identified. Secondly, the building is interpreted from the creative concept of the architect Albert Erbe. To this end, the work first summarises the basic ideas of the Heimatschutz movement and the characteristics of an architectural Heimatstil developed from it on the basis of the relevant research literature, in order to then outline the particular characteristics in Hamburg and in Albert Erbe's work. In some cases, contemporary sources, in particular statements by Albert Erbe himself, are also used. In a second step, the facts compiled in this way serve as the basis for analysing the contemporary sources on the early building history of the house, primarily files from the State Archives of the Free and Hanseatic City of Hamburg, but also documents from the archives of the Bucerius Law School and the Zeit Foundation as well as from the building inspection department of the Free and Hanseatic City of Hamburg. The source analysis goes beyond the two main questions in some areas. This has a documentary purpose: it also sheds light on further aspects of the history of the building and the biography of Albert Erbes, thus providing the missing source evidence that has been identified. However, the sources are only of limited value in answering the two main questions, as only marginal statements by Albert Erbe have survived, meaning that his intentions could only be deduced indirectly. The building was realised under considerable financial pressure and under the decisive, partly amateurish influence of the user, Za- charias, Director of Botanical Sciences in Hamburg. It was therefore also a functional compromise: although it incorporated very modern elements, the laboratories were architecturally separated from the collection. It is also clearly recognisable as a museum due to the Schinkel quote, the central rotunda. However, there was no conse - This was an important architectural standard for the "natural history museum" building type at the beginning of the 20th century. It has not been possible to reconstruct whether this was Albert Erbe's intention. However, it can be assumed that Erbe was aware of the standards and did not influence the planning any further due to the tight financial framework. Artistically, the ambiguity shines through in the sources in the only direct statement by Albert Erbe. To his contemporaries, the building certainly did not appear to be home style. Ultimately, the house is only of limited use as a reference for Erbe's Hei- matstil, as it was built during a creative phase in which Erbe was only partially responsible for his own work. The conspicuous neglect of the building in his publications confirms this once again. Taken as a whole, the building is more museum than Heimatstil. However, it can be coherently categorised in the context of Albert Erbe's work, so that it can be seen as a document of the "pragmatic Heimatstil" and Albert Erbe's two creative phases in Hamburg and as a document for the recommendations and discourses in museum architecture at the time. KW - Bucerius Law School KW - Albert Erbe KW - Heimatschutzarchitektur KW - Naturwissenschaftliches Museum KW - Botanisches Museum Hamburg KW - Bucerius Law School KW - Albert Erbe KW - homeland security architecture KW - natural science museum KW - botanical museum Hamburg Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13391 SP - 1 EP - 69 ER - TY - GEN A1 - Sprute, Hannah A1 - Weber, Klaus T1 - The Narrative Structure of Jan Potocki’s “Manuscript Found in Saragossa” in the Novel and in the Motion Picture - Slide show N2 - The narrative structure of Jan Potocki’s “Manuscript Found in Saragossa” in the novel and in the motion picture as a slide show. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4136 ER - TY - BOOK A1 - Rosset, François A1 - Dębowski, Marek A1 - Pufelska, Agnieszka A1 - Ranocchi, Emiliano A1 - Seauve, Lena A1 - von Hagen, Kirsten A1 - Gittermann, Alexandra A1 - Weber, Klaus A1 - Świątek, Paweł A1 - Adadurov, Vadym A1 - Werberger, Annette A1 - Martin, Erik A1 - Schultz, Helga ED - Martin, Erik ED - Seauve, Lena ED - Weber, Klaus T1 - Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen T1 - Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur T1 - Jean Potocki (1761–1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures N2 - Der vorliegende dreisprachige Band ist das Ergebnis einer internationalen Tagung, die im Dezember 2015 anlässlich des 200. Todestages von Jan Graf Potocki (1761–1815) an der Europa-Universität Viadrina stattfand. N2 - Niniejszy tom trójjęzyczny jest pokłosiem międzynarodowej konferencji, która odbyła się w grudniu 2015 roku na Uniwersytecie Europejskim Viadrina z okazji dwusetnej rocznicy śmierci hrabiego Jana Potockiego (1761–1815). N2 - Ce volume trilingue résulte d’une conférence internationale qui a eu lieu en décembre 2015 à l’Université européenne Viadrina de Francfort-sur-l’Oder à l’occasion du bicentenaire de la mort du comte Jean Potocki (1761–1815). N2 - This tri-lingual volume is the findings of an international conference, in honor of the bicentennial of the death of Jan Potocki (1761–1815), held at the European University Viadrina in December 2015. T3 - Interdisciplinary Polish Studies - 7 KW - Jan Potocki KW - Polenstudien KW - Interdisziplinarität KW - Geschichtswissenschaften KW - Kulturwissenschaften KW - Literaturwissenschaft KW - Politikwissenschaften KW - Orientalismus KW - studia o Polsce KW - interdyscyplinarność KW - nauki historyczne KW - kulturoznawstwo KW - literaturoznawstwo KW - nauki polityczne KW - orientalizm KW - études polonaises KW - interdisciplinarité KW - science de l’histoire KW - sciences culturelles KW - lettres KW - science politique KW - orientalisme KW - Polish studies KW - interdisciplinarity KW - history KW - cultural studies KW - literature KW - political science KW - orientalism Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4588 SN - 978-3-748524-66-3 PB - epubli CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Martin, Erik A1 - Seauve, Lena A1 - Weber, Klaus T1 - Jan Potocki als Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen T1 - Jan Potocki – ponad granicami dyscyplin i kultur T1 - Jean Potocki : au-delà des frontières entre disciplines et cultures JF - Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen/ Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur/ Jean Potocki (1761–1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/458 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/458/IPS+Band+7+2019.06.25.pdf U6 - https://doi.org/10.11584/ips.7.1 N1 - Um zum Artikel zu gelangen folgen Sie bitte der URL. Aby przejść do artykułu kliknij na link w rubryce URL. ER -