TY - THES A1 - Kersten, Jörg T1 - "Medizinethische Theorie und Praxis in der DDR, dargestellt am Beispiel der Behandlung kritisch kranker Patienten mit wahrscheinlich infauster Prognose in Gesundheitseinrichtungen" T1 - Medico-ethical Theory and Practice in the German Democratic Republic Presented and Exemplified in Treatment of Critically Ill Patients with Probable Unfavourable Prognosis in Medical Settings N2 - Angesichts des medizinischen und medizintechnischen Fortschritts werden die Möglichkeiten lebenserhaltender bzw. lebensverlängernder Maßnahmen ständig erweitert. Der Arzt – insbesonders der Intensivmediziner – steht daher immer öfter vor einer ethischen Entscheidung: Soll er alle medizinischen Mittel zur Lebensverlängerung nutzen, auch wenn keine Besserung des Zustandes des Patienten zu erreichen ist und evtl. nur der Prozess des Sterbens verlängert wird? Oder ist es aus humanistischer Sicht auch im Sinne des Patienten angesagt, zu einer das Sterben begleitenden palliativen Therapie überzugehen? Unter diesem Gesichtspunkt wird der Stand der medizinethischen Diskussion und der medizinischen Praxis in der ehemaligen DDR untersucht. Dazu wird die einschlägige Literatur, offizielle Veröffentlichungen in den Medien und Lehrbüchern, die auch der Ausbildung der Mediziner zugrunde lagen, analysiert. Ebenso sind die Verfassung der DDR und rechtliche Festlegungen, soweit sie für das Thema der Untersuchung relevant sind, Gegenstand der Recherche. In der Arbeit werden die politisch-ideologischen Positionen der Medizinethik der DDR und der Rechtssprechung in relevanten Fällen vorgestellt. Ihre Anwendung in der klinischen Praxis wird erläutert. Eine Befragung ehemals leitender Mitarbeiter des Gesundheitswesens der DDR dient der Veranschaulichung und gleichzeitig einer gewissen Verifizierung des wesentlichen Ergebnisses der Arbeit. Es besteht darin, dass die Medizinethik der DDR zu fast deckungsgleichen Standpunkten wie in der BRD kam. Auch die rechtlichen Festlegungen bzw. Konsequenzen in beiden Staaten unterscheiden sich nicht voneinander. Das wird auf folgende Ursachen zurückgeführt: Trotz unterschiedlicher politischer, ideologischer und sozialer Verhältnisse und Positionen wurde auch in der DDR die Existenz allgemeingültiger ethischer Prinzipien anerkannt, die für das Funktionieren jeder Gesellschaft erforderlich sind. Trotz staatlicher Trennung wirkten in der DDR die humanistischen Traditionen des Berufsethos der deutschen Ärzteschaft fort. Da es sich beim Gesundheitswesen um einen "machtfernen" Bereich des gesellschaftlichen Lebens handelte, erfolgte hier keine Einflussnahme politischer Institutionen und Organe in ärztliches Handeln im untersuchten Gebiet. Dies unterschied sich somit grundsätzlich von der Achtung anderer Bürger- oder Menschenrechte. Der Verstoß gegen humanistische Wertvorstellungen in diesem Bereich hätten den Bemühungen um die ideologische und humanistische Legitimierung der politischen Ordnung der DDR Abbruch getan. Ähnliche vergleichende Untersuchungen sollten auch in anderen Ländern des ehemaligen "Ostblocks", die seit 2004 Mitglied der Europäisschen Union sind, durchgeführt werden. Diese Ergebnisse könnten entsprechende politische Harmonisierungsbemühungen im Bereich der Gesundheitspolitik, insbesonders bei Fragen humanistischer Verhaltensweisen und deren rechtliche Konsequenzen beim Untersuchungsgegenstand unterstützen. N2 - Today's medical and medico-technical progress presents continual improvements in life-support and life prolongation. The medical practitioner, particularly the critical care specialist, is often faced with ethical decisions. Should he take advantage of every possible measure of preserving the patient's life even if no improvement is to be expected and even if decease is protracted? Or, from the humanitarian point of view, is it not better for the patient if a change to palliative therapy is made, concurrently to the last phase of life? These are the aspects in which the standard of medico-ethical discussions and the medical practice of the former G.D.R. are to be examined. For this, appropriate literature, official publications in the media, text books and also standard works used for medical education, all have been analysed. The Constitution of the G.D.R. and legal acts, so far as they might be relevant for the theme of the investigation, have also been included in the research. In this investigation the political-ideological position of medical ethics in the G. D. R. and the verdicts in relevant cases have been considered and their application in clinical practice have been explained. Former leading senior colleagues of the health system of the G.D.R. have been questioned and this has served in illustrating and, simultaneously, in giving a certain verification of the essential results of the examination. The result of the work shows that medico-ethics in the G.D.R. almost coincided with those of the B.R.D. Even the legal decisions, or, consequences in both States´ didn't differ from each other. The reason for that can be explained as follows. In spite of political, ideological and social conditions and positions in the G.D.R., the existence of generally accepted ethical principles, which are an essential part of every functioning society, were respected. In spite of the separation of Eastern Germany, the humanitarian tradition of the professional ethics of the German medical world was held upright. As the health scheme was respected as being a part of social life which was beyond other powers, no political institution or organ influenced medical decisions within the field of the investigations. This was a fundamental difference from the respect paid to other human, or, civil rights. The violation of human moral conceptions in this faculty would have destroyed all the efforts of the ideological and human legitimation of the political order of the G.D.R. Similar comparative examinations should be carried out in other countries of the former "Eastern Bloc" that have been members of the European Union since 2004. The result of these examinations could support corresponding efforts of political harmonization in the section of health politics, particularly in questions of humanitarian behaviour and its consequences in the subject being examined. KW - Medizinische Ethik KW - Deutschland KW - Sterbehilfe KW - Intensivmedizin KW - Medicin Ethic KW - Germany KW - medicide KW - Intensiv Care Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-438 ER -