TY - RPRT A1 - Schultz, Helga T1 - Schlussbericht zum Projekt "Wirtschaftsnationalismus in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert" T1 - Final Report for the research project "Economic Nationalism in East Central Europe in the nineteenth and twenties century" N2 - Das Ringen um die unabhängige nationale Wirtschaft war in Ostmitteleuropa ein wesentlicher Teil des Kampfes um die eigene Staatlichkeit. Er trat mit der Industrialisierung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert hervor, als die in Auflösung begriffenen Ständegesellschaften sich ihrer Entwicklungs- und Wohlfahrtsdistanz zu Westeuropa bewusst wurden. Er diente der Überwindung von Rückständigkeit und der Suche nach alternativen Modernisierungswegen. Der Wirtschaftsnationalismus ist eine Erscheinung langer Dauer. Zur Erklärung entwickelten wir die Hypothese, dass sich eine ostmitteleuropäische Wirtschaftskultur mit nationalistisch geprägten Werthaltungen herausgebildet habe, die durch Institutionen und kulturelles Gedächtnis verstetigt wurde. Anhand der Genossenschaftsbewegung, die im östlichen Europa eine ungleich stärkere politische Rolle als in ihren Ursprungsregionen spielte, konnte verfolgt werden, wie eine aus dem Westen (Modelle Schulze-Delitzsch, Raiffeisen) transferierte Institution im Feld der ostmitteleuropäischen Wirtschaftskultur verwandelt und zu einer Säule sowohl der Nationalbewegung als auch des Wirtschaftskampfes wurde (Lorenz). Das kollektive und kulturelle Gedächtnis verstetigte wirtschaftsnationalistische Werthaltungen durch Sprachfiguren wie "nationales Besitztum" und dessen "Aus-verkauf" durch "Fremdkapital". Sie wurden verbreitet durch machtvolle Parolen wie "Jeder zu den Seinen". Nach 1989 erfolgte ein breiter Rückgriff auf die wirtschaftsnationalistische Rhetorik der Zwischenkriegszeit. Das konnte speziell für die Debatte über ausländische Direktinvestitionen nachgewiesen werden (Jajesniak-Quast). Ein wichtiges Narrativ des ostmitteleuropäischen Wirtschaftsnationalismus ist die Vernachlässigung und Beraubung der von nationalen Minderheiten besiedelten inneren Peripherien der Großreiche (Habsburgermonarchie, Kaiserreich, Zarenreich). Die vergleichende Untersuchung ergab hingegen, dass in befriedender Absicht eine Umverteilung zugunsten der Peripherien erfolgte, obwohl eine solche Regionalpolitik damaligen wirtschaftspolitischen Grundsätzen nicht entsprach (Müller). Der Aufbau eines Kooperationsnetzes ostmitteleuropäischer Forscher und westlicher Osteuropahistoriker war die Grundlage des Projekts, der Ländervergleich die entscheidende Methode. N2 - The wrangle for an independent national economy was a considerable part of the struggle for individual statehood in East Central Europe. It occurred with the industrialisation and nation building of the nineteenth century, at the same time as the standing societies, which were in a process of demise, became aware of the gap in development and welfare to Western Europe became clear. It was a strategy to overcome the backwardness and search for alternative ways of modernisation. Economic nationalism is a long term phenomenon. To explain it we have developed a theory, which has emerged from the East Central European economic culture with values influenced by nationalism and is established through institutions and cultural memory. Against the backdrop of the cooperative movement, which enjoyed an incomparably strong political role in Eastern Europe compared to the areas of its origin, it can be observed how an institution (Model Schulze-Delitzsch, Raiffeisen), which was transferred from the West, changes in the arena of East Central European economic culture and becomes a pillar of both the national movement and the economic struggle. The collective and cultural memory confirms the economic national values in terms of speech, such as "national property" and its "sell off" to "foreign capital". It was spread through powerful slogans such as "each to his own". After 1989 a general return to the economic national rhetoric of the inter war years took place. This could be proven particularly in the debate on foreign direct investment. An important narrative in East Central European economic nationalism is the neglect and even the plundering of national minorities, who lived on the peripheries of the large empires (the Habsburg Monarchy, the German Empire and the Tzardom). However, the comparative investigation showed that intentions for redistribution in favour of the peripheries were present, although such a regional policy did not fall in with the economic principles of the time. The formation of a network of cooperation between East Central European researchers and Western East European historians was the basis of this project. The comparison of states was the most decisive method to carry it out. KW - Ostmitteleuropa KW - Entwicklungsoekonomie KW - Wirtschaftsnationalismus KW - economic nationalism KW - Central Europe KW - Development economics Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-363 ER - TY - RPRT A1 - Schultz, Helga T1 - Abschlussbericht zum Projekt: Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion im europäischen Vergleich T1 - Final report for the research project: History of the German-Polish border region in European comparison N2 - Im Ergebnis der vielfältigen empirischen Forschungen, die in das Projekt eingingen, wurden folgende neue Einsichten gewonnen: Die Grenzregionen innerhalb des Ostblocks unterlagen generell anderen Bedingungen als die westeuropäischen. Die gewaltsamen Bevölkerungsverschiebungen der Nachkriegszeit ermöglichten in den Grenzregionen eine sozialistische Transformation im Laboratorium, deren wirtschaftliche Strukturen die gegenwärtige Transformation beeinflussen. Die Marginalisierung der Grenzregionen wurde durch die sozialistische Planwirtschaft nicht überwunden, die Abschottung wurde durch das Staatsmonopol des Außenhandels enorm verstärkt. Während die Homogenisierung der gesellschaftlichen und politischen Strukturen und die internationalistische Rhetorik eine institutionalisierte Kooperation begünstigten, standen die Kontrollinteressen der Mächtigen dem entgegen. Die Grenzen im "sozialistischen Lager" waren prinzipiell hermetisch. Die Liberalisierung erfolgte unter dem Druck der gesellschaftlichen Modernisierung (Automobilisierung, Medien) in der nachstalinistischen Zeit. Sie blieb unvollständig und konnte im übergeordneten Machtinteresse (Schließung der Grenzen aller Nachbarländer nach Zulassung der Solidarność in Polen) widerrufen werden. Unter der Decke der internationalistischen Rhetorik wuchsen neue nationale Rivalitäten, die in der sozialistischen Mangelwirtschaft gründeten. Das überraschende Ergebnis der Projektarbeit ist der fortlebende, ungebrochene Nationalismus, der auch während der sozialistischen Periode die Nachbarschaft prägte. Die gänzliche oder teilweise Vertreibung der Minderheiten vergrößerte die Kluft zum Nachbarn. Die Abriegelung der Grenzen verstärkte Misstrauen und Ängste. Eine neue Welle der Mythenbildung verband die kommunistische Herrschaft sowjetischer Prägung mit einer nationalen Mission. Diese historischen Kontinuitäten und ihr Einfluss auf die gegenwärtigen Umwälzungen in Ostmitteleuropa sind deshalb Anliegen der weiteren Arbeit der Forschungsgruppe, die sich im Jahr 2000 als Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas konstituierte. Die Institutionalisierung des Projekts erfolgte über die Reihe "Frankfurter Studien zur Grenzregion", die seit 1996 im Berlin-Verlag Arno Spitz GmbH erscheint. N2 - From the manifold empirical research rose the following new insights: Conditions for border regions inside the Eastern bloc were generally different from the Western European. Because of the compulsive population exchange after the war, a socialistic transformation like in a laboratory was possibly. These structures impact still the transformation to market economy of our days. The socialist planned economy could not overcome the marginalization of border regions. The isolation from the neighbourhood was strengthened by the governmental foreign trade monopoly. The institutional cooperation between border regions was favoured by the adjustment of social and political structures and by the ideology of internationalism. However, the rulers requirement for control was a barrier. Frontiers inside the socialist camp functioned hermetic in general. When the Stalinist era was finished, a modest liberalisation happened under the pressure of modernisation (mobilisation, television). Liberalisation was modest and partial, and could arbitrary reversed by the communist leaders. For instance, all neighbouring countries closed their borders with Poland, when Solidarność occurred. Because of the economy of scarcity, under the carpet of internationalist rhetoric grew new nationalist rivalries. A surprising result of the project was the survival of nationalism during the socialist era in general, which stamped the neighbourhood at the borders. Through the expulsion of minorities, whether complete or not, the abyss between the neighbours extended. The hermetic frontiers fed distrust and angst. The new wave of myth building after the war linked the soviet style communist rule with a national mission. These historic continuities become the future tasks of the research group, which founded in 2000 the Research Institute for Economic and Social History of East Central Europe. Results are published in the series "Frankfurter Studien zur Grenzregion" since 1996. KW - Grenzregion KW - deutsch-polnische Beziehungen KW - Oder-Neiße-Grenze KW - border region KW - German-Polish relations KW - Oder-Neiss-line Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-372 ER - TY - RPRT A1 - Schultz, Helga A1 - Harre, Angela T1 - Schlussbericht zum Projekt "Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880-1960" T1 - Final report for the research project "Agrarianism in East Central Europe 1880-1960" N2 - Ausgehend von der Hypothese, dass die ostmitteleuropäischen Völker auf dem Weg in die Moderne nicht nur mit den Entwicklungsrückständen der Peripherie und dem Erbe der Fremdherrschaft in Großreichen konfrontiert waren, sondern – mit der bedeutenden Ausnahme der Tschechen – unvollständige Bauern- und Adelsgesellschaften blieben, suchte das Projekt nach den besonderen Wirkungen des Agrarismus während entscheidender Perioden der Modernisierung in Europa. Der Agrarismus, wie er in Ostmitteleuropa vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert einflussreich war, bot den Agrargesellschaften nahezu ohne Bürgertum eine Ideologie des Dritten Weges zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Ergebnis ist, dass es mit der Dreiheit von bäuerlicher Familienwirtschaft, Genossenschaften und Selbstverwaltung zwar einen kleinsten gemeinsamen Nenner des ostmitteleuropäischen Agrarismus gegeben hat, dass er jedoch vielfältige theoretische und politische Muster ausprägte, abhängig von Machtverhältnissen, Bodenbewirtschaftungssystemen, Traditionen. Drei übergreifende Fragen kristallisierten sich heraus: • In welchem Verhältnis standen Bauernemanzipation und Nationalbewegung? • Wie entwickelte sich die Spannung zwischen Demokratisierung und Autoritarismus? • Wie verhielten sich intellektuelle Führer und Massenbewegung zueinander? Die politische Mobilisierung im Kampf um die Landreform leistete in Verbindung mit der Erringung des allgemeinen Wahlrechts Wesentliches für die Integration der ländlichen Bevölkerung in die Nationalstaaten. Bedeuteten Integration und Partizipation der Bauern über Landreform und allgemeines Wahlrecht zweifellos einen Demokratisierungsschub, so war doch der ostmitteleuropäische Agrarismus keineswegs per se demokratisch. Nationalismus und Antikapitalismus begünstigen Antisemitismus, Nationalitätenkampf und autoritäre Regimes. Der Agrarismus durchdrang das geistige und kulturelle Leben der ostmitteleuropäischen Bauerngesellschaften, er wurde Teil ihrer nationalen Identität. Am Bauernmythos wirkten Künstler und Intellektuelle. Die großen Führergestalten der ostmitteleuropäischen Bauernparteien, wie Stjepan Radić, Antonin Švehla, Alexandr Stambolijski, Ion Mihalache oder Wincenty Witos entstammten jedoch dem bäuerlichen Milieu. Der ostmitteleuropäische Agrarismus ist eine transnationale Erscheinung, charakterisiert durch wandernde Zentren, einen intensiven, über die Region hinausreichenden Institutionen- und Ideentransfer und übernationale Institutionenbildung, gipfelnd in der Gründung des Prager Internationalen Agrarbüros, der Grünen Internationale. Die Forschungen des Projekts geben ein eindrucksvolles Bild des Agrarismus als einer gesamteuropäischen Erscheinung im Übergang zur Moderne, die doch in Ostmitteleuropa eine ganz besondere, geschichtswirksame Gestalt gewann. Gerade der Vergleich mit westeuropäischen Ländern wie Schweden oder Italien zeigt die Sonderentwicklung des östlichen Mitteleuropa in Kontakt und Abgrenzung zum westeuropäischen Modell der Integration des Agrarsektors in den industriellen Kapitalismus, aber ebenso in Abgrenzung zum osteuropäischen (russisch-sowjetischen) Agrarkommunismus. Das Projekt setzte mit Fellows aus sechs ostmitteleuropäischen Ländern – Tschechien (3), Polen (2), Ungarn (2), Rumänien (2), Slowakei (1), Bulgarien (1) – ganz auf die dort gewachsenen Forschungskapazitäten. Workshops und Konferenzen mit Beteiligung westeuropäischer Wissenschaftler banden das Projekt intensiv in den internationalen Diskurs ein. N2 - As initial hypothesis, East Central European societies entered the modernity not only with the burden of peripheral structure, and the heritage of long lasting foreign rule, but as incomplete societies too. With the important exemption of the Czechs, these nations were reduced to peasant and nobility societies. The project investigated the specifics of East Central European agrarianism, resulting from these conditions. In this region, agrarianism was influential particularly during the first half of the 20th century, offering the rural societies an ideology of a Third Way between capitalism and communism. Essentially was a programmatic triad: a) peasant family economy, b) cooperatives, and c) local self-administration. Starting from these least common denominators agrarianism developed varied theoretical and political patterns, depending on power relations, local social systems and traditions, and varied methods of agrarian production. Three general questions dominated our investigations: • In which way did peasant emancipation relate to national emancipation movements? • In which way did rural democratization relate to authoritarianism? • In which way did intellectual agrarianist elites relate to peasant mass movements? The political mobilization of the peasants (centered on their fight for land reforms) contributed extraordinarily to the introduction of universal suffrage and, thus, to the integration of the rural population into modern nation states. In spite of that democratic push following the integration and participation of the farmers, East Central European agrarianism has not per se been a democratic political force. Nationalism and anti-capitalism furthered anti-Semitism, ethnic conflicts and authoritarian regimes. Agrarianism penetrated the whole spiritual and cultural life of the East Central European agrarian societies and became part of their national identity. Artists and intellectuals elaborated romantic myths of village life. Indeed, great peasant leaders such as Stjepan Radić, Antonin Švehla, Alexandr Stambolijski, Ion Mihalache or Wincenty Witos were from peasant origins. East Central European agrarianism has been a transnational phenomenon, which has been characterized by moving centers, an intensive transfer of ideas and institutions, and an international institutionalization that culminated in the foundation of the International Agrarian Bureau in Prague (1920-1938), the so called Green International. Our researches give an impressive picture of agrarianism as a pan-European phenomenon during periods of acute modernization, which played a historically influential role especially in East Central Europe. A comparison with Western European countries such as Sweden or Italy shows the exceptional path of East Central Europe in contact and in dissociation to both a) the west-European model of integrating agriculture into industrial capitalism, and b) to East European (Russian-Soviet) agrarian communism. The project relied almost completely on East Central European research capacities by building up a network of fellows from six countries - Czech Republic (3 fellows), Poland (2 fellows), Hungary (2 fellows), Romania (2 fellows), Slovakia (1 fellow), Bulgaria (1 fellow). Workshops and conferences attracted west-European participants, too, and integrated the project intensely into international historical discourses. KW - Ostmitteleuropa KW - Bauernbewegung KW - Agrarismus KW - Agrarianism KW - Central Europe KW - Peasant movement Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-405 ER - TY - BOOK A1 - Rosset, François A1 - Dębowski, Marek A1 - Pufelska, Agnieszka A1 - Ranocchi, Emiliano A1 - Seauve, Lena A1 - von Hagen, Kirsten A1 - Gittermann, Alexandra A1 - Weber, Klaus A1 - Świątek, Paweł A1 - Adadurov, Vadym A1 - Werberger, Annette A1 - Martin, Erik A1 - Schultz, Helga ED - Martin, Erik ED - Seauve, Lena ED - Weber, Klaus T1 - Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen T1 - Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur T1 - Jean Potocki (1761–1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures N2 - Der vorliegende dreisprachige Band ist das Ergebnis einer internationalen Tagung, die im Dezember 2015 anlässlich des 200. Todestages von Jan Graf Potocki (1761–1815) an der Europa-Universität Viadrina stattfand. N2 - Niniejszy tom trójjęzyczny jest pokłosiem międzynarodowej konferencji, która odbyła się w grudniu 2015 roku na Uniwersytecie Europejskim Viadrina z okazji dwusetnej rocznicy śmierci hrabiego Jana Potockiego (1761–1815). N2 - Ce volume trilingue résulte d’une conférence internationale qui a eu lieu en décembre 2015 à l’Université européenne Viadrina de Francfort-sur-l’Oder à l’occasion du bicentenaire de la mort du comte Jean Potocki (1761–1815). N2 - This tri-lingual volume is the findings of an international conference, in honor of the bicentennial of the death of Jan Potocki (1761–1815), held at the European University Viadrina in December 2015. T3 - Interdisciplinary Polish Studies - 7 KW - Jan Potocki KW - Polenstudien KW - Interdisziplinarität KW - Geschichtswissenschaften KW - Kulturwissenschaften KW - Literaturwissenschaft KW - Politikwissenschaften KW - Orientalismus KW - studia o Polsce KW - interdyscyplinarność KW - nauki historyczne KW - kulturoznawstwo KW - literaturoznawstwo KW - nauki polityczne KW - orientalizm KW - études polonaises KW - interdisciplinarité KW - science de l’histoire KW - sciences culturelles KW - lettres KW - science politique KW - orientalisme KW - Polish studies KW - interdisciplinarity KW - history KW - cultural studies KW - literature KW - political science KW - orientalism Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4588 SN - 978-3-748524-66-3 PB - epubli CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Helga T1 - Jan Potockis Forschungen zur slawischen Frühgeschichte in Mecklenburg T1 - Badania naukowe Jana Potockiego na temat wczesnej historii Słowian w Meklemburgii T1 - Les recherches de Jean Potocki sur la protohistoire slave à Mecklembourg JF - Interdisciplinary Polish Studies, 7: Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen / Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur / Jean Potocki (1761–1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/458 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/458/IPS+Band+7+2019.06.25.pdf U6 - https://doi.org/10.11584/ips.7.14 N1 - Um zum Artikel zu gelangen folgen Sie bitte der URL. Aby przejść do artykułu kliknij na link w rubryce URL. ER -