TY - BOOK A1 - Spengel, Christoph A1 - Kudert, Stephan A1 - Jamroży, Marcin A1 - Kopeć, Agnieszka A1 - Cloer, Adrian A1 - Wellmann, Paula A1 - Elschner, Christina A1 - Jacobsen, Liv A1 - Thiede, Jesko A1 - Kail, Andrzej A1 - Quast, Mario A1 - Jajeśniak-Quast, Dagmara A1 - Łukowski, Arkadiusz A1 - Ziesecke, Sabine A1 - Kocher, Eva A1 - Ślebzak, Krzysztof A1 - Makowicz, Bartosz A1 - Trencsik, Stefan ED - Elschner, Christina ED - Jajeśniak-Quast, Dagmara ED - Kudert, Stephan T1 - Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung T1 - Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wschód N2 - Infolge der EU-Osterweiterung und der seit 2011 zwischen Deutschland und den Ländern Ostmitteleuropas geltenden Arbeitnehmerfreizügigkeit ist der Anteil dieser Länder an den grenzüberschreitenden Investitionen innerhalb der EU spürbar gestiegen. Mit dem vorliegenden Tagungsband zeigt das Institute for Central and East European Taxation (I CEE Tax), dass auch der Bedarf an Fachwissen zum Steuerrecht, zum Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht dieser Länder größer geworden ist. Anliegen der Herausgeber ist es, zu einem intensiven Wissenstransfer zwischen Unternehmenspraxis und akademischer Forschung beizutragen. N2 - Wskutek rozszerzenia UE na wschód oraz obowiązującego od 2011 roku między krajami Europy Środkowo-Wschodniej i Niemcami swobodnego przepływu pracowników udział tych krajów w transgranicznych inwestycjach w UE znacznie wzrósł. Niniejszy tom pokonferencyjny, wydany przez Institute for Central and East European Taxation (I CEE Tax), pokazuje, że zwiększyło się również zapotrzebowanie na fachową wiedzę o prawie podatkowym, prawie ubezpieczeń społecznych i prawie pracy tych krajów. Zgromadzone w tym tomie artykuły mają przyczynić się do intensywnego transferu wiedzy między biznesem a światem akademickich badań naukowych. N2 - Due to the eastern enlargement of the EU and the free movement of workers between East Central Europe and Germany since 2011, the participation of these countries in cross-border investments has significantly grown in the EU. The Institute for Central and East European Taxation (I CEE Tax) shows with these conference proceedings that the need for expert knowledge in tax, social security and labor law of these countries has considerably increased. The articles collected in this volume contribute to the intensive transfer of knowledge between business and academic research. T3 - Interdisciplinary Polish Studies - 3 KW - Ostmitteleuropa, Deutschland, Polen, EU, Unternehmensbesteuerung, grenzüberschreitende Investitionen, Sonderwirtschaftszonen, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht KW - Europa Środkowo-Wschodnia, Niemcy, Polska, UE, opodatkowanie przedsiębiorstw, transgraniczne inwestycje, Specjalne Strefy Ekonomiczne, prawo podatkowe, prawo pracy, prawo ubezpieczeń społecznych KW - East Central Europe, Germany, Poland, EU, corporate tax, cross-border investments, Special Economic Zones, tax law, labor law, social security law Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2060 PB - epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jajeśniak-Quast, Dagmara A1 - Opiłowska, Elżbieta A1 - Grzeszczak, Robert A1 - Kocher, Eva A1 - Mucha, Jagna A1 - Tomaszewska, Monika A1 - Karski, Karol A1 - Kudert, Stephan A1 - Kimura, Goro Christoph A1 - Keck-Szajbel, Mark A1 - Kautz, Enrico A1 - Rydzewski, Marek A1 - Orth, Susanne ED - Jajeśniak-Quast, Dagmara ED - Kiel, Laura ED - Kłodnicki, Marek T1 - Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen - eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven T1 - Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami - próba bilansu z różnych perspektyw N2 - Die Publikation Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen geht auf die internationale und interdisziplinäre Konferenz: Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Polen und Deutschland – eine interdisziplinäre Bilanz nach 1,5 Jahren zurück, die am 11. Oktober 2012 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Willy Brandt Zentrum der Universität Breslau stattfand. Der Fokus des vorliegenden Bandes liegt im Bereich der rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerfreizügigkeit, des Arbeits- und Steuerrechts sowie der kulturwissenschaftlichen Aspekte. Das Zusammenwirken der hier genannten wissenschaftlichen Bereiche stellt ein Novum in der Polenforschung dar, die traditionell in den geisteswissenschaftlichen Fächern, insbesondere der Polonistik und Geschichte, angesiedelt ist. Die enge Verknüpfung der jeweiligen Fachwissens aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit einem klar formulierten Anwendungsbezug kennzeichnen die Ausnahmestellung des hier vorliegenden ersten Bandes der Schriftenreihe Polish Studies Interdisciplinary. N2 - Niniejsza publikacja nawiązuje do międzynarodowej i interdyscyplinarnej konferencji: Swobodny przepływ pracowników między Polską i Niemcami - interdyscyplinarny bilans po 1,5 roku, która odbyła się 11 października 2012 roku na Europejskim Uniwersytecie Viadrina we Frankfurcie nad Odrą przy współpracy z Centrum im. Willy Brandta przy Uniwersytecie Wrocławskim. Publikacja koncentruje się na podstawach prawnych swobody przepływu pracowników, prawie pracy oraz prawie podatkowym jak również na aspektach kulturoznawczych. Połączenie wymienionych dziedzin naukowych jest novum w zakresie badań o Polsce, które tradycyjnie opierały się na naukach humanistycznych, szczególnie na polonistyce i historii. Ścisłe powiązania ekspertyz z dziedziny prawa, gospodarki oraz kulturoznawstwa, jak również połączenie naukowej jakości z jasno sformułowanym przekazem, podkreślają wyjątkowość prezentowanego pierwszego tomu serii wydawniczej Polish Studies Interdisciplinary. N2 - The publication entitled Freedom of Movement for Workers between Germany and Poland is the outcome of an international and interdisciplinary conference: “Freedom of Movement for Workers between Poland and Germany – taking stock after 1.5 years”, which took place on October 11, 2012 at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) in cooperation with the Willy Brandt Centre, University of Wroclaw. The focus of this volume lies in the range of the legal basis for the freedom of movement for workers, the labour and tax law, as well as in cultural aspects of movement between these two countries. The interaction of the academic areas of economics, law studies, and humanities is a novelty in Polish Studies, which are traditionally based in the humanities only, particularly in linguistics, language Studies, and History. The close linkage of the respective expertise in the fields and the combination of academic excellence with precisely defined practical questions characterize the unique position of this first volume in the publication series Polish Studies Interdisciplinary. T3 - Interdisciplinary Polish Studies - 1 KW - Arbeitnehmerfreizügigkeit KW - Deutschland-Polen KW - Freedom of Movement for Workers KW - Germany-Poland Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1692 SN - 2364-3382 PB - epubli CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kocher, Eva T1 - Das BGB von 1896/1900: Regelungen gegen Bauschwindler? JF - Arbeit und Recht (AuR) N2 - Bei Scheinwerkverträgen und Scheinselbstständigkeit spielt eine Abgrenzung eine wichtige Rolle, die das BGB seit seiner Entstehungszeit enthielt: die Abgrenzung zwischen Werk- und Dienstvertrag. Diese war aber bereits zur Zeit der Entstehung des BGB höchst umstritten. Die beiden sozialdemokratischen Abgeordneten in der Reichstagskommission von 1896 waren damals aber nicht in einer Position, um sich entweder in dieser Grundsatzfrage oder auch nur in der konkreten Frage der Haftung des Hauptunternehmers (genauer: der Haftung des "Bauschwindlers") durchsetzen zu können. KW - Kocher KW - Arbeitsrecht KW - Bauschwindler Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3205 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kocher, Eva T1 - Private Macht im Arbeitsrecht JF - Florian Möslein N2 - Es liegt nahe zu vermuten, dass die Frage nach der Rolle und der Begrenzung privater Macht im Privatrecht im Arbeitsrecht eine Rolle spielt – sei es aufgrund spontaner Assoziationen zum Verhältnis „Kapital-Arbeit“, sei es weil dem methodologischen Individualismus die Begründung „kollektiver“ Handlungskompetenzen intuitiv verdächtig vorkommt, oder weil die konkreten Erfahrungen, die einzelne als Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer gemacht haben, schnell Assoziationen von „Machtlosigkeit“ hervorrufen. Zudem wird der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts durch einen Begriff bestimmt, der bereits auf den ersten Blick viel mit „Macht“ zu tun zu haben scheint: Das Arbeitsverhältnis gründet auf einem Dienstvertrag in „persönlicher Abhängigkeit“.1 Im Folgenden wird zunächst erläutert, welche tatsächlichen Aspekte des Arbeitsverhältnisses dieses zu einem Machtverhältnis machen (können) (I.), bevor die Instrumente und Rechtsbegriffe analysiert werden, mit denen im Arbeitsrecht hierauf reagiert wird (II. und III.). KW - Kocher KW - Arbeitsrecht KW - Privatrecht KW - Arbeitsverhältnis Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3225 ER - TY - RPRT A1 - Schönefeld, Daniel A1 - Hensel, Isabell A1 - Koch, Jochen A1 - Kocher, Eva A1 - Schwarz, Anna ED - Koch, Jochen ED - Kocher, Eva ED - Weber, Klaus T1 - JOBS FÜR DIE CROWDS / Werkstattbericht zu einem neuen Forschungsfeld N2 - Crowdworking ist eine neue Form der digitalen Erwerbsarbeit, die über digitale Plattformen erbracht und koordiniert wird. Zwei Thesen dominieren die geführte mediale Diskussion. Erstens wird Crowdworking als Prekarisierungsrisiko präsentiert, weil es überwiegend einfache, schlecht bezahlte Tätigkeiten umfasse. Die zweite These argumentiert, dass es einen starken internationalen Wettbewerb zwischen Crowdworkenden gebe, weil Sprachbarrieren oftmals keine Rolle spielten. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, diese beiden Thesen anhand neu erhobener Daten zu hinterfragen sowie die sozialen, rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen des Crowdworking zu identifizieren. N2 - Crowdworking is a new form of digital work, coordinated by digital platforms. Two perspectives prevail the current media discussion. First, Crowdworking is perceived as a precarity risk for workers due to the assumed predomination of simple and low-paid activities in crowdworking. The second stance puts emphasis on the distinct international competition between Crowdworkers, due to the assumed neglect of language barriers. In this paper we aim at questioning both assumptions and elaborate on the social, legal and organizational challenges coming along with Crowdworking. T3 - Arbeit | Grenze | Fluss - 1 KW - Crowdworking Digitalisierung Erwerbsarbeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2481 ER - TY - RPRT A1 - Bronowicka, Joanna A1 - Ivanova, Mirela A1 - Klicki, Wojciech A1 - King, Seán A1 - Kocher, Eva A1 - Kubisa, Julia A1 - Zielińska, Justyna T1 - ‘Game that you can’t win’? Workplace Surveillance in Germany and Poland N2 - This report concludes a project about workplace surveillance in Poland and Germany with a particular focus on monitoring in call centres. In order to understand normalisation of surveillance technologies at work, we studied how this process is affected by legal norms, political discourse and attitudes of the call centre employees in both countries. We analyzed the German and Polish law following the coming-into-force of the EU’s General Data Protection Regulation (GDPR). We also conducted in-depth interviews with call centre employees, as well as with experts from trade unions, employer’s associations, and public institutions, who influence the political discourse on the topic. The interviews revealed that despite the recent legal changes, prompted by the introduction of the GDPR, experts from both countries still consider current legislation on workplace monitoring as too imprecise. We also found that call centre employees had very little awareness of their rights concerning privacy and data protection at work, and that their attitudes towards workplace surveillance varied greatly depending on their norms and values, as well as on the workplace conditions. KW - Workplace surveillance KW - Employee monitoring KW - Data protection KW - Privacy Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4942 ER - TY - JOUR A1 - Kocher, Eva T1 - Was ist ein Verbrauchergeschäft? - Ungleichgewichte als Rechtsproblem am Beispiel der Bürgschaft JF - Verbraucher und Recht (VuR) N2 - Aus Anlass der Auseinandersetzung über den Schutz des Bürgen nach dem VerbrKrG und HWiG soll im Folgenden der rollenbezogene Verbraucherbegriff von einem personenbezogenen unterschieden werden. Wettbewerbs- und Verbrauchervertragsrecht verfolgen im Verbraucherschutz insofern verschiedene Schutzansätze, die sich auch in verschiedenen Verbraucherbegriffen ausdrücken. Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Überlegung wird dann nach den Konsequenzen für die Systematik des Privatrechts gefragt. KW - Arbeitsrecht KW - Verbrauchergeschäft KW - Verbraucherschutz Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3729 ER - TY - JOUR A1 - Kocher, Eva T1 - Gewerkschaftsorganisation, Arbeitsrecht und Staat - Brasilien zwischen Korporativismus und Neoliberalismus JF - Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS) N2 - Für viele Gewerkschaften, insbesondere in schwach organisierten Bereichen, die auf die Zwangsabgabe angewiesen sind oder die ihre Existenzberechtigung hauptsächlich aus den Sozialaufgaben beziehen, wäre eine Umsetzung der IAO-Übereinkommen zur Gewerkschaftsfreiheit existenzgefährdend. Auf der anderen Seite ist man sich in der CUT bewußt, daß der einzige Weg zu einer autonomen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung über die Gewerkschaftsfreiheit führt. Nicht umsonst beschäftigt sich der Dachverband seit langem intensiv mit den Erfahrungen anderer Länder bei der Umsetzung eines demokratischen Systems der Arbeitsbeziehungen. KW - Arbeitsrecht KW - Gewerkschaftsorganisation KW - Korporativismus Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3739 ER - TY - JOUR A1 - Kocher, Eva T1 - Betriebsänderung - Zum Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan JF - Arbeit und Recht (AuR) N2 - Mit dem Beschluß des Bundesarbeitsgerichts v. 17.09.1991 liegt erstmals eine Entscheidung dazu vor, wie das BAG die Inhalte von Interessenausgleich und Sozialplan gegeneinander abgegrenzt sieht. Weder diese begriffliche Abgrenzung der Regelungsbereiche von Interessenausgleich und Sozialplan noch die Subsumtion im konkreten Fall wird vom BAG näher begründet. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß dahinter die theoretische wie praktische Vorstellungen stehen, die im folgenden auf ihren inhaltlichen Gehalt untersucht werden. KW - Arbeitsrecht KW - Interessenausgleich KW - Weiterbeschäftigungsverpflichtung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3741 ER - TY - RPRT A1 - Ivanova, Mirela A1 - Bronowicka, Joanna A1 - Kocher, Eva A1 - Degner, Anne T1 - The App as a Boss? Control and Autonomy in Application-Based Management. N2 - The rise of digital platforms requires a deeper understanding of the structural role of algorithmic management in work environments. In this interdisciplinary study, we examine how digital platforms, which offer food delivery service, use a mobile application for management of their workforce. Drawing on interviews with self-employed riders at Deliveroo and employed riders at Foodora, we compare how the App affects the interplay between autonomy and control of riders, and how the app-based management relates to different contractual models. T3 - Arbeit | Grenze | Fluss - 2 KW - algorithmic management KW - gig-economy KW - workplace control KW - platform economy Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-3889 ER -