TY - BOOK A1 - Wiesweg, Gina ED - Wiesweg, Gina T1 - Peer-Tutoring für internationale Studierende – Eine qualitative Untersuchung anhand problemzentrierter Interviews mit internationalen Studierenden der Europa-Universität Viadrina N2 - In der vorliegenden Masterarbeit wurde eine qualitative Untersuchung mit internationalen Studienanfänger*innen der Wirtschaftswissenschaften der Europa-Universität Viadrina, die im Wintersemester 2013/2014 an einer internationalen Peer-Tutoring Lerngruppe teilnahmen, durchgeführt. Peer-Tutoring ist eine spezielle Form des kollaborativen Lernens zwischen Studierenden, wobei einer der Beteiligten ein*e ausgebildete*r Peer-Tutor*in ist. Die entstehende, reziproke Lern- oder Beratungssituation basiert auf dem Prinzip des von- und miteinander Lernens und ist hierarchie- und autoritätsfrei. Die zugrunde liegende Forschungsfrage der Studie ist: Welche Aspekte führten dazu, dass die internationale Peer-Tutoring Lerngruppe aufgrund von schwindenden Teilnehmenden nicht erfolgreich beendet werden konnte? Die Studie basiert auf problemzentrierten Interviews mit den Teilnehmenden der internationalen Lerngruppe sowie den Peer-Tutor*innen. Die Interviews wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Kuckartz) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die tatsächlichen Herausforderungen und Bedarfe der internationalen Studienanfänger*innen sowohl in der Konzeption als auch in der Durchführung der internationalen Lerngruppe nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Die Herausforderungen und Bedarfe zeigen sich mehr im sozialen und informativen Bereich, wie zum Beispiel ‚soziale Kontakte knüpfen‘ und ‚Informationen über das neue Umfeld erhalten‘, und weniger im akademischen Bereich wie vermutet wurde. Weitere Ergebnisse weisen darauf hin, dass internationale Studierende aus lehrerzentrierten und hierarchisch geprägten akademischen Kulturen das interaktive, kollaborative und hierarchiefreie Format des Peer-Tutoring als herausfordernd erleben können. Es wird daher empfohlen, dass ein Peer-Tutoring-Angebot für internationale Studierende ausreichend Raum bietet, um soziale Kontakte zu knüpfen, Informationen über die Universität und die Stadt zu erhalten sowie eine sorgfältig geplante Einführungsphase für das unbekannte Format des kollaborativen Lernens zu etablieren. N2 - A qualitative study at the Europe-University Viadrina, Frankfurt (Oder), Germany has been conducted on problem-centered interviews with international first-year economic students, who come from various academic cultural backgrounds and have participated in an international Peer-Tutoring learning group. Peer-Tutoring is a specific form of collaborative learning, which uses a non-hierarchical relationship between trained peer tutors, who are a student themselves and another student or a group of students which emphasizes a reciprocal learning situation based on collaboration. The study examines the question: Which aspects led to the number of participants dropping drastically from fifteen to three, causing the cancellation of the international Peer-Tutoring group? Results indicate that the actual challenges and needs of international first-year students were not considered sufficiently during the conception phase and while conducting the group. The challenges and needs can be found on a social and an informative level, such as, making social contacts and gaining an orientation at the university, rather than on an academic level. Further results have led to the assumption that the interactive and collaborative format of Peer-Tutoring can be challenging for students who come from academic cultures that emphasizes a teacher-centered approach. It is therefore suggested that a Peer-Tutoring group for international first-year students should offer sufficient space for making social contacts and should also provide information for orientation at the university, as well as a thoroughly planned introduction phase for implementing the unfamiliar format of collaborative learning. T3 - Forschung zu Wissenserwerb und Lehr-/Lernprozessen - 2 KW - Peer Tutoring KW - Peer Learning KW - internationale Studierende KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Studienanfänger Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2053 ER - TY - BOOK A1 - Poloubotko, Anja T1 - Der Beitrag von Schreib Peer Tutor_innen zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage von Expert_inneninterviews mit Peer Tutor_innen aus deutschen Schreibzentren. T1 - The Contribution of Peer Writing Tutors to the Sustained Development of Writing Centers. An Empirical Analysis based on Expert Interviews with Peer Tutors from different German Writing Centers. N2 - Die vorliegende Arbeit trägt zur Erweiterung der Schreibzentrumstheorie bei, indem die Perspektiven von Peer Tutor_innen auf ihre Rolle im Schreibzentrum und deren Beitrag zur Entwicklung von Schreibzentren beleuchtet werden. Inspiriert durch das Peer Writing Tutor Alumni Research Project (Hughes et al. 2010) und die Erkenntnis von Katrin Girgensohn, dass Peer Tutor_innen eine Schlüsselrolle innerhalb der Schreibzentrumsentwicklung wahrnehmen, sollen im Rahmen der Arbeit folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Beitrag leisten Schreib Peer Tutor_innen zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren? Wie nehmen sie ihre Rolle im Schreibzentrumskontext und den Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren wahr? Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit sich Schreib Peer Tutor_innen erfolgreich im Schreibzentrum einbringen können? Zur Beantwortung dieser Fragen, habe ich sieben Expert_inneninterviews mit erfahrenen Schreib Peer Tutor_innen (1,5 Jahre bis 4 Jahre Erfahrung als Peer Tutor_in) aus unterschiedlichen deutschen Schreibzentren über Skype geführt. Die Ergebnisse meiner Studie zeigen, dass Peer Tutor_innen zum einen in ihrer internen Rolle, welche sich auf den individuellen Schreibzentrumskontext bezieht, zur nachhaltigen Entwicklung von Schreibzentren beitragen. Diese umfasst das Engagement im Rahmen von Aus- und Weiterbildung und den unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Peer Tutor_innen tragen außerdem zur Entwicklung des Schreibzentrums bei, indem sie sich im Rahmen ihrer externen Rolle, auf (nationalen und internationalen) Konferenzen und durch Publikationstätigkeiten engagieren. Dieser Rolle, obwohl sie eine große Auswirkung auf die Schreibzentrumsentwicklung hat, wurde bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Somit empfehle ich Schreibzentrumsleiter_innen ihre Peer Tutor_innen dabei zu unterstützen, die Tätigkeitsbereiche, die die externe Rolle umfassen, in die laufende Schreibzentrumsarbeit zu integrieren und z.B. als Teil der Arbeitszeit anzuerkennen. N2 - Following Brian Fallon’s plea for integrating more voices of writing center tutors and their “lived experiences” (Fallon 2010) into writing center research, this work offers a contribution to writing center theory by examining experienced writing tutors’ perspectives on their role in the writing center and their contribution to its development. Inspired by the excellent Peer Writing Tutor Alumni Research Project (Hughes et al. 2010) and Katrin Girgensohn’s important insight that tutors have a key role to play when it comes to the growth of writing centers, I seek to answer the following questions: How do peer writing tutors contribute to the sustained development of writing centers? How do they perceive their role in the writing center and their contribution to writing center work? What working conditions do peer tutors need in a writing center environment to successfully engage with their work and contribute to the centers’ development? For the purpose of answering these questions I conducted seven expert interviews via skype with experienced writing peer tutors (1.5 year to 4 year peer tutoring experience) from different German writing centers. The results of this study indicate that peer writing tutors contribute to the sustained development of writing centers through their internal role which refers to their contribution in the individual writing center context within educational settings and responsibilities. This role is strongly supported by the writing center team and integrated into everyday writing center work. Moreover, writing peer tutors contribute to their writing center’s development by engaging in their external role through conferences and publications. This role has been undervalued so far but has a crucial impact on a writing center’s development. I conclude that writing center directors need to support their peer tutors in fulfilling this role adequately through specific measures, e.g. collaborative teamwork or making outreach activities part of tutors’ official working hours. T3 - Schreiben im Zentrum, Schriftenreihe zur Schreibzentrumsforschung - 5 KW - Schreibzentrum KW - Peer Tutorin KW - Teamfähigkeit KW - Peer Tutoring KW - kollaboratives Lernen KW - Writing Center KW - Writing Center Research KW - Peer Tutor KW - Peer Tutoring KW - Collaborative Learning Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-929 ER - TY - BOOK A1 - Tjaden, Maike T1 - "Implementierung von Elementen des Konfliktmanagements in Peer Tutoring Programmen" Am Beispiel möglicher Interessenkonflikte zwischen Fach Peer Tutor/innen, Studierenden und Dozierenden der Europa-Universität Viadrina N2 - Das Konzept des Peer Tutoring (PT), den Wissensschatz von Studierenden durch einen hierarchiefreien Austausch untereinander zu erweitern , setzten im April 2013 zwei der drei Fakultäten an der Europa-Universität Viadrina (EUV) in die Tat um. Das PT-Projekt sah nicht nur die Einführung von studentischen Peer Tutor_innen in kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachtutorien vor, sondern befasste sich auch mit der Gestaltung von sog. Lern- und Studiergruppen. Doch welchen Chancen, aber auch Herausforderungen sehen sich die studentischen Peer Tutor_innen gegenüber? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Konfliktfelder zu eruieren, die sich im Kontext der Tätigkeit von Fach Peer Tutor_innen (FPT)ergeben können. Um herauszufinden, wie die Kompetenzen der FPT im Bereich Konfliktmanagement gestärkt, bzw. verbessert werden könnten, beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit dem Konzept des Peer Tutorings sowie mit dem Konfliktumgang an Universitäten und Hochschulen aus theoretischer Sicht. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung in Form von halbstrukturierten Interviews werden die Erfahrungen aller am Peer Tutoring Prozess teilhabenden Beteiligten ausgewertet. Berücksichtigt werden dabei die Fach Peer Tutor_innen der wirtschafts- und der kulturwissenschaftlichen Fakultät, die sie betreuenden Dozierenden sowie die an den Fachtutorien teilnehmenden Student/innen. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei insbesondere drei Fragen: (1.) Mit welchen Konflikten sind die FPT konfrontiert? (2.) Wie gehen sie mit diesen Konflikten um? (3.) Welche Maßnahmen könnten für sie hilfreich sein, um das eigene Konfliktmanagement zu verbessern? Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die FPT je nach Fakultät unterschiedliche Konflikte erleben und auch auf verschiedene Weise mit diesen umgehen: Während FPT der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät es als problematisch erleben, nicht auf Fragen vonseiten der Studierenden antworten zu können, haben die kulturwissenschaftlichen FPT Schwierigkeiten, sich in ihrer Doppelrolle als Student_in und Lehrkraft zurechtzufinden. Dies kann u.a. mit dem unterschiedlichen Auftrag durch die jeweilige Fakultät begründet werden. Im Gegensatz zu den Wirtschaftswissenschaftler_innen, die einen klaren Lehrauftrag haben, ihre Studierenden bei fachlichen Übungen zu unterstützen, ist der Rahmen, innerhalb dessen FPT der Kulturwissenschaften ihre Tutorien anbieten, nicht so klar abgesteckt und bietet, aber erfordert somit auch größere Gestaltungsfreiheit. Im Hinblick auf mein Forschungsanliegen, wie die Situation der FPT verbessert und ihr Konfliktmanagement gestärkt werden könnte, habe ich folgende Handlungsmöglichkeiten herausgearbeitet: Im Rahmen der Ausbildung als FPT könnte der Konflikt zwischen den Rollen als Student_in auf der einen und Lehrkraft auf der anderen Seite explizit diskutiert werden; didaktische Kompetenzen sollten in diesem Kontext ebenfalls vermittelt werden; außerdem könnte eine Plattform geschaffen werden, die einen Austausch zwischen Studierenden, Peer Tutor_innen, aber auch zwischen Letztgenannten und Dozierenden ermöglicht. N2 - The peer tutoring program which is based on the idea of students benefitting from a non-hierarchical, complementary exchange that enables both partners to refine and expand their knowledge was implemented at two of the three faculties of the European University of Viadrina (EUV) in April 2013. The program introduced not only student peer tutors for subject study work at the faculties of cultural and economic studies, but also learning and studying groups. So what chances as well as challenges are the peer tutors in subject study work (so called Fach Peer Tutor/innen) facing? The aim of this study is to look for potential areas of conflict facing the tutors’ work at the EUV. In order to strengthen the peer tutors skills in conflict management, the study at first examines peer tutoring and conflict management in a university context from a theoretical point of view. This qualitative research was realized by interviews, evaluating the experiences of all roles carried out by individuals participating as tutors. This includes the peer tutors of the economic and cultural science faculties, the university lecturers and the students attending their tutorials. The study focuses mainly on three questions: (1.) What kind of conflicts are the tutors facing? (2.) How do they handle these conflicts? (3.) Which measures would help them to improve their conflict management? The results of this study indicate that the peer tutors experience with conflicts and conflict management differs according to their faculty: tutors of the economic faculty don´t feel comfortable if they are not able to respond to students questions. Whereas tutors of the cultural studies faculty find it difficult to deal with the double role of being a student and a teacher at the same time. Contrary to the first group having a distinct teaching assignment of guiding students through exercises, the latter have more freedom to determine the content of their tutorials. The most important way to improve the situation of the tutors is to strengthen their skills in conflict management. This could be done by: - explicitly discussing their role conflict as student and teacher - giving support for gaining educational competences - introducing a platform for the exchange between students and tutors as well as between tutors and lecturers. T3 - Forschung zu Wissenserwerb und Lehr-/Lernprozessen - 1 KW - Peer Tutoring KW - Konfliktmanagement an Hochschulen KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Peer Tutoring KW - Conflict management at universities KW - Qualitative research Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-886 ER - TY - BOOK A1 - Peters, Nora T1 - Wie nehmen die Rat suchenden Studierenden die studentische Schreibberatung an der Europa-Universität Viadrina wahr? Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von Interviews N2 - In der vorliegenden Masterarbeit wurde eine Studie zur studentischen Schreibberatung am Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina vorgenommen. Aus problemzentrierten Interviews mit Rat suchenden Studierenden dieser Schreibberatung wurde mit der Qualitativen Inhaltsanalyse induktiv ein Kategoriensystem entwickelt, das Aufschluss darüber gibt, wie die Ratsuchenden die Schreibberatung wahrnehmen. Diese nehmen die Schreibberatung als hilfreich wahr, weil sie kurzfristig wirksam, professionell, persönlich, langfristig wirksam, hierarchiefrei und offen ist. N2 - The present thesis deals with the question: How do tutees experience peer tutoring in writing at the European University Viadrina? Peer tutoring in writing is a process-oriented approach of teaching the writing process that was developed in the 1970s in the USA. The intention of peer tutoring in writing is to support students in their academic writing and to develop their writing skills. On the one hand, its proceeding is process-oriented. Thus, peer tutors accompany their tutees through the whole writing process and incorporate all aspects of the writing process. On the other hand, it follows the principles of clientcentered counseling. In this manner, tutees take the center stage of the tutoring sessions and the tutors work with them together on finding solutions for their writing problems. In the last few years only some German universities started to offer peer tutoring in writing; one of them is the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). That is why peer tutoring in writing has not been very well studied so far in Germany. This thesis shall make a contribution to the study of peer tutoring in writing by providing an insight into the experiences of tutees. This is being done through a qualitative research study in which I interviewed seven tutees and analyzed their answers by means of qualitative content analysis. The results of the analysis are: Firstly, all tutees interviewed experience peer tutoring in writing as helpful for their current writing project. Secondly, the reasons for the help they experienced are that peer tutoring sessions in writing are open/flexible, professional, personal/individual, free of hierarchy, and effective in a short and long time. Thirdly, I identified two possible disturbing factors. The first factor is the room (the writing center), where all tutor sessions take place. Open facilities where tutoring sessions in writing cannot be held in private could be irritating. The second factor is that peer tutors that are at the same time students could be seen as less competent in teaching writing by the tutees. In conclusion, the results show that peer tutoring in writing supports students and their academic writing. Moreover, it has a positive effect on students’ writing skills. Peer tutoring is most helpful if tutees get concrete tools for their current writing project and if they experience the tutor session as professional. Additionally, for the tutees it is important that they can talk about their writing, their topics, and their emotions during the tutor sessions. On the contrary, it is probably less helpful if the tutor session takes place in open facilities where other students are around. Furthermore, it is unhelpful when tutees think that the peer tutor is less professional in teaching writing. T3 - Schreiben im Zentrum, Schriftenreihe zur Schreibzentrumsforschung - 4 KW - Schreibberatung KW - Schreibzentrum KW - Schreibdidaktik KW - Schreibprozess KW - Beraten KW - Peer Tutoring Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-867 ER - TY - BOOK A1 - Grieshammer, Ella T1 - Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutschund Möglichkeiten seiner Unterstützung N2 - Die meisten Studierenden an deutschen Hochschulen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben, erleben das wissenschaftliche Schreiben als große Herausforderung in ihrem Studium. Während bereits viele deutschsprachige Studierende Schwierigkeiten mit dem Schreiben akademischer Textsorten haben, empfinden ausländische Studierende dieses als besonders schwierig, da der Prozess beim wissenschaftlichen Schreiben in einer Fremdsprache mit hohen Anforderungen verbunden ist. Diesen Anforderungen geht diese Arbeit auf den Grund, indem sie betrachtet, welche Prozesse beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch stattfinden, welche Konsequenzen die Fremdsprachlichkeit für das Schreiben hat und wie fremdsprachige Schreibende in diesem Prozess unterstützt werden können. Dazu werden Ergebnisse der Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik aus dem US-amerikanischen und dem deutschsprachigen Forschungskontext ausgewertet, wobei eigene Erfahrungen aus der Schreibberatung für ausländische Studierende an der TU Berlin beispielhaft hinzugezogen werden. Zunächst werden Grundlagen der Schreibprozessforschung vorgestellt, die sich größtenteils auf das L1-Schreiben beziehen, aber auch für das L2-Schreiben relevant sind. Hierzu zählen insbesondere Modelle zu Phasen und Faktoren beim Schreibprozess sowie Erkenntnisse über unterschiedliche Schreibstrategien. Im nächsten Schritt werden die besonderen Merkmale des L2-Schreibprozesses herausgestellt. Hierzu wird erläutert, wie sich Vorgehensweisen und Texte L2-Schreibender von denen L1-Schreibender unterscheiden, welche Rolle der Erstsprache beim fremdsprachlichen Schreiben zukommt und wie sich Sprachkompetenz in der Fremdsprache einerseits und Schreibkompetenz in der Erstsprache andererseits auf den L2-Schreibprozess auswirken. Es wird außerdem gezeigt, wie die vielfältigen Anforderungen beim L2-Schreiben häufig zu kognitiver Überlastung und zur Konzentration auf sprachliche Aspekte und Vernachlässigung anderer Teilprozesse des Schreibens führen. Im anschließenden Kapitel werden diese Ergebnisse in Verbindung gesetzt mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Hierzu werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Schreiben an der Hochschule herangezogen und typische Schreibschwierigkeiten nicht-muttersprachiger Studierender klassifiziert und erläutert. Es wird unterschieden zwischen Schwierigkeiten, die nicht-muttersprachige Studierende mit muttersprachigen Studierenden teilen und Schwierigkeiten, die aufgrund der Fremdsprache – insbesondere durch die im akademischen Kontext bedeutsamen Sprachverwendungsformen Wissenschaftssprache und Fachsprache – entstehen. Weiterhin werden davon Schwierigkeiten unterschieden, die durch die kulturelle Prägung des Schreibens bedingt sind. Um diesen letzten Aspekt genauer aufzuschlüsseln, werden Forschungsergebnisse, Thesen und Modelle zur Beeinflussung des Schreibens durch kulturell bedingte bzw. unterschiedliche Schreibtraditionen, Schreibkonventionen und Bildungsideale erörtert. Das letzte Kapitel widmet sich der Frage nach der Unterstützung L2-Schreibender an der Hochschule und konzentriert sich dabei auf das Konzept der Schreibberatung, das ursprünglich der US-amerikanischen Schreibdidaktik entstammt, seit den 1990er Jahren aber an immer mehr deutschsprachigen Hochschulen adaptiert und praktiziert wird. Grundlagen, Aufgabenbereiche und Prinzipien dieser Unterstützungsform werden vorgestellt, um daran anschließend das – teils kontrovers diskutierte – Potential der Schreibberatung für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache herauszuarbeiten. Zur Veranschaulichung wird das Vorgehen der Schreibberatung bei fremdsprachigen Schreibenden anhand von typischen Schwierigkeiten, wie sie im Verlaufe der Arbeit erläutert wurden, beispielhaft dargestellt. N2 - Most students at German universities who have learnt German as a foreign language are challenged by academic writing. While many native German students struggle with writing academic texts as well, foreign students find it extremely difficult as the process of writing academically in a foreign language is highly demanding. This paper focuses on these demands by taking a close look at the processes that take place while writing academically in German as a foreign language. It discusses the impact that writing in a foreign language has on the writing process and suggests ways of supporting non-native students in academic writing. For this purpose, findings from writing process research and from research of teaching writing (from the English speaking as well as the German speaking field of research) are reviewed and evaluated. The author’s own experiences in a peer tutoring programme at the Technische Universität Berlin, especially designed for foreign students, serve as examples. Firstly, some theoretical foundations from writing process research are presented. They mainly refer to L1 writing, but are as well significant for L2 writing, such as models of stages and influencing aspects of the writing process and findings about different writing strategies. Following, specific features of the L2 writing process are pointed out, referencing research of L2 writing. For that, the differences between writing strategies and texts of L2 writers in comparison with those of L1 writers are described. The chapter also reflects on the role of the L2 writer’s first language while writing in a second language as well as on how the L2 writing process is affected by the writer’s foreign language proficiency on the one hand and by the writer’s writing expertise on the other. The chapter also discusses how the manifold demands of the L2 writing process may lead to cognitive overload and to concentration on language-related aspects and disregard of other aspects of writing. In the subsequent chapter, these findings are related to academic writing in German as a foreign language. For this purpose, outcomes of different studies on writing in higher education contexts are presented and non-native German students’ typical writing difficulties are classified and explained. This paper differentiates between writing problems that non-native students share with native speaking students and writing problems that can be traced back to foreign language problems, especially to the peculiarities of academic German and discipline-specific language. A third field of writing problems can be found in difficulties that are due to the impact of culture on writing. In order to clarify this last aspect, this chapter discusses findings, theses and models regarding the impact that culturally varying writing traditions and models of education have on academic writing in a foreign language. The last chapter is concerned with the question of how non-native students at German universities can be supported in academic writing. It concentrates on the model of peer tutoring in writing, which, although originally developed at US universities, has been adapted at German universities since the 1990s. Theoretical foundations, functions and principles of this model are presented in order to point out the potential for non-native students, which has been a controversial issue in the field of writing research. The chapter explains how peer tutoring in writing operates and helps non-native students, illustrating this approach by using some examples of typical writing difficulties as explained before. T3 - Schreiben im Zentrum, Schriftenreihe zur Schreibzentrumsforschung - 3 KW - Fremdsprache KW - Schreiben KW - Fremdsprache KW - Deutsch als Fremdsprache KW - wissenschaftliches Schreiben KW - akademisches Schreiben KW - Schreibberatung KW - Peer Tutoring KW - writing KW - academic writing KW - German as a Foreign Language KW - Language learning KW - peer tutoring KW - writing tutoring KW - writing process KW - teaching Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-530 ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Anja T1 - Peer Tutoring mit nicht-muttersprachlichen Studierenden am Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina: Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von Beratungsprotokollen T1 - Peer Tutoring with Non-native Writers at the Writing Center of Europa-Universität Viadrina: A Qualitative Study based on Consultation Records N2 - Das Schreibzentrum als eine der neueren Einrichtungen an der Europa-Universität Viadrina versteht und befördert das Schreiben als Schlüsselqualifikation vor allem im akademischen Bereich und gründet seine Schreibberatungspraxis auf dem methodischen Ansatz des Peer Tutoring. Da Internationalität ein wesentlicher Aspekt jeder Arbeit mit und an der Viadrina ist, wird sich die vorgestellte Studie mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Methodik in Bezug auf nicht-muttersprachliche Studierende beschäftigen. Aus den Beratungsprotokollen induktiv und deduktiv angelegte Kategoriensysteme werden die Anwendbarkeit des Peer Tutoring auf internationale Studierende nachzeichnen. Die Arbeit, gestützt durch eine qualitative Inhaltsanalyse der empirischen Sozialforschung, zielt nicht darauf ab, die Praxis des Peer Tutoring am Schreibzentrum der Viadrina unter Rücksicht auf eine äußere Hypothese hin zu evaluieren. Sie möchte vielmehr ein differenziertes Bild der Praxis – gerade aus dem Kontext ihrer Performanz heraus – entfalten, um von dort aus Probleme und Anregungen schrittweise entwickeln zu können. Die Schreibdidaktik – ihre Theorie und Methodologie – ist ein Feld sein, an dem sich orientiert werden kann, wenngleich nicht als Disposition für die Arbeit insgesamt, so doch als ein Verständnishorizont, in dem die Praxis gelesen werden kann. Schreiben und Spracherwerb sind Elemente, die nur positiv ineinander greifen können. Der Beitrag ist hierbei subtil: Eine Integration von Sprachen überhaupt, die dahin geht, jene nicht als Mittel der Darstellung von Wissen zu benutzen, sondern zu Strukturen der Genese von Wissen zu machen. Geht es daher um Möglichkeiten der Unterstützung von nicht-muttersprachlichen Schreibern, muss davon abgesehen werden, auf Grundlage eines Adaptionsmodells von Sprachen zu argumentieren, in dem angenommen wird, das Ideal eines Fremdsprachenerwerbs sei lediglich eine Art zweite Muttersprachlichkeit. Die Frage, ob Schreiben dem Fremdsprachenerwerb dienlich sein kann, wird ohne Verluste in die Arbeitshypothese umgekehrt werden, wie ein fremdsprachliches Schreiben den Schreibprozess insgesamt und somit auch mittelbar Sprachkompetenz fördern kann. Dieser Gedanke weist auf das Wesen der Schreibberatung als Praxis zurück. Für diese soll verdeutlicht werden, dass sie sich nicht in der Weise verstehen sollte, dass sie typisierte Probleme des Schreibens behandelt. Schreiben ist weder abstrakt noch typisch – deswegen stellt die Schreibberatung Ansätze und Methoden vor, die immer praktisch und konkret verstanden werden müssen. Die Schreibberatung muss sich als experimentelle Praxis ernst nehmen, deren Legetimation darin besteht, dass sie sich nicht abstrakt äußeren Notwendigkeiten nach ordnet, sondern konkret innerhalb ihres Paradigmas – dem Schreiben – arbeitet, also autonom ist. N2 - One of the more recently established facilities at Europa-Universität Viadrina, the writing center conceives of writing as a key qualification particularly important within the academic field, basing its mentoring praxis on the method of peer tutoring. Since internationality is an integral aspect of working with and at the Viadrina, the study focusses on the potentials and limitations of this method when dealing with non-native writers. Category systems derived from consultation records by using inductive aswell as deductive techniques will trace the applicability of peer tutoring on international students. This paper, by relying on a qualitative content analysis, isn‹t supposed to evaluate the praxis of peer tutoring at the Viadrina writing center according to a pregiven formal hypothesis. Rather it trys to unfold a differentiated view on the practice within the context of its performance in order to gradually elaborate certain problems and proposals. This said, writing didactics, its theory and methodology work as a discoursive field to orient on – not so much in the sense of a disposition for the study as a whole but as an horizon of understanding from which the practice can be read. Writing and language acquisition are elements which could only positively intertwine. Here the benefit is subtle: An integration of languages which, instead of treating them as instruments of merely presenting knowledge, points towards a notion of languages as structures of genesis of knowledge itself. When trying to find potentials in assisting non-native writers one has to abandon theoretical approaches which base their arguments on a model of adaption of language and presuppose the notion of a ›second native language‹ as the ideal of language acquisition. The question if writing can be useful in language acquisition, here, can be reversed into the working hypothesis of how non-native writing could support the writing process in general and therefore also language acquisition. This refers back to the constitution of writing mentoring which is first and foremost a praxis. Therefore it has to be made clear that writing mentoring should not conceive of itself in the way that it occupies itself with typified problems in writing. Writing is neither abstract nor typical – which is why writing mentoring introduces methods which are always to be understood practically and in concreto. Writing mentoring has to take itself seriously as an experimental praxis whose legitimacy consists in that it does exactly not suborder itself to external demands but rather in that it persists working concretely within its paradigm – writing –, hence being autonomous. T3 - Schreiben im Zentrum, Schriftenreihe zur Schreibzentrumsforschung - 2 KW - Schreiben müssen KW - Schreiben KW - Kollaboratives Schreiben KW - Kreatives Schreiben KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Frankfurt / Universit�t