TY - THES A1 - Zenner, Charlotte Annelene T1 - ABC fürs Leben - Sind Achtsamkeitsprogramme im Schulkontext ein wirksamer Ansatz? N2 - Einleitung: Obwohl Achtsamkeitsprogramme für den Bildungsbereich zunehmend an Popularität gewinnen, ist die empirische Basis für deren Anwendung noch unzureichend. In dieser Dissertation stelle ich a) einen metaanalytischen Review über den aktuellen For-schungsstand und b) selbsterhobene empirische Daten bezüglich der Wirksamkeit acht-samkeitsbasierter Interventionen im Schulkontext, unter der Berücksichtigung der metho-dischen Güte von Evaluationsstudien in diesem neuen Forschungsfeld, vor. Methode: a) Um auch nicht-publizierte Studien ausfindig machen zu können, wurde eine weitläufige Suchstrategie gewählt. Informationen zur Studienqualität sowie quantitative Daten wurden extrahiert und Effektstärken auf Basis des Modells zufallsvariabler Effekte ermittelt. b) In 2 Pilotstudien wurde die Wirksamkeit eines Achtsamkeitsprogramms in Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsfähigkeiten, die Selbstregulationsfähigkeit, die Empathiefähigkeit, psychische Gesundheit und das Wohlbefinden in einem kontrollierten Prä-post-Design untersucht. In Studie I nahm eine 4. Klasse (n = 20) an einem sechswö-chigen Achtsamkeitsprogramm teil, während in Studie II eine 2. Klasse (n = 25) an einer modifizierten Version des Programms (20 Wochen) teilnahm. Die jeweilige Parallelklasse fungierte als Kontrollgruppe. Ergebnisse: a) 24 Studien konnten ausfindig gemacht werden, von denen 11 nicht publi-ziert sind. Größtenteils wurden kontrollierte Designs (k = 19) verwendet. Von Klasse 1 bis Klasse 12 nahmen insgesamt 1348 Schülerinnen und Schüler an einem Achtsamkeits-training teil und 871 fungierten als Kontrollgruppe. Die globalen Effekte beliefen sich auf g = 0.40 für kontrollierte und g = .41 für Prä-post-Effektgrößen. Domänenspezifische, kontrollierte Effektgrößen variierten zwischen g = 0.80 für Maße der kognitiven Perfor-manz und g = 0.19 für emotionale Probleme. Jedoch war die Varianz der Studieneffekte überzufällig groß. Sie konnte zum Teil durch die unterschiedliche Intensität der Pro-gramme aufgeklärt werden. b) In Studie I ergaben sich hypothesenkonträre Interaktionsef-fekte (Zeit x Gruppe) für drei Subskalen eines Lehrkräftefragebogens (Hyperaktivi-tät/Unaufmerksamkeit, Probleme mit Gleichaltrigen, prosoziales Verhalten, alle p ≤ .05). In Studie II zeigten sich hypothesenkonforme Interaktionseffekte (Zeit x Gruppe) für die von den Klassenlehrerinnen eingeschätzte Subskala Verhaltensprobleme (p ≤ .01) sowie für die von den Horterzieherinnen eingeschätzten Subskalen Probleme mit Gleichaltrigen und Prosoziales Verhalten (beide p ≤ .05). In Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsfä-higkeiten, die Selbstregulationsfähigkeit, die Empathiefähigkeit, das Wohlbefinden und den Gesamtwert für psychischen Auffälligkeiten waren keine Interaktionseffekte festzu-stellen. Die Evaluation ist grundsätzlich als durchführbar einzustufen, allerdings ist die Adäquatheit einiger der üblicherweise verwendeten Messinstrumente infrage zu stellen. Fazit: Die vorläufigen Belege für die Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen im Schulkontext erfordern Replikationen in methodisch hochwertigeren Untersuchungen. Bei der Methodenwahl sollten die Besonderheiten der Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler sowie des Settings Schule stärker beachtet und für die Umsetzung innovativer Forschungsmethoden genutzt werden. N2 - Introduction: Mindfulness programs for schools are popular. Currently, the enthusiasm for this approach outweighs the evidence supporting its application. In this dissertation I present a) a meta-analytic review of the existing evidence and b) further empirical data regarding the efficacy of mindfulness-based school programs, also considering the me- thodological quality of evaluation studies in this nascent field. Methods: a) In order to locate both published and unpublished studies a comprehensive search strategy was applied. Data on methodology and outcomes of included studies were extracted. Effect sizes were combined using the random-effect model. b) In two pilot stu- dies, effects of a mindfulness-based school program on measures of attention, self- regulation, empathy, mental health and well-being were examined in a controlled pre-post design. In study I, n = 20 fourth grade students took part in a 6 week-mindfulness pro- gram; in study II, n = 25 second grade students participated in a modified version of the mindfulness program (20 weeks). Parallel classes served as the control. Results: a) Twenty-four studies were located, of which eleven were unpublished. Nineteen studies used a controlled design. Altogether, 1,348 students were instructed in mindful- ness, with 863 serving as comparison groups, ranging from school grades 1 to 12. Overall effect sizes were g = 0.41 within groups and g = 0.40 between groups. Domain specific, controlled, effect sizes varied from g = 0.80 for measures of cognitive performance to g = 0.19 for measures of emotional problems. However, heterogeneity was significant and could partly be explained by the intensity of mindfulness programs. b) In study I, interac- tion effects (time x group) occurred in three subscales of teacher ratings on mental health (hyperactivity/inattention, peer relationship problems, prosocial behaviour), indicating the superiority of the control (all p ≤ .05). In study II, interaction effects (time x group) occur- red in one subscale of teacher questionnaires in mental health (conduct problems, p ≤ .01) and in two subscales of after-school-care teachers (peer relationship problems, prosocial behaviour (both p ≤ .05)), reflecting improvement in the mindfulness class. In general, the feasibility of this evaluation can be confirmed, but the adequacy of some measures being applied in this field of research need to be adressed. Abstract  II  Conclusion: Preliminary evidence supports the efficacy of mindfulness programs, but replication in rigorous research designs is required. Future research should consider the special features of students and the school setting. KW - Achtsamkeit KW - achtsamkeitsbasierte Programme KW - Schule KW - Bildung KW - mindfulness Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2151 ER - TY - BOOK A1 - Buchen, Tim A1 - Grelka, Frank A1 - Rindlisbacher, Stephan A1 - Bresciani, Marco A1 - Mischke, Jakob A1 - Paul, Sebastian A1 - Tolkatsch, Dimitri A1 - Zamoiski, Andrei A1 - Voigtmann, Mathias ED - Buchen, Tim ED - Grelka, Frank T1 - Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 – 1924 T1 - W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperiów, 1917 – 1924 N2 - Nach dem Zusammenbruch der Großreiche am Ende des Ersten Weltkriegs war eine nationalstaatliche Ordnung für Ostmitteleuropa keineswegs alternativlos. Welche Staaten in nationaler oder imperialer Gestalt bestehen würden, war ein Spiel mit offenem Ausgang. Der Tagungsband zeigt an sieben Fallbeispielen, wie lokale Akteure auf rechtliche, politische und militärische Neuordnungen zwischen Ostsee und adriatischem Küstenland Einfluss nahmen. Neue Forschungsansätze beleuchten die Auswirkungen ostmitteleuropäischer Erfahrungen auf die internationale Geschichte der Nachkriegsjahre abseits der Versailler Diplomatie. N2 - Po upadku imperiów pod koniec pierwszej wojny światowej kształt opartego na państwach narodowych ładu Europy Środkowo-Wschodniej nie był bynajmniej przesądzony. Nie sposób było przewidzieć, które państwa przetrwają w narodowej lub imperialnej postaci. Niniejszy tom pokonferencyjny demonstruje na siedmiu przykładach, jak lokalne podmioty wpływały na tworzenie się nowego ładu prawnego, politycznego i wojskowego od Bałtyku po wybrzeże adriatyckie. Nowe koncepcje badawcze naświetlają skutki środkowo-wschodnioeuropejskich doświadczeń dla międzynarodowej historii lat powojennych z dala od rokowań dyplomatycznych w Wersalu. N2 - After the collapse of the great empires at the end of World War I, the reorganization of East Central Europe along the lines of nation-states was by no means a foregone conclusion. There was no way to predict which country would survive in a national or imperial form. In seven case studies on countries between the Baltic and the Adriatic Seas, this conference volume discusses the influence of local actors on legal, political and military reorganizations. New research approaches highlight the effects of Eastern European experiences on post-World War I international history far from diplomacy at Versailles. T3 - Interdisciplinary Polish Studies - 4 KW - Erster Weltkrieg KW - Erster Weltkrieg, Karpatenukraine, Belarus, Polen, Ukraine, Ostmitteleuropa, Habsburgermonarchie, Österreich-Ungarn, Ostgalizien, Grenzziehungen, Lettland, Russland KW - Pierwsza wojna światowa, Karpato-Ukraina, Białoruś, Polska, Ukraina, Europa Środkowo-Wschodnia, imperium Habsburgów, Austro-Węgry, Galicja Wschodnia, wytyczanie granic, Łotwa, R KW - World War I, Carpatho-Ukraine, Belarus, Poland, Ukraine, East Central Europe, Habsburg Monarchy, Austria-Hungary, Eastern Galicia, defining borders, Latvia, Russia Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2391 SN - 978-3-7375-0077-7 PB - epubli CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Terwey, Andreas T1 - Arthur Eloesser (1870-1938). Kritik als Lebensform N2 - Arthur Eloesser war ein Literaturkritiker und Germanist jüdischer Herkunft und eine der zentralen Figuren des literarischen Berlins in Kaiserreich und Weimarer Republik. Nach 1933 aller bisherigen Publikationsmöglichkeiten beraubt, gehörte er zu den Gründern des Jüdischen Kulturbundes. Die vorliegende biographische Arbeit will diese Gelehrtenexistenz in den Bedingungen ihrer Sozialisation, in den Resultaten ihres Bildungsweges und in der Reichweite ihrer literaturpolitschen Wirkung zwischen Naturalismus und Nationalsozialismus untersuchen. Eloesser wirkte an vielen Schaltstellen jener spezifischen Form literarischer Öffentlichkeit, die sich seit den 1890er Jahren mit der Etablierung eines modernen Massenmarktes für Ideen und ihre Medien etablierte. Als Absolvent des Germanistischen Seminars der Berliner Universität und Schüler Erich Schmidts, als Redakteur der Vossischen Zeitung, Mitarbeiter der Verlage von S. Fischer und Bruno Cassirer, Herausgeber verschiedenster Editionen, Spitzenfunktionär der berufsständischen Selbstorganisationen von Schriftstellern und Journalisten sowie in vielerlei anderen Funktionen und Tätigkeiten eignet er sich in besonderer Weise, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen mit biographischer Recherche zusammenzuführen. N2 - Arthur Eloesser was a German-Jewish critic and scholar. He was a key figure within the development of a market for modern literature between Wilhelmine Germany and the Weimar Republic. After the failure of his university career due to academic antisemitism, he played a leading role as a print journalist (Vossische Zeitung) and freelance contributor to publishing houses in Berlin like S. Fischer and Bruno Cassirer. During the 1920s, he also was an official of the professional association of authors in Germany. In 1933, having lost his livelihood, he then dedicated hinself to establishing the Jewish „Kulturbund“. This study examines the conditions of his socialisation, the results of his academic education and the scope of his critical journalism. Its aim is to discuss problems of social and cultural historiography within a biographical case study. KW - Geschichte KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Kulturgeschichte KW - Deutsch-Jüdische Geschichte Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2042 ER - TY - JOUR A1 - Ślebzak, Krzysztof T1 - Ausgewählte Probleme der Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in der Rechtsprechung des Obersten Gerichts unter besonderer Berücksichtigung der Berührungsproblematik des polnischen und deutschen Sozialversicherungssystems T1 - Wybrane problemy koordynacji systemów zabezpieczenia społecznego w orzecznictwie Sądu Najwyższego, ze szczególnym uwzględnieniem zagadnień występujących w relacji pomiędzy Polską a Niemcami JF - Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wschód Y1 - 2016 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/206 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/206/Band-03.pdf U6 - https://doi.org/10.11584/ips.3.14 N1 - Um zum Artikel zu gelangen folgen Sie bitte der URL. Aby przejść do artykułu kliknij na link w rubryce URL. ER - TY - THES A1 - Schramm, Tobias T1 - Burnout am Arbeitsplatz von Krankenschwestern und Krankenpflegern in Bayern - Eine empirische Untersuchung N2 - Dieses Forschungsprojekt beschäftigte sich mit Burnout bei bayerischen Krankenschwestern und Krankenpflegern. Ziel: In dieser Studie wurden drei Forschungsfragen untersucht. Die erste Forschungsfrage befasste sich mit der Burnout-Prävalenz bayerischer Pflegekräfte. Die zweite Forschungsfrage beäugte Zusammenhänge zwischen gesundheitsförderlichen Ressourcen (Arbeitsumgebung und Organisationsklima) und Burnout. In der dritten Forschungsfrage wurde die Intention verfolgt, mangelnde Ressourcen der Arbeitsumgebung (AU) und des Organisationsklimas (OK) zu identifizieren. Methodik: Um Burnout zu messen, wurde der Maslach Burnout Inventory (MBI) nach Maslach und Jackson (1981) verwendet. Das Konstrukt Organisationsklima wurde mittels des Organizational Climate Measure (OCM) nach Patterson et al. (2005) quantifiziert. Die Arbeitsumgebung wurde durch Verwendung des Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) nach Lake (2002) erhoben. An dieser Forschungsarbeit beteiligten sich (n = 561) bayerische Pflegekräfte. Ergebnisse: Um die Burnout-Prävalenz feststellen zu können, wurde auf die „Drei-Stufen-Technik“ nach Büssing und Glaser (1999) zurückgegriffen. 60 Pflegekräfte befanden sich in Stufe I, einem beginnenden Burnout-Prozess, der ausschließlich von emotionaler Erschöpfung geprägt ist. Sechs Pfleger waren der Stufe II zuzuordnen, ebenfalls einem beginnenden Burnout-Prozess, der alleinig von Depersonalisation gekennzeichnet ist. 15 Krankenschwestern und Krankenpfleger erlebten einen fortgeschrittenen Burnout-Prozess (Stufe III), da sie sowohl emotional erschöpft, als auch depersonalisiert waren. Insgesamt befanden sich 81 der 561 Pflegekräfte in einem beginnenden oder fortgeschrittenen Burnout-Prozess. Weiterhin konnte im Rahmen der ersten Forschungsfrage herausgestellt werden, dass sich die Burnout-Prävalenz der Pflegekräfte signifikant innerhalb verschiedener Krankenhaus-abteilungen unterscheidet. Die Resultate der zweiten Forschungsfrage ergaben, dass alle in die Untersuchung eingeflossenen Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas mit zumindest einer Burnout-Dimension (emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und persönliche Leistungsfähigkeit) in Zusammenhang stehen. Hervorzuheben ist das Ergebnis, dass die Kontrollvariable Resilienz das Risiko für emotionale Erschöpfung reduziert und die Chance für eine verbesserte persönliche Leistungsfähigkeit erhöht. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass männliche Pflegekräfte eine höhere Vulnerabilität für Depersonalisation besitzen als weibliche Pfleger. Im Rahmen der dritten Forschungsfrage konnte ermittelt werden, welche Dimensionen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas momentan mangelhaft oder grenzfällig vertreten sind. Als mangelhafte Ressourcen kristallisierten sich die Faktoren Personaldecke (AU), Partizipation (AU), Effizienz (OK), Mitarbeiterfürsorge (OK), Klarheit der Organisationsziele (OK) und Leistungsdruck (OK) heraus. Grenzfällige Ressourcen stellten die Dimensionen Führung (AU), Tradition (OK), Innovation und Flexibilität (OK), Mitarbeiterbeteiligung (OK) und Integration (OK) dar. Schlussfolgerung: Das emotionale Erschöpfungssyndrom Burnout stellt für bayerische Pflegekräfte eine Bedrohung am Arbeitsplatz dar. Gesundheitsförderliche Ressourcen der Arbeitsumgebung und des Organisationsklimas zeigen auf, dass sie Burnout entgegenwirken können. Die Förderung jener gesundheitsförderlichen Ressourcen, insbesondere der mangelhaften und grenzfälligen Faktoren, obliegt den krankenhausverantwortlichen Entscheidungsträgern. N2 - This study engaged in burnout among Bavarian nurses. Objective: Three research questions were investigated in this study. The first research question dealt with the burnout prevalence of Bavarian nurses. The second research question examined relations between health-promoting resources (work environment and organizational climate) and burnout. The third research question pursued to identify insufficient resources of the work environment (WE) and the organizational climate (OC). Method: To measure burnout, the Maslach Burnout Inventory (MBI) by Maslach and Jackson (1981) was applied. Organizational climate was measured by the use of the Organizational Climate Measure (OCM) by Patterson et al. (2005). The work environment was surveyed by the use of the Practice Environment Scale of the Nursing Work Index (PES-NWI) by Lake (2002). 561 Bavarian nurses participated in this survey. Results: To determine the burnout prevalence, a “three stage method“ by Büssing and Glaser (1999) was utilised. 60 nurses were assigned to stage I, a beginning burnout process, which is exclusively affected by emotional exhaustion. Six nurses were in stage II, also a beginning burnout process, which is exclusively affected by depersonalisation. 15 nurses were in stage III, an advanced burnout process, because they experience both, emotional exhaustion and depersonalisation. Overall 81 of 561 nurses were in a beginning or an advanced burnout process. Furthermore in the course of research question one, it could be indicated, that the burnout prevalence of nurses differed significantly between the hospital units. The results of the second research question showed, that all dimensions of work environment and organizational climate, which were used in this investigation, were associated with at least one burnout dimension (emotional exhaustion, depersonalisation and personal accomplishment). To highlight is the finding, that the control variable resilience reduces the risk of emotional exhaustion and increases the chance for a better personal accomplishment. Moreover the results showed that male nurses possess a higher vulnerability for depersonalisation than female nurses. In the context of the third research question, dimensions of work environment and organizational climate were identified, which are currently poor or borderline. Poor resources were: staffing adequacy (WE), nurse participation (WE), efficiency (OC), welfare (OC), clarity of organizational goals (OC) and pressure to produce (OC). Borderline resources were: nursing leadership (WE), tradition (OC), innovation and flexibility (OC), involvement (OC) and integration (OC). Conclusion: Burnout symbolizes a workplace-related danger for Bavarian nurses. Work environment and organizational climate as health-promoting resources demonstrate, that they can counteract burnout. These health-promoting resources, particularly the poor and borderline ones, should be promoted by decision-makers of hospitals. KW - Burnout (MBI) KW - Krankenschwester und Krankenpfleger KW - Organisationsklima (Organizational Climate Measure) KW - Arbeitsumgebung (Practice Environment Scale of the Nursing Work Index, PES-NWI) KW - Nurse Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2142 ER - TY - THES A1 - Fuchs, Susanne T1 - Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen. Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor für ÄrztInnengesundheit N2 - Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen: Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor für ÄrztInnengesundheit Zusammenfassung Hintergrund Das Burnout-Risiko kann für die Berufsgruppe der Human- und ZahnmedizinerInnen als hoch eingeschätzt werden. Ärztliches Gesundheitsverhalten kann sich auf das Gesundheitsverhalten der PatientInnen und auf die ärztliche Beratungsqualität auswirken. ÄrztInnen müssen sich zuerst gut und fürsorglich um sich selbst kümmern, damit sie sich um sich gut um ihre PatientInnen kümmern können. Self-Compassion ist ein relativ junges Konzept der positiven Selbstzuwendung, das vor Belastungen, Stress und Burnout schützen kann. Forschungsfragen In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob aus soziodemographischen, berufsspezifischen, gesundheitsbezogenen Variablen und Self-Compassion die Burnout-Dimensionen Emotionale Erschöpfung und Zynismus und die subjektiv eingeschätzte Burnout-Gefährdung vorhergesagt werden können. Außerdem wurden arbeitsbezogene Belastungen und Burnout-Präventions- bzw. Interventionsmöglichkeiten für MedizinerInnen beleuchtet. Methoden Als Erhebungstechnik wurde die Befragung gewählt, die Durchführung erfolgte mit einem Online-Fragebogen in Kombination mit Leitfaden-gestützten Interviews zur Ergänzung der Online-Erhebung und zur Validierung der Ergebnisse und des Forschungsstandes. Als Erhebungsinstrumente für den Online-Fragebogen wurden der Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens FEG von Dlugosch und Krieger (1995), das Maslach-Burnout-Inventory-General Survey MBI-GS (Schaufeli et al. 1996, dt. Übersetzung von Büssing und Glaser 1998), eine Kurzversion der Self-Compassion-Scale SCS-SF (Raes et al. 2011) sowie berufsspezifische und soziodemographische Fragen eingesetzt. Für die Interviews wurde, basierend auf dem Stand der Forschung, ein Leitfaden entwickelt. Ergebnisse 196 Tiroler HumanmedizinerInnen und ZahnmedizinerInnen, das sind 17,3% der Gesamtpopulation zum Untersuchungszeitpunkt (1130 MedizinerInnen), haben den Fragebogen auf der Online-Applikation Lime Survey aufgerufen und mit dem Ausfüllen begonnen. Insgesamt waren 182 Fragebögen für die Auswertung verwertbar, das sind 92,6%. 111 HumanmedizinerInnen (38 Frauen, 73 Männer) und 55 ZahnmedizinerInnen (15 Frauen, 40 Männer), je nach Variable n=166 bis n=182, füllten die Fragebögen vollständig aus. Das mittlere Alter der ÄrztInnen betrug 50,2 Jahre. Es wurde ein Geschlechtsunterschied hinsichtlich der Burnout-Ausprägung in der Dimension Emotionale Erschöpfung ermittelt. MedizinerInnen wiesen höhere Werte auf als ihre männlichen Kollegen. Es wurden keine Unterschiede hinsichtlich der Fachgebiete (Humanmedizin/Zahnmedizin) und keine Altersunterschiede gefunden. Insgesamt war eine moderate Ausprägung von Burnout festzustellen. Je nach Auswertungsschlüssel weisen zwischen 8 und 15% der Tiroler MedizinerInnen sehr kritische Burnout-Werte auf. Die Self-Compassion-Ausprägung der vorliegenden Stichprobe ist ebenfalls als moderat einzustufen. Eine Vorhersage von Burnout war über folgende Variablen signifikant möglich: bereits vorhandene körperlichen Beschwerden, allgemeines Wohlbefinden, Ausmaß an Alkoholkonsum, Einschätzung der Erreichbarkeit von (gewünschten) Veränderungen, Praxissituation und Self-Compassion-Ausprägung. Je mehr körperliche Beschwerden vorhanden waren, je schlechter das allgemeine Wohlbefinden eingeschätzt wurde und je weniger (in sozialen Situationen) Alkohol getrunken wurde, desto höher waren die Burnout-Werte in der Burnout-Dimension Emotionale Erschöpfung. Je schlechter die Erreichbarkeit von Veränderungen eingeschätzt wurde, je häufiger in einer Einzelpraxis gearbeitet wurde und je höher die Self-Compassion-Ausprägung in der faktorenanalytisch ermittelten negativen Self-Compassion-Skala Schwächen war, desto höher waren die Burnout-Werte in der Burnout-Skala Zynismus. Höhere Wochenarbeitsstunden und hohe Werte in der Burnout-Skala Emotionale Erschöpfung erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich die MedizinerInnen als Burnout-gefährdet einschätzen. Hohe Werte in Self-Compassion (Gesamtwert) verringern diese Wahrscheinlichkeit. Diskussion Aufgrund der in der vorliegenden Studie gefundenen Zusammenhänge zwischen Burnout und Self-Compassion und der Hinweise aus der Literatur, dass Self-Compassion erlernbar ist, sind Self-Compassion-Interventionen zur Gesundheitsförderung und Burnout-Prävention für die Berufsgruppe der MedizinerInnen zu empfehlen. Neben der (psychischen und physischen) Gesundheit der ÄrztInnen kann durch solche Interventionen auch die Gesundheit der PatientInnen gefördert werden, da davon auszugehen ist, dass gesündere ÄrztInnen auch gesündere PatientInnen haben. Als organisations- bzw. arbeitsbezogene Ansatzpunkte für Burnout-Prävention sind die Wochenarbeitszeit und die Praxissituation hervorzuheben. ÄrztInnen, die weniger Stunden pro Woche arbeiten und in ihrer Praxis mit ArztkollegInnen zusammen arbeiten, erleben sich als signifikant weniger Burnout-gefährdet. Diese Erkenntnisse könnten im Rahmen von Organisationsanalysen oder ÄrztInnen-Coachings eingesetzt werden. Schlagwörter: Burnout, ÄrztInnengesundheit, Self-Compassion, Gesundheitsverhalten, Burnout-Prävention, Humanmedizin, Zahnmedizin N2 - Burnout in physicians and dentists in private practices. Can Self-Compassion protect physician health and prevent doctors from developing Burnout? Abstract Context Burnout is prevalent among physicians and dentists. In their professional careers they often face high demands and find themselves having little influence on work-inflicted problems. The health behavior of doctors has an impact on their patients’ health behavior. Self-compassion, a psychological concept defined as treating oneself kindly when confronted with difficulties, may protect against work-related stressors and burnout. Objectives This study examined the relationship between doctors’ health behavior, burnout and self-compassion. Variables predicting burnout were identified out of a variety of sociodemographic, work-related, health-related and psychological variables. Furthermore, the role of self-compassion as a protective factor against burnout was investigated. Methods An online questionnaire was developed, consisting of the Maslach Burnout Inventory-General Survey (Schaufeli et al. 1996), the “Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens” by Dlugosch and Krieger (1995; measuring health behavior), the Self-Compassion-Scale-Short-Form (Raes et al 2011), sociodemografic and work-related questions. Tyrolean physicians (medical specialists in private practices) and dentists in private practices were informed about the survey. In addition to the online survey, 20 interviews with physicians and dentists were conducted in order to gain deeper insight into their working situation. Results 196 out of 1130 Tyrolean doctors participated (response rate: 17, 3%), 111 physicians and 55 dentists completed the questionnaire. When assessed using the Maslach Burnout Inventory, up to 15% of the doctors showed very high and alarming scores of Burnout. Individual results indicate that female doctors are more emotionally exhausted than their male colleagues. Apart from that, there were no differences in the burnout scores according to gender, age or specialty (physician or dentist). Overall, moderate levels of Self-Compassion were reported by the study sample, no differences in the scores according to gender, age or specialty were observed. The following variables turned out to be significant predictors of Burnout: physical complaints (e.g. backache), general wellbeing, extent of alcohol consumed, practice situation, workload and self-compassion. Discussion Burnout is a serious problem for physicians and dentists in private practices. The results of this study suggest several starting points for effective and preventative measures against physician and dentist burnout. For example, self-compassion interventions could help keep doctors physically and mentally healthy and increase their resilience. Keywords: burnout, self-compassion, physician health, health behavior, burnout prevention, physicians, dentists KW - Burnout KW - ÄrztInnengesundheit KW - Self-Compassion KW - Gesundheitsverhalten KW - Burnout-Prävention Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2626 ER - TY - JOUR A1 - Goebel, Katarzyna T1 - Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien in Polen – die Energiewende als Forschungsgegenstand der Polenstudien T1 - Partycypacja społeczna w energetyce odnawialnej w Polsce – przekształcenie systemu energetycznego jako przedmiot studiów o Polsce JF - Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi Y1 - 2016 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/382 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/382/Band+5_IPS.pdf U6 - https://doi.org/10.11584/ips.5.13 N1 - Um zum Artikel zu gelangen folgen Sie bitte der URL. Aby przejść do artykułu kliknij na link w rubryce URL. ER - TY - THES A1 - van Uffelen, Tina T1 - C. G. Jungs Assoziationsexperiment im Vergleich mit ausgewählten standardisierten klinischen Instrumenten; Empirische Ergebnisse – eine Gegenüberstellung N2 - Die Zielsetzung der vorgelegten Arbeit ist die Untersuchung der Frage, was das Assoziationsexperiment, wie es Carl Gustav Jung (1875-1961) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und untersucht hat, im Hinblick auf psychische Beschwerden und die unbewusste Komplexlandschaft im Verhältnis zur klinischen Standarddiagnostik erfasst. Für die vorgelegte Studie wurden 18 Probanden untersucht. Es wurde der SCL-90®-S als Selbstbeurteilungsinventar zur Messung von Beschwerden und Symptomen innerhalb der letzten sieben Tage, der FPI-R zur Erhebung überdauernder Persönlichkeitsmerkmale und das Assoziationsexperiment (Reizwortliste von Schlegel, 1979) durchgeführt. Zur Triangulierung der Ergebnisse wurde eine Anamnese erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Probanden mit Auffälligkeiten in den standardisierten klinischen Instrumenten (n = 8) vergleichbare Auffälligkeiten im Assoziationsexperiment aufweisen. Die Kategorie der psychosomatischen Beschwerden zeigt sich durch die angewendeten Messinstrumente bei allen Probanden gleichermaßen. Über die Kategorien der standardisierten klinischen Instrumente hinaus erfasste das Assoziationsexperiment bei allen Probanden psychodynamische Aspekte, beispielsweise schuld- und schamhafte Verarbeitung, und bei fünf Probanden unverarbeitete chronische Trauer. Bei zehn von 18 Probanden zeigen sich deutliche Auffälligkeiten durch das Assoziationsexperiment und geringe bis keine Auffälligkeiten durch die standardisierten klinischen Instrumente. Diese zehn Probanden weisen im Assoziationsexperiment - neben anderen auffälligen Kategorien - durchgängig einen niedrigen Selbstwert, eine deutliche Orientierung und Anpassung an soziale Normen sowie eine schuld- und schamhafte Verarbeitung auf. Ressourcen und Entwicklungsthemen ließen sich bei allen 18 Probanden durch das Assoziationsexperiment ableiten. Informationen zur Biografie konnten durch die Assoziationen quasi „nebenbei“ erhoben werden, da die Probanden innere Bilder, Stimmungen und Gefühle während des Assoziierens frei äußerten. N2 - The aim of the present study is to examine the question as to what the association experiment, as developed and investigated by Carl Gustav Jung (1875-1961) at the beginning of the 20th century, covers in respect to psychic disorders and the unconscious complex landscape in relation to clinical standard diagnosis. 18 test persons were the subject of the present study. The SCL-90®-S as a self-evaluation inventory for the measurement of disorders and symptoms within the last seven days, the FPI-R for surveying enduring personality characteristics and the association experiment (emotive term list of Schlegel, 1979) were conducted. A case history was collected for triangulation of the results. The results of the study reveal that the test subjects with conspicuous characteristics in the standardised clinical instruments (n = 8) exhibit comparable conspicuous characteristics in the association experiment. The category of psychosomatic disorders is revealed equally among all test subjects via the applied measuring instruments. Beyond the categories of the standardised clinical instruments, the association experiment mapped psychodynamic aspects, for example coming to terms with guilt and shame, among all test subjects and unprocessed chronic grief in five test subjects. Ten of the 18 test subjects revealed significant conspicuous characteristics through the association experiment and low to no conspicuous characteristics through the standardised clinical instruments. These ten test subjects exhibit in the association experiment – besides other conspicuous categories – a consistently low self-value, a significant orientation and adaptation to social norms as well as a process of coming to terms with guilt and shame. Resources and development topics can be derived by the association experiment among all 18 test subjects. Information on the biography could be obtained almost "incidentally" by the associations, as the test subjects freely expressed inner images, moods and feelings during the association. KW - Assoziation KW - Assoziationsexperiment KW - Komplextheorie KW - C.G.Jung KW - Analytische Psychologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2277 ER - TY - JFULL A1 - Stern, Florian ED - Beichelt, Timm ED - Nowak, Carsten ED - von Ondarza, Nicolai ED - Schwarze, Reimund T1 - Coevolutionary business model innovation through distributed energy systems within Germany’s Energiewende. A European role model? N2 - „Energy has become a core issue for the European Union. However, the EU does not have an exclusive competence in this field” (Morris and Pehnt 2012: 53). Die europäische Energiepolitik zielt unter anderem auf die Integration des europäischen Energiemarktes als Schlüssel für eine kosteneffiziente Dekarbonisierung der Energieversorgung. Dies umfasst beispielsweise den Ausbau der Übertragungskapazitäten im Stromsektor, die fortschreitende Kopplung der Märkte sowie die Entwicklung gemeinsamer Regeln. Hierbei erlebt jüngst vor allem das Stromversorgungssystem mit regenerativen Ressourcen einen regelrechten Innovationsschub, der zur Transformation des Energiesektors in Europa beiträgt. Deutschland gehört mit seiner nationalen Energiewende zu den Pionieren eines hochkomplexen Systemwechsels, dessen Erfahrungen zur Einbettung der Energiewende in den europäischen Kontext beitragen können. Unter anderem zeigt der deutsche Entwicklungspfad, wie einst fest etablierte, zentralisierte Stromsysteme, meist bestehend aus fossilen und nuklearen Großkraftwerken, einem zunehmenden Verdrängungswettbewerb durch dezentrale Stromsysteme mit dargebotsabhängiger Erzeugung aus Sonne und Wind gegenüber stehen. Gekennzeichnet durch verteilte, kleinteilige Erzeugungsstrukturen in unmittelbarer Verbrauchernähe stellen die dezentralen Stromsysteme konventionelle Wertschöpfungsstufen in Frage. Zum einen hat das einschneidende Folgen für den Erfolg etablierter, auf zentralisierte Stromsysteme orientierte Stromversorger und ihre Geschäftsmodelle und zum anderen ruft es innovative Wettbewerber ins Feld, die sich mit neuen Geschäftspraktiken auf dezentrale Stromsysteme spezialisieren, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Daher gibt diese Arbeit Antworten auf zwei Fragen: (1) Wie lassen sich die Geschäftsmodelle der auf dezentrale Energiesysteme spezialisieren Energieunternehmen in Bezug auf die derzeit überforderten, etablierten und auf das zentralisierte Stromsystem fokussierten Energieversorger einordnen? und (2) Welche Rolle spielt das selektive Umfeld für die weitere Entwicklung von Geschäftsmodellen, die auf dezentrale Energiesysteme spezialisiert sind? Ausgehend von einer koevolutionären Beziehung zwischen den genannten Geschäftsmodellen und ihrem Umfeld, wird zur Beantwortung der Fragestellung ein koevolutionärer Geschäftsmodelrahmen aus der evolutionären und soziotechnischen Transitionsforschung hergeleitet und angewendet. Im Ergebnis werden drei verschiedene Module von spezialisierten Geschäftsmodellen für dezentrale Energiesysteme hergeleitet. Diese erzeugen unter anderem einen Kannibalisierungsdruck auf das Ertragsmodell etablierter Geschäftsmodelle. Auch wird derzeit vor allem durch kontinuierliche technologische Neuerungen, ihre vielseitige Integration sowie verbesserte Wirtschaftlichkeit ein neues Konsumentenverhalten gefördert, das in wechselseitiger, positiver Beziehung zu spezialisierten Geschäftsmodellen für dezentrale Energiesysteme steht. T3 - MES-Perspektiven - 2016, 1 KW - Europa KW - Energiepolitik KW - Energiesystem KW - Erneuerbare Energien KW - energy transition KW - renewable energy KW - energy policy Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2358 CY - Frankfurt (Oder) ER - TY - THES A1 - Dollhausen, Nick T1 - Das chinesische Prognosesystem Qimen Dunjia - 奇 門 遁 甲 und der Wahrheitsgehalt seiner Aussagen hinsichtlich heilkundlicher/ medizinischer Fragestellungen N2 - Arbeitshypothese und allgemeine Vorgehensweise Ziel dieser Untersuchung ist es, auf Grundlage der Technik „Die wunderbaren Tore und das verborgene Yang-Holz“ 奇門遁甲 (qi men dun jia, im weiteren nur noch Qimen Dunjia genannt) anhand der, aus dem chinesischen Kalenderwesen „10.000-Jahres-Kalender“ 萬年 曆 (wan nian li) gewonnenen systemimmanenten Daten herauszufinden, ob die Wahrscheinlichkeitsvorhersagen der Technik in Bezug auf Gesundheit, Krankheit und Heilungsverlauf mit der realen Entwicklung des spezifischen Krankheitsfalles übereinstimmen. Die übergeordnete Fragestellung lautet daher: Inwieweit tritt die vorhergesagte Wahrscheinlichkeit des Qimen Dunjia hinsichtlich Gesundheit und Krankheit ein oder nicht ein? Um diese übergeordnete Fragestellung zu beantworten, wurden die aufgenommenen Daten in Bezug auf folgende Partialfragen ausgewertet: 1. Wieviel Wahrheitsgehalt hat die prospektive, sowie die retrospektive Aussage des Qimen Dunjia zu Krankheitsverläufen? Dabei sind gemäß des Qimen Dunjia zwischen Verbesserung oder Verschlechterung im Sinne von „günstiger Prognose“ zu „ungünstiger Prognose“ zu unterscheiden. 2. Wie hoch ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose des Qimen Dunjia eintritt? N2 - The Qimen Dunjia System is an old, numerological system to describe certain phenomens of life, based on the chinese ontological view of the world and its conception of time and its supposed qualities. The idea of this system is that the space-time arrangement is merged into a base disposition, which gives at certain observation - according to the process to this base disposition - probability of determination on certain circumstances of the future. Requirements for such a calculation of a base disposition and the interpretation is mostly a conflict or a specific problem of human everyday life. In over all 32 different settings of problem situations, which is listed in a standard work of Qimen Dunjia, there is also the question of health and disease and the trend and success of health and the probability of health-success of physical crisis. In the present study should be examined, if the testimony of Qimen Dunjia according to recovery, healing, aggravation agrees with the sense of the self of the patient.In this study there are 120 different patients is a time slot of one year (October 2012 - September 2013). The examination took place partly prospective (six months) and partly retrospective (six months). To calculate the Qimen Dunjia base disposition the date and time of the consultation is necessary. The examination is blinded and it was focused on the thesis of the specialist chinese literature. T2 - The Chinese Divinationsystem Qimen Dunjia - 奇 門 遁 甲 and the validity of the statement according to medical questions KW - Medizin KW - Divination KW - Sinologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2113 ER -