TY - THES A1 - Baldauf-Himmelmann, Oda T1 - Aktive Rezipienten im ostdeutschen Systemwandel, Eine qualitative Leserbriefstudie im Zeitraum 1989 - 1991 T1 - Active media consumer in the East German system change, a qualitative reader letter study in the period 1989 - 1991 N2 - Die Arbeit untersucht das Phänomen einer bemerkenswerten "Schreibinitiative" ostdeutscher Rezipienten im Systemumbruch zwischen Oktober 1989 und Dezember 1991. Hunderttausende Briefe wurden in dieser Zeit an bisher staatstragende Medien, wie z.B. die Tageszeitungen "Neues Deutschland" (Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - SED), oder auch die "junge Welt" (Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend - FDJ) sowie an den Deutschen Fernseh- und Rundfunk der DDR und an lokale (Bezirks-)Zeitungen, wie z. B. die "Berliner Zeitung" geschickt. Dazu zählten Petitionen, Aufrufe, Appelle, Eingaben, Meinungsbekundungen und Anfragen. Ziel der Arbeit war es, dieses Phänomen anhand einer in den Archiven getroffenen Zufallsauswahl von 6667 und davon 4727 verwerteten, ungekürzten und originalen Briefen zu ergründen und den Prozess des Schreibens in seiner Vielfalt, Gestalt und Bedeutung für den Einzelnen und die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse abzubilden. Dazu wurde mittels systematisch quantitativer Inhaltsanalyse an Vorwendestudien angeknüpft. Die Untersuchung der Verarbeitungsprozesse hingegen erfolgte mit dem qualitativen Ansatz der "Grounded Theory". Im Ergebnis wurde deutlich, dass die Bevölkerung der DDR, mit ihrer Schreibinitiative an der Entwicklung einer demokratischen Öffentlichkeit "von unten" beteiligt gewesen ist. Im Mittelpunkt ihres Interesses standen bis 1990 die politischen Ereignisse im Land. Ab Mitte 1990 (Währungs-Wirtschafts- und Sozialunion) rückten Alltagsthemen und die Bewältigung der Neuorientierung in den Vordergrund des Interesses. Gleichzeitig haben sich verschiedene Verarbeitungstypen in der Verarbeitung der Umbruchsituation gezeigt. Zwei Grundtypen bildeten dabei der Systemöffnung gegenüber "offene" und der "konservative" Typ. Letzter war eher bemüht, die DDR oder Teile der DDR erhalten zu wollen. Die Anpassungsbemühungen vollzogen sich assimilierend und akkomodierend. Konkrete Typen der Verarbeitung der Umbruchsituation konnten in: "Mitreisende", "Verweigerer", "Nutznießer", "Aktive Alltagsgestalter" "Widerständler / Kritiker" und "Regredierende" differenziert werden. Die Verarbeitungsprozesse sind in einem dynamischen Prozessmodell verallgemeinernd zusammengefasst und detailliert beschrieben worden. N2 - The study examines the phenomenon of a remarkable writing initiative of East German media consumer during the radical system change between October 1989 and December 1991. Hundreds of thousands of letters were sent to newspapers which formerly were state-supporting media, such as "Neues Deutschland" (organ of the Central Committee of the German Socialist Unity Party - SED), or "junge Welt" (central organ of the Free German Youth - FDJ), as well as to the German television and broadcast services of the GDR, and to local (district) newspapers, e.g. "Berliner Zeitung". This included petitions, proclamations, appeals, pleas, opinion declarations and enquiries. The goal of the study was to delve into, clarify, and understand this one-time-in-history phenomenon. The method used was a random selection of 6667 unabridged and original letters from the archives, but 4727 actually used. The study analysed the process of writing in its variety, shape and meaning for the individual, and in its meaning for the processes of social change in general. Along with that, a systematic quantitative content analysis was applied, and a comparison was made with studies from the time before the radical system change. The investigation of the coping processes however was accomplished by the qualitative approach of the "Grounded Theory". The results made it clear, that the population of the GDR, with their writing initiative, were involved in the development of a democratic public "from the populace". Up to 1990 the events in the country were in the center of their interest. From middle of 1990 (currency, economic and social union) topics of everyday life and the management of the re-orientation came to the fore of the interest. Coevally different types of coping showed for the treatment of the radical change situation. Two fundamental types formed thereby, one as "open" to the system opening and one "conservative" type. The latter was more likely to conserve the GDR or parts of it. The efforts of adaption are to be characterized as assimilating and accomodating. Concrete types of coping with the process of the radical change situation could be differentiated in: "travel passengers", "refusers", "beneficiaries", "active everyday-life-organizationers" "resistants/critics" and "Regressioners". The coping processes are described in a general, dynamic processing model and in detail. KW - Öffentlichkeit KW - Qualitative Sozialforschung KW - Grounded theory KW - Deutschland KW - Deutschland / Vereinigung KW - Deutscher Fernsehfunk KW - Deutschland KW - Leserbriefanalyse KW - ostdeutscher Systemumbruch KW - Medien- und Kommunikationstheorien KW - Nutzungsforschung KW - Transformationsforschung KW - Leserbriefanalyse KW - ostdeutscher Systemumbruch KW - Medien- und Kommunikationstheorien KW - Nutzungsforschung KW - Transformationsforschung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-296 ER - TY - THES A1 - Hirschle, Sabine T1 - Entwurf eines Controllingsystems für Museen T1 - Development of a Controlling System for Museums N2 - Die anhaltende Finanzkrise der Kommunen und die begrenzten öffentlichen Etats angesichts einer hohen Anzahl kultureller Einrichtungen führten in den letzten Jahren zu einer strukturellen Finanzkrise im Kulturbereich, deren Ende nicht abzusehen ist. Die Museen müssen daher ihre finanziellen und strukturellen Probleme verstärkt angehen. Mit dem Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Methoden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und ihres Auftrags verfolgen sie das Ziel, wirtschaftlicher zu arbeiten. Benötigt werden hierfür Informations-, Planungs- und Kontrollinstrumente, die Elemente eines museumsspezifischen Controllingsystems sind. Folglich ist die Einführung und Anwendung von Controlling im Museum das geeignete Mittel zum Zweck. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist damit die Entwicklung eines für Museen geeigneten Controllingsystems. Der Kontext von Museen ist prägend für die Gestaltung des Controllingsystems. Daher erfolgt eine detaillierte Analyse der internen und externen Kontextfaktoren eines Museums, wie z. B. die externe Abhängigkeit und die Museumsgröße. Damit das Controllingsystem für Museen geeignet ist, muss es die in der Kontextanalyse erarbeiteten Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Aufgaben, Instrumente und Organisation berücksichtigen. Mit Kenntnis der Anforderungen aus der Kontextanalyse wird ein Blick in die Praxis geworfen und zwei Controllingsysteme betrachtet, die in Museen Anwendung finden. Dies ist zum einen das Controllingsystem des Neuen Steuerungmodells. Es wurde im Rahmen einer umfassenden Reform der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entwickelt und vermehrt in Museen eingeführt. Zum anderen wird ein Controllingsystem betrachtet, das von Oliver Rump speziell für den Museumsbereich entwickelt worden ist. Dieses System wurde vereinzelt in Museen eingeführt. Bei beiden Modellen bestehen bezogen auf die gestellten Anforderungen Defizite. Damit sind sie nicht als Controllingsystem für Museen geeignet. Dies macht die Konzeptionierung eines museumsspezifischen Controllingsystems entsprechend den Anforderungen aus der Kontextanalyse, differenziert nach seinen Aufgaben, seinen Instrumenten und seiner Organisation notwendig. Einer empirischen Untersuchung des konzeptionierten museumsspezifischen Controllingsystems erfolgt mit Hilfe von qualitativen Interviews mit Experten für Controlling in Museen aus ganz Deutschland. Ziel hierbei ist die Einschätzung der aufgezeigten Kontextfaktoren und die Bewertung des museumsspezifischen Controllingsystems für Museen hinsichtlich seiner Praxiseignung. Auf Basis dieser Erkenntnisse ist ein modifiziertes museumsspezifisches Controllingsystem entwickelt worden, das für die Praxis geeignet ist. Die von Controlling wahrzunehmenden Aufgaben in Museen werden aufgezeigt. Ebenso werden die möglichen Organisationsformen von Controlling in Museen aufgezeigt und Empfehlungen gegeben. Die für Museen im Controllingsystem enthaltenen strategischen und operativen Instrumente für die Analyse, die Planung und Kontrolle sowie die Information werden vorgestellt. Die Instrumente sind hierbei auf die Besonderheiten und speziellen Anforderungen von Museen abgestimmt. Im museumsspezifischen Controllingsystem enthaltene Instrumente sind z. B. eine Museums-Balanced-Scorecard und eine Museumsstrategie, die in ihren Teilelementen entlang der Aufgaben von Museen aufgebaut ist. Das dargestellte Controllingsystem für Museen dient als Grundlage für weitere Entwicklung von Controlling in der Museenlandschaft. N2 - The lasting financial crisis of municipalities and the limited public budget to fund a large number of cultural establishments has led to a structural financial crisis over the last years, with no end in sight. Museums are therefore pressed to address their financial and structural problems. Through the application of business-management instruments and methods in their work and the realization of their mandate, they attempt to work economical. Required to achieve this are information, planning and control instruments, which are elements of a museum-specific controlling system. The implementation and practical application of controlling in museums is consequently the right measure for this goal. Objective of this thesis is the development of a controlling system suitable for museums. The context of museums is the determining factor for the design of a controlling system. For this reason, a detailed analysis of the internal and external context factors of a museum, such as for example the external dependency and the size of the museum, is performed. In order for the controlling system to be suitable for museums, it must take the requirements with respect to its objectives, instruments and organization derived from the context analysis into account. With the knowledge of the requirements from the context analysis, two controlling systems are considered that are already used in museums today. One of these is the controlling system of the New Public Management. It was developed as part of a comprehensive reform of the public administration in Germany and was introduced in a number of museums. The second controlling system to be considered here was specifically developed for museums by Oliver Rump. This system has been implemented sporadically in museums. In both models, there are deficits with regard to the identified requirements. They are therefore not appropriate as controlling systems for museums. This makes the conceptual design of a museum-specific controlling system according to the requirements, its instruments and its organization necessary. An empirical examination of the concept for a museum-specific controlling system is conducted through qualitative interviews with experts for controlling from museums all over Germany. The goal here is the assessment of the identified context factors and the evaluation of the museum-specific controlling system for its practical applicability in museums. Based on these insights, a modified museum-specific controlling system that is applicable in the real world has been developed. The tasks to be taken on by controlling in a museum are described. Also, the potential organizational forms of controlling in museums are explained and recommendations are made. The strategic and operational instruments for the analysis, the planning and control as well as the information, which are included in the controlling system for museums, are introduced. The instruments are specifically geared towards the particularities and specific requirements of museums. Instruments included in the museum-specific controlling systems are for example a museum-balanced-scorecard and a museum strategy, which is constructed in its partial elements along the tasks of a museum. The described controlling system for museums forms the basis for further developments for controlling in the museum landscape. KW - Controlling KW - Museum KW - Deutschland KW - Balanced Scorecard KW - Budgetierung KW - Zielsystem KW - Controlling System KW - Museums KW - Germany Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-523 ER - TY - JFULL A1 - Weicht, Theresa ED - Beichelt, Timm ED - Nowak, Carsten ED - Schwarze, Reimund T1 - Europäisierung kollektiver Erinnerung. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel erinnerungskultureller Institutionen in Deutschland und Polen N2 - The present master’s thesis discusses the issue of Europeanization of collective memory both from an empirical and theoretical point of view. Its aim is twofold: On the one hand, it tries to deliver an empirical verification of the question, if and in how far a Europeanization of collective memory can be observed. On the other hand, based on the results of the empirical analysis, it wishes to contribute to the theoretical understanding and conception of this phenomenon. Giv-en the frequent mention of a division of Europe into a Western and Eastern sphere of collective remembrance regarding National Socialism and the period of Soviet hegemony, the analysis will be conducted on case studies both from Germany and Poland dealing with one of those topics. These case studies are the Buchenwald Memorial and the Memorial Museum in der “Runden Ecke” in Germany as well as the Auschwitz-Birkenau Memorial and Museum and the European Solidarity Centre in Poland. In the scope of this paper, Europeanization of collective memory is understood as an increase in transnational interdependences and references between collective memories. In practice, this process will be analysed regarding a Europeanization or European momentum of the stakeholders involved, the funding, the objective and self-image as well as the historical narrative of the above-mentioned institutions. As a result of the analysis, tendencies of Europeanization can be shown with regard to all four aspects. Therefore, the author of this pa-per proposes to discuss the process of Europeanization henceforth not only in terms of historical narratives, as has been done so far, but also in terms of the collectives behind that narrative. T3 - MES-Perspektiven - 2/2019 KW - Europa KW - Erinnerung KW - Polen KW - Deutschland KW - Auschwitz KW - Europa KW - Polen KW - Erinnerungskultur KW - Deutschland KW - Auschwitz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-4667 CY - Frankfurt (Oder) ER - TY - THES A1 - Perederiy, Volodymyr T1 - Insolvenzprognose für ukrainische, deutsche sowie nordamerikanische Unternehmen T1 - Bankruptcy prediction for Ukrainian, German and North American companies N2 - Das vorliegende Dissertationsprojekt hatte zwei zentrale Schwerpunkte. Den ersten Schwerpunkt bildete die innovative Insolvenzprognosemodellierung für ukrainische Unternehmen. Dafür wurde im Wesentlichen die moderne internationale Standardmethodik zur Insolvenzprognose auf Basis der logistischen Regression übernommen. Es mussten dennoch auch einige ukrainische Spezifika berücksichtigt werden. Es konnten ausschließlich bilanzielle offenlegungspflichtige Informationen verwendet werden. Die Jahresabschlüsse sind dabei nach den ukrainischen Rechnungslegungsstandards (UAS) verfasst, die auf internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) basieren. Die Kennzahlenbildung erfolgte deswegen nach den Mustern, die für IAS/US-GAAP üblich sind. Abgesehen von den traditionellen Kennzahlen wurden auch zusätzliche, technisch generierte Kennzahlen untersucht. Diese wurden durch geeignete Normierung der sämtlichen vorhandenen Bilanz- und GuV-Posten gebildet. Diese technischen Kennzahlen hatten den Zweck, die für große Industrienationen untypischen Zusammenhänge zu erfassen. Es konnten tatsächlich einige solche Kennzahlen identifiziert werden, die die Insolvenzprognose für ukrainische Unternehmen deutlich verbessern. Dies war auch für einige kategoriale Größen der Fall. So erwies sich bspw. die Region innerhalb der Ukraine ebenfalls als aussagekräftig. Den zweiten Schwerpunkt der Dissertation bildeten die Verfahren zur Kennzahlenauswahl für Insolvenzprognose in den Industrienationen (am Bespiel von Deutschland und USA). Die Auswahl von geeigneten bilanziellen Kennzahlen ist für diese Länder immer noch ein großes Problem, für die es noch keine Standardlösung gibt. Dies ist vor allem auf die betriebswirtschaftliche Theoriedefizite der bilanzbasierten Insolvenzprognose zurückzuführen. Auch die statistische Auswahl der Kennzahlen als erklärenden Variablen ist problematisch. Es wurden deswegen zwei alternative Methoden zur Kennzahlenauswahl vorgeschlagen. Die erste Methode ist betriebswirtschaftlich orientiert, die zweite – statistisch geprägt. Die erste Methode verdichtet die über 40 berücksichtigten traditionellen Liquiditäts- und Solvenzkennzahlen zu einer einziger aggregierten Kennzahl und macht auf diese Weise eine diesbezügliche Kennzahlenauswahl überflüssig. Dies wird durch geeignete Gewichtung und Division der üblichen, auch in den traditionellen Kennzahlen vorkommenden Bilanz- und GuV-Posten erreicht. Es wird gezeigt, wie die Gewichte anhand von empirischen Insolvenzdaten (in diesem Fall für deutsche GmbHs) angepasst werden können. Die Methode wird mit der populären statistischen Methode der schrittweisen Selektion verglichen. Es stellt sich heraus, dass die aggregierten Kennzahlen zur besseren Prognosegüte durch schwächeres Overfitting führen können. Zu den weiteren Vorteilen der aggregierten Kennzahl zählt die Erkenntnis, dass ihre Gewichte in vielen Fällen leichter zu interpretieren sind als Regressionskoeffizienten der traditionellen Kennzahlen. Die zweite Methode verwendet das innovative statistische Lasso-Verfahren zur Kennzahlenauswahl im Rahmen eines Insolvenzprognosemodells für US-amerikanische Grossunternehmen. Lasso ist ein neues vielversprechendes Verfahren zur Auswahl erklärender Variablen in multivariater Regression und bietet viele theoretische Vorteile im Vergleich zu traditionellen statistischen Verfahren. Da das Verfahren neu ist, existieren bis heute nur wenige empirische Untersuchungen, die auf dieses Verfahren zurückgreifen. In diesem Teilbeitrag wird auf die sehr umfassende Compustat-Datenbank zurückgegriffen. Dies ermöglicht die Erfassung praktisch aller relevanten öffentlich verfügbaren Bilanz- und Marktinformationen. Daraus werden insbesondere 100 traditionelle bilanzielle und markbasierte Kennzahlen gebildet. Es werden auch ca. 600 weitere, nicht traditionelle Kennzahlen in die Variablenauswahl einbezogen. Diese erfassen beispielsweise Trends und Branchendurchschnitte in den traditionellen Kennzahlen, berücksichtigen die detaillierten Bilanz- und GuV-Posten usw.. Die sehr präzise Datenerfassung in der Compustat-Datenbank hat es des Weiteren ermöglicht, die fehlenden bilanziellen Informationen als solche zu erkennen und die Qualität des Jahresabschlusses als weitere erklärende Variablen für Insolvenzprognose zu verwenden. Das Lasso-Verfahren wurde auch bei diesen Untersuchungen mit der traditionellen statistischen schrittweisen Auswahl verglichen. Die Prognoseperformance wurde dabei zuverlässig mittels Kreuzvalidierung abgeschätzt. Durch geeignete statistische Signifikanztests wurde gezeigt, dass Lasso in der Tat genauere Prognose liefert. Viele der oben erwähnten nicht traditionellen Informationen erwiesen sich dabei als nützlich. Das Lasso-Verfahren ermöglicht dabei diese Informationen so zu berücksichtigen, dass die traditionellen Kennzahlen nicht ersetzt, sondern lediglich vervollständigt werden. N2 - This PhD thesis has two main emphases. First, the author constructs a default prediction model for Ukrainian corporations. No previous advanced studies had previously investigated this issue, although the necessary data are publicly available, at least for Ukrainian Open-Joint-Stock companies. The author used for this modelling the standard default-prediction methodology. However, some specific issues had to be accounted for. To better reflect Ukrainian specifics, some non-traditional ratios and indicators were e.g. investigated (and found useful). Also, the market information had to be ignored as it proved unreliable here. The second emphasis in the PhD project at hand was made on the variable selection problem in the context of default prediction modelling for developed market economies. The modelling methodology being quite established and advanced here, there still exists no universal method for selecting explanatory variables (ratios, indicators). The author proposes and investigates two methods for handling this problem. The first method is motivated economically and consists in aggregating the information from numerous accounting ratios in one single aggregated ratio. This ratio is intuitively built as weighted assets and revenues divided by weighted liabilities and expenses. This specification captures information contained in many traditional ratios from the categories “liquidity” and “solvency”. The aggregated ratio was shown to be less susceptible to the problem of data overfitting than the traditional stepwise. The method can be extended to other categories, such as profitability. The second selection technique the author proposes is rather statistical and consists in applying the innovative lasso regularization methodology. The author uses the method to select ratios from a large universe of explanatory ratios built from Compustat accounting and market data. The method was shown to perform better than the traditional stepwise selection in terms of cross-validated prediction accuracy. Besides, lasso can be easily tuned to implement a hierarchy of explanatory variables. This feature was exploited to identify non-traditional ratios which complement (rather than displace) the traditional ratios. All presented models achieve high degrees of prediction power. They can be used for real-life default prediction for Ukrainian and US corporations and German GmbHs. All in all, the results of this PhD thesis indicate that there are still open areas in the field of single-obligor default modelling. In particular, the models may have to be adjusted considerably when extended to new emerging markets. Also, even for developed economies, the issue of optimal selection of explanatory methods is not yet solved. Just two particular solutions, out of possibly many, consist in aggregating the candidate ratios in a single one or in applying new innovative statistical selection methods such as lasso. KW - Regressionsanalyse KW - Nichtlineare Regression KW - Insolvenz KW - Ukraine KW - USA KW - Deutschland KW - Bilanzanalyse KW - Regularisierung KW - Kennzahl KW - Insolvenzprognose KW - Lasso KW - Compustat KW - Kreditratings KW - Variablenauswahl KW - insolvency KW - prediction KW - regression KW - Germany KW - Ukraine KW - USA Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus-440 ER - TY - BOOK A1 - Person, Katarzyna T1 - Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948 N2 - Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen. N2 - This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine. N2 - Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie. T3 - Interdisciplinary Polish Studies - 12 KW - Geschichte KW - displaced persons KW - DPs KW - Jews KW - Germany KW - Poland KW - occupation zones KW - post-war period KW - emigration KW - holocaust KW - vertriebene Personen KW - Juden KW - Deutschland KW - Polen KW - Besatzungszone KW - Nachkriegszeit KW - Emigration KW - Holocaust KW - Shoah KW - dipisi KW - Żydzi KW - Niemcy KW - Polska KW - strefy okupacyjne KW - okres powojenny KW - emigracja KW - Holokaust KW - Zagłada Żydów Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:521-opus4-13278 SN - 978-3-447-12100-2 SP - 9 EP - 291 PB - Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG CY - Wiesbaden ER -