@misc{AlberArmenat2016, author = {Alber-Armenat, Ina}, title = {Review: "Matka Polka na odległość. Z doświadczeń migracyjnych robotnic 1989-2010" / Sylwia Urbańska. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2015. ISBN: 978-83-231-3366-7}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1061}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10613}, year = {2016}, abstract = {Women and mothers from rural areas of Poland who work in household services in Brussels, Belgium are the main actors of Sylwia Urbańska's sociological study of migration, work, gender, and family. The objective of this complex study is to explain the process of becoming a transnational mother in the broader context of globalization and social change. The author approaches her subject with interpretative sociology and Grounded Theory Methodology in order to collect and analyze data. Urbańska conducted 54 interviews and did intensive ethnographic field research in both Poland and Belgium between 2008 and 2009.}, language = {en} } @misc{Alvis2016, author = {Alvis, Robert}, title = {Review: „Aus dem Geist des Konzils! Aus der Sorge der Nachbarn!" Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bisch{\"o}fe von 1965 und seine Kontexte" / Severin Gawlitta. Marburg: Herder-Institut, 2016. ISBN: 978-3-87969-404-4}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10199}, year = {2016}, abstract = {In his new book, Severin Gawlitta revisits the correspondence with the benefit of fifty years of hindsight. Drawing from the existing literature and newly available primary sources, including the papers of Cardinal Franz Hengsbach, Gawlitta skillfully reconstructs the political, social, and theological contexts that are essential for understanding the origin and impact of the letters. In so doing, he has produced what will likely remain the definitive treatment of the subject for many years to come.}, language = {en} } @misc{Augustynowicz2016, author = {Augustynowicz, Christoph}, title = {Rezension: "Ludzie i krasnoludki - powinowactwa z wyboru"/ Joanna Majchrzyk, Tadeusz Budrewicz, Jerzy Axer, Tadeusz Bujnicki. Warszawa: DiG, 2014. ISBN 978-83-7181-840-0}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-12139}, year = {2016}, abstract = {Phantastische Figuren und ihr metaphorisches Potential f{\"u}r die Kulturwissenschaften haben st{\"a}ndig Konjunktur: Vampire, Zombies, Hexen - sie alle besch{\"a}ftigen die Popul{\"a}rkultur in ihren multimedialen Auspr{\"a}gungen und funktionieren zumeist auf der Grundlage historischer Folien. Der konkret vorliegende Band besch{\"a}ftigt sich mit der menschlichen Affinit{\"a}t f{\"u}r das Konstrukt des Zwerges/Koboldes „von der Volksd{\"a}monologie zur Ikone der Massenkultur" (S. 12). Als zentralen {\"u}bergeordneten Bezugspunkt nehmen die HerausgeberInnen daf{\"u}r Kindheit als analytische Kategorie an, sowie Schutz und Wunscherf{\"u}llung als die Hauptvektoren koboldesken Wirkens.}, language = {de} } @article{Barczewski2016, author = {Barczewski, Artur}, title = {Polenforschung und privates Bauvertragsrecht}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.7}, pages = {79-88 | 225-234}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Becht2016, author = {Becht, Lukas}, title = {Rezension: "Das politische System Polens. Eine Einf{\"u}hrung"/ Klaus Ziemer. Wiesbaden: VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften, 2013. ISBN 978-3531135953}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1044}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10444}, year = {2016}, abstract = {Eine monographische Gesamtdarstellung des politischen Systems der Republik Polen suchte man bislang vergebens. In deutscher Sprache lag nichts mit g{\"a}ngigen politologischen Einf{\"u}hrungen zu westeurop{\"a}ischen Staaten oder dem politischen System der Bundesrepublik vor. [1] Dieses Desiderat ist nun behoben. Zwar bleibt auch nach einer Lekt{\"u}re von Klaus Ziemers „Das politische System Polens. Eine Einf{\"u}hrung" die polnische Politik f{\"u}r {\"U}berraschungen und R{\"a}tsel gut, jedoch ist dies keinesfalls dem Buch sondern vielmehr dem Profil seines Gegenstandes zuzuschreiben. Den Anspruch, die Spezifika der komplexen politischen Wirklichkeiten polnischer Politik verst{\"a}ndlicher zu machen, l{\"o}st das Buch durch eine Darstellung von geradezu enzyklop{\"a}discher Genauigkeit und Informationsdichte ein.}, language = {de} } @misc{Becht2016, author = {Becht, Lukas}, title = {Rezension: "Democracy in Poland. Representation, participation, competition and accountability since 1989" / Anna Gwiazda. London: Routledge, 2015. ISBN: 978-0-415-49350-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1063}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10637}, year = {2016}, abstract = {Erschienen zu Beginn des Jahres 2016 unternimmt „Democracy in Poland" eine Evaluation der polnischen Demokratie im Hinblick auf die vier im Untertitel genannten Aspekte und beruht auf quantitativen Daten f{\"u}r den Zeitraum von 1989 bis 2011. Das Buch will damit einen Beitrag zur politikwissenschaftlichen Forschungskontroverse {\"u}ber messbare Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r das gute Funktionieren demokratischer politischer Systeme leisten. [1]}, language = {de} } @misc{Bieńkowska2016, author = {Bieńkowska, Małgorzata}, title = {Recenzja: "Płeć, przyjemność i przemoc: kształtowanie wiedzy eksperckiej o seksualności w Polsce" / Agnieszka Kościańska. Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, 2014. ISBN: 9788323515623}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10644}, year = {2016}, abstract = {Książka Agnieszki Kościańskiej „Płeć, przyjemność i przemoc. Kształtowanie wiedzy eksperckiej o seksualności w Polsce" wydana w 2014 roku jest niewątpliwie pionierską pracą w naukach społecznych w Polsce. Autorka podejmuje się dokładnej analizy rozwoju i przemian dyskursu seksuologii. Zasadniczym wątkiem, na kt{\´o}rym badaczka skupia uwagę, są przemiany i wpływy, jakim podlega ta dyscyplina naukowo i co przekłada się na tworzenie naukowego obrazu kobiecej seksualności.}, language = {pl} } @misc{Bieńkowska2016, author = {Bieńkowska, Małgorzata}, title = {Recenzja: "Niebezpieczne związki. Macierzyństwo, ojcostwo i polityka" / Renata Hryciuk, Elżbieta Korolczuk (red.). Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2015. ISBN: 978-83-235-1709-2}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1074}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10744}, year = {2016}, abstract = {„Niebezpieczne związki. Macierzyństwo, ojcostwo i polityka" pod redakcją naukową Renaty E. Hryciuk i Elżbiety Korolczuk to jedna z nielicznych polskich publikacji podejmująca temat rodzicielstwa w szerokim kontekście społecznym. Redaktorki tomu podkreślają, że celem książki jest refleksja nad rodzicielstwem (nie tylko macierzyństwem) we wsp{\´o}łczesnej Polsce. Zostało ono ukazane w perspektywie polityki państwa, oddolnych inicjatyw matek i ojc{\´o}w w przestrzeni publicznej (ruch{\´o}w społecznych i protest{\´o}w), dominujących dyskurs{\´o}w ideologii odnoszących się do macierzyństwa i ojcostwa. Publikacja ta jest kontynuacją analiz, kt{\´o}re ukazały się w 2012 roku pod tytułem „Pożegnanie z Matką Polką? Dyskursy, praktyki i reprezentacje macierzyństwa we wsp{\´o}łczesnej Polsce".}, language = {pl} } @misc{Bojarski2016, author = {Bojarski, Sebastian}, title = {Rezension: "Płeć powstania warszawskiego" / Weronika Grzebalska. Krak{\´o}w: Narodowe Centrum Kultury, 2014. ISBN: 978-83-61552-77-2}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1066}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10665}, year = {2016}, abstract = {Die Monographie von Weronika Grzebalska, die 2013 durch das Institut f{\"u}r Literaturforschungen der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau herausgegeben wurde, ordnet sich ganz klar in die seit 2006 zu beobachtende Forschungstendenz ein, den Warschauer Aufstand und den Zweiten Weltkrieg im Allgemeinen im Kontext der Erinnerungskultur von polnischen Frauen zu sehen. Das Hauptziel des rezensierten Werkes ist, die Geschichte des Warschauer Aufstandes „aus feministischer Sicht neu zu entwerfen". Dazu reicht es laut Aussage der Autorin jedoch nicht aus, die „Frauen" zum Geschichtsbild des WA hinzuzuf{\"u}gen, sondern „man muss das Bild neu malen, um dabei die Grundz{\"u}ge der Analyse zu {\"a}ndern und neue Fragestellungen zu entwickeln. Solch eine Fragestellung beinhaltet vor allem die Frage nach dem Geschlecht: Wie wurde zum gegebenen Zeitpunkt M{\"a}nnlichkeit und Weiblichkeit konstruiert und wie wurden diese benutzt, um verschiedene gesellschaftliche Wirklichkeiten zu erzeugen und zu legitimieren" (S. 17}, language = {de} } @phdthesis{Breker2016, author = {Breker, Tim Alexander}, title = {F{\"a}higkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit \& Mindset - Wie k{\"o}nnen Lehrkr{\"a}fte Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie nutzen, um die Potenzialentfaltung von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu f{\"o}rdern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2091}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {225 + 516}, year = {2016}, abstract = {Ausgehend von der Frage, wie Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie Lehrkr{\"a}fte dabei unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen, dass Sch{\"u}ler ihr volles Leistungspotenzial abrufen, wird in dieser Forschungsarbeit die Potenzialentfaltungsmatrix als Diagnose- und F{\"o}rderinstrument f{\"u}r die Schulpraxis entwickelt. Im Theorieteil werden dazu die Theorien zu F{\"a}higkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Mindset sowie ihre Bedeutung f{\"u}r die Motivation und das Verhalten von Sch{\"u}lern dargestellt. Auf Grundlage von 20 vierzig- bis achtzigmin{\"u}tigen, halbstrukturierten Experteninterviews mit Lehrkr{\"a}ften von Realschulen und Gymnasien werden dann im empirischen Teil dieser Arbeit zun{\"a}chst der Status Quo in Schule und anschließend verschiedene Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der oben angesprochenen sozial-kognitiven Theorien beschrieben. Das Ergebnis ist, dass mehr als dreiviertel der befragten Lehrkr{\"a}fte psychologische Erkenntnisse als wichtig f{\"u}r ihren Berufsalltag erachten. Zudem beschreibt jede interviewte Lehrkraft mindestens zwei Zug{\"a}nge, {\"u}ber die sie ihr psychologisches Wissen aufgebaut hat. Das Universit{\"a}tsstudium (17 von 20 Lehrkr{\"a}ften) ist der mit Abstand am meisten genutzte Zugang, gefolgt vom Referendariat (12 von 20 Lehrkr{\"a}ften) und dem schulischen Alltag (11 von 20 Lehrkr{\"a}ften). Insgesamt bewerten viele Lehrkr{\"a}fte ihre psychologische Vorbereitung auf den Berufsalltag dennoch als unzureichend, so dass 16 von 20 Experten der in dieser Arbeit aufgeworfenen These zustimmen, dass Sch{\"u}lerpotenzial ungenutzt bleibt, weil Lehrkr{\"a}fte psychologische Erkenntnisse im Schullalltag nicht ausreichend nutzen (k{\"o}nnen). Die qualitativen Inhaltsanalysen erg{\"a}nzen, dass der Aufbau von psychologischem Handlungswissen bei Lehrkr{\"a}ften bisher unsystematisch und individuell erfolgt. Lediglich fundierte lernpsychologische Erkenntnisse sind bei drei Vierteln der Lehrkr{\"a}fte vorhanden. Das Wissen in den Bereichen Entwicklungs-, Kommunikations- und Sozialpsychologie ist bei den Experten dagegen in seiner Breite und Tiefe noch stark ausbauf{\"a}hig. Die Theorien der Sozial-Kognitiven-Psychologie zu Selbstwirksamkeit, Mindset und F{\"a}higkeitsselbstkonzept sind der Mehrheit der befragten Lehrer nicht bekannt. Dennoch k{\"o}nnen sie - nach Darstellung der Theorien durch den Interviewer - insgesamt 25 Maßnahmen nennen, wie Lehrkr{\"a}fte Sch{\"u}ler auf Grundlage dieser Theorien f{\"o}rdern k{\"o}nnen. Die in Kapitel 4 entwickelte Potenzialentfaltungsmatrix, mit den Dimensionen Mindset (Carol S. Dweck) und Selbstwirksamkeit (Albert Bandura), kombiniert schließlich die in dieser Arbeit zusammengetragenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse. Ziel ist es, Lehrkr{\"a}ften eine strukturierte und systematische Anwendung von F{\"o}rdermaßnahmen zu erm{\"o}glichen, um den Sch{\"u}lern ein dynamisches Mindset und eine hohe Selbstwirksamkeit zu vermitteln.}, language = {de} } @article{Bresciani2016, author = {Bresciani, Marco}, title = {The Post-Imperial Space of the Upper Adriatic and the Post-War Ascent of Fascism}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 4: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperi{\´o}w, 1917 - 1924}, doi = {10.11584/ips.4.3}, pages = {47-64 | 193-210}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Brier2016, author = {Brier, Robert}, title = {Rezension: "Unfinished Utopia. Nowa Huta, Stalinism, and Polish society, 1949-56", Katherine Lebow. Ithaca: Cornell University Press, 2013. ISBN 9780801451249}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-756}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7561}, year = {2016}, abstract = {Die Industriestadt Nowa Huta - 1949 in der Nachbarschaft von Krakau gegr{\"u}ndet - ist ein Sinnbild des Stalinismus in Ostmitteleuropa. Geplant als Heimst{\"a}tte f{\"u}r die Arbeiter der gigantischen Lenin-Stahlh{\"u}tte, verk{\"o}rperte sie das Ziel von Polens kommunistischen Machthabern, eine neue Gesellschaftsordnung zu schaffen. Durch die Arbeit in den Stahlwerken und das Leben in der nach ideologischen Gesichtspunkten geplanten Stadt sollten Nowa Hutas Bewohner zu neuen Menschen geformt werden. Anne Applebaum hat Nowa Huta, neben Stalinstadt in der DDR und Szt{\´a}linv{\´a}ros in Ungarn, als umfassendsten Versuch ostmitteleurop{\"a}ischer Kommunisten bezeichnet, eine „echte totalit{\"a}re Zivilisation" zu schaffen. [1] In ihrer Kultur-, Alltags- und Sozialgeschichte Nowa Hutas zeichnet Katherine Lebow ein etwas anderes Bild von Polens sozialistischer Musterstadt. Dabei unterschl{\"a}gt sie nicht, dass Repression und Ideologie f{\"u}r den Alltag der polnischen Gesellschaft jener Zeit wichtig waren. Im Anschluss u.a. an Jochen Hellbeck m{\"o}chte sie jedoch die gelebte Alltagsideologie der Bewohner Nowa Hutas studieren. W{\"a}hrend Hellbeck in seinen Studien des sowjetischen Stalinismus der 1930er Jahre Ideologie jedoch als allumfassend und hegemonial versteht, zeigt L. auf, dass die Aneignung ideologischer Inhalte soziale Dynamiken in Gang setzte, die die Herrschenden nicht kontrollieren konnten. [2] Und es waren nach ihrer Auffassung die dadurch entstandenen Arbeitertradition und Ideale, die Nowa Huta - neben anderen Faktoren - zu einer Hochburg der Solidarność in den 1980er Jahren machte.}, language = {de} } @misc{Briesewitz2016, author = {Briesewitz, Gernot}, title = {Rezension: "Polens Zukunft liegt im Osten. Polnische Ostkonzepte der sp{\"a}ten Teilungszeit (1890-1918)" / Alexandra Schweiger. Marburg: Verlag Herder-Institut, 2014. ISBN: 978-3-87969-381-8}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1108}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11086}, year = {2016}, abstract = {Die ehemaligen {\"o}stlichen Gebiete Polen-Litauens stellen nicht nur einen zentralen Erinnerungsort der polnischen Gesellschaft dar, der mit Pers{\"o}nlichkeiten wie Adam Mickiewicz oder Juliusz Słowacki verbunden ist, sie waren auch Gegenstand verschiedener Raumkonstruktionen und -deutungen. Alexandra Schweiger unternimmt es in ihrer soliden Hallenser Dissertation, sich mit diesbez{\"u}glichen {\"U}berlegungen in der sp{\"a}ten Teilungszeit zu besch{\"a}ftigen. Schweiger hat sich zu diesem Zweck vier zeitgen{\"o}ssische Autoren ausgesucht, deren Raumkonstruktionen sie analysieren m{\"o}chte: den nationaldemokratischen Publizisten und Politiker Jan Ludwik Popławski, den Publizisten Władysław Studnicki, den Geographen Eugeniusz Romer sowie den Historiker Oskar Halecki - Pers{\"o}nlichkeiten, die in ihrem Wirkungsbereich nachhaltigen Einfluss auf die polnische Wissenschaft und/oder Politik genommen haben.}, language = {de} } @misc{Brodacki2016, author = {Brodacki, Dominik}, title = {Recenzja: "Development Cooperation of the 'New' EU Member States. Beyond Europeanization" / Ondřej Hork{\´y}-Hluch{\´a}n (red.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015. ISBN: 978-1-137-50540-8}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1041}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10412}, year = {2016}, abstract = {Celem recenzowanej publikacji jest analiza por{\´o}wnawcza wpływu akcesji państwa do UE na politykę międzynarodową i mechanizmy wsp{\´o}łpracy w obszarze Europy Środkowej i Wschodniej. Ponadto autorzy postawili przed sobą zadanie odpowiedzi na pytanie o wpływ zar{\´o}wno czynnik{\´o}w wewnętrznych, jak i zewnętrznych na krajowe programy rozwoju. Przedstawione w niej wyniki badań prezentują się okazale i nowatorsko w kontekście dotychczasowego dorobku studi{\´o}w europejskich. Jest to bowiem kompleksowe ujęcie zjawiska, zar{\´o}wno pod kątem mechanizm{\´o}w i program{\´o}w wsp{\´o}łpracy, biorąc przy tym pod uwagę szeroki kontekst społeczno-polityczny analizowanych państw.}, language = {pl} } @misc{BrzezińskaPająk2016, author = {Brzezińska-Pająk, Marta}, title = {Recenzja: "Krak{\´o}w. Miejsce i tekst" / Agnieszka Ogonowska, Magdalena Roszczynialska (red.). Krak{\´o}w: Universitas, 2014. ISBN 97883-242-2324-4}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1118}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11181}, year = {2016}, abstract = {Publikacja „Krak{\´o}w. Miejsce i tekst" to opowieść o mieście rozpisana na cztery części i prezentująca Krak{\´o}w z r{\´o}żnych perspektyw. Publikację otwiera wprowadzenie w problematykę miasta, jego mitu i wyobrażeń, w ramach kt{\´o}rego wymiar topograficzny i realny przedstawiono z wykorzystaniem rozlicznych kategorii antropologicznych.}, language = {pl} } @book{BuchenGrelkaRindlisbacheretal.2016, author = {Buchen, Tim and Grelka, Frank and Rindlisbacher, Stephan and Bresciani, Marco and Mischke, Jakob and Paul, Sebastian and Tolkatsch, Dimitri and Zamoiski, Andrei and Voigtmann, Mathias}, title = {Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 - 1924}, editor = {Buchen, Tim and Grelka, Frank}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7375-0077-7}, doi = {10.11584/ips.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2391}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {300}, year = {2016}, abstract = {Nach dem Zusammenbruch der Großreiche am Ende des Ersten Weltkriegs war eine nationalstaatliche Ordnung f{\"u}r Ostmitteleuropa keineswegs alternativlos. Welche Staaten in nationaler oder imperialer Gestalt bestehen w{\"u}rden, war ein Spiel mit offenem Ausgang. Der Tagungsband zeigt an sieben Fallbeispielen, wie lokale Akteure auf rechtliche, politische und milit{\"a}rische Neuordnungen zwischen Ostsee und adriatischem K{\"u}stenland Einfluss nahmen. Neue Forschungsans{\"a}tze beleuchten die Auswirkungen ostmitteleurop{\"a}ischer Erfahrungen auf die internationale Geschichte der Nachkriegsjahre abseits der Versailler Diplomatie.}, subject = {Erster Weltkrieg}, language = {mul} } @phdthesis{Baer2016, author = {B{\"a}r, Julia}, title = {Zwischen „Festung Breslau" und „verlorener Heimat" - Erinnerungen an Breslau im Nachkriegsroman der BRD und der DDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2106}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {224}, year = {2016}, abstract = {Erinnerungen an Breslau, insbesondere an die letzten Kriegsmonate in der „Festung Breslau", an die Flucht und an die Stadt als „verlorene Heimat", sind in zahlreichen Romanen der Nachkriegszeit verarbeitet worden. Die Zusammensetzung des Textkorpus der Breslau-Romane spiegelt die unterschiedlichen erinnerungskulturellen Rahmenbedingungen wider, denen die Produktion und Ver{\"o}ffentlichung dieser Texte in den beiden deutschen Staaten unterlag: Den vielen Ver{\"o}ffentlichungen in der BRD, die im Kontext der gezielten Konstruktion eines Erinnerungsortes „Flucht und Vertreibung" (Eva Hahn; Hans-Henning Hahn) auf fruchtbaren Boden stießen, stand seitens der DDR eine kleine, durch die kulturpolitischen Restriktionen eingeschr{\"a}nkte Anzahl an Romanen gegen{\"u}ber, denen aber teilweise durch ihre vielen Auflagen und den Bekanntheitsgrad ihrer Autoren durchaus erinnerungskulturelle Bedeutung zukam. In der Arbeit wird eine vergleichende Analyse der semantischen und narrativen Gestaltung des literarischen Erinnerungstopos „Breslau" in Romanen der BRD und der DDR durchgef{\"u}hrt. In den Untersuchungen wird die These belegt, dass „Breslau" sich in Romanen der Nachkriegszeit zu einem literarischen Erinnerungstopos verdichtet, welcher seine spezifischen Auspr{\"a}gungen in Wechselbeziehung zu den unterschiedlichen Erinnerungskulturen der BRD und der DDR entwickelt hat. Korrespondenzen zwischen Text und erinnerungskulturellem Kontext zeigen sich nicht nur in der inhaltlichen, sondern auch in der formalen Gestaltung der untersuchten Romane. Insgesamt erweisen sich die in der BRD erschienenen Romane als erinnerungshaftiger, da das Erz{\"a}hlte hier immer - durch die erz{\"a}hlerische oder die paratextuelle Gestaltung - an ein sich erinnerndes Subjekt zur{\"u}ckgebunden und somit in den Kontext autobiografischen oder kommunikativen Erinnerns eingebettet wird, w{\"a}hrend die in der DDR erschienenen Romane eine st{\"a}rkere Tendenz zur Historisierung aufweisen. In den Einzelanalysen wurden zum einen Romane gegen{\"u}bergestellt, welche die letzten Kriegsmonate in der „Festung Breslau" zum Thema haben. Hier standen die Romane „Der Himmel war unten" (BRD, 1951) von Hugo Hartung, die Romane „Als die Uhren stehenblieben" und „Schwarze Bl{\"a}tter" (BRD, 1953) von Werner Steinberg und „Die letzte Bastion" (SBZ, 1948) von Maria Langner im Zentrum der Analyse. Zum anderen wurden mit dem Roman „Viel Wasser floß den Strom hinab" (BRD, 1957) von Walter Meckauer und dem Roman „Schlesisches Himmelreich" (DDR, 1968) von Hildegard Maria Rauchfuss zwei Romane verglichen, in denen die Stadt als „verlorene Heimat" inszeniert wird. Als Ergebnis ließen sich die herausgearbeiteten Konturen des literarischen Erinnerungstopos „Breslau" in ihren narratologisch-semantischen Korrespondenzen und erinnerungskulturellen Verflechtungen nachzeichnen. Die „Festung-Breslau"-Romane haben eigene Ausdrucksformen von Verlustempfinden hervorgebracht, welche sich in Variation nicht nur in der BRD- sondern auch in der DDR-Literatur finden. Verlustempfinden wird hier vor allem auf die sukzessive Zerst{\"o}rung des Stadtbildes und des st{\"a}dtischen Lebens projiziert. Ein Unterschied zwischen den in der BRD und der DDR erschienen Breslau-Romanen zeigt sich in der literarischen Verarbeitung von Schuldfragen und T{\"a}ter-Opfer-Perspektiven. W{\"a}hrend in den BRD-Romanen „Festung Breslau" als kollektiver Opfermythos etabliert wird, kommt in den in der DDR erschienenen Breslau-Romanen Fragen sowohl individueller als auch kollektiver Schuld ein h{\"o}herer Stellenwert zu. In Romanen, in denen Breslau als Ort der Herkunft von zentraler Bedeutung ist, wird die Stadt als erste erfahrene Sozialstruktur in dem untersuchten BRD-Roman von Walter Meckauer und dem DDR-Roman von Hildegard Maria Rauchfuß gleichsam zum Ausgangspunkt von Identit{\"a}tsnarrativen. Unterschiede, die sich bez{\"u}glich der großst{\"a}dtischen bzw. provinziellen Attribuierung der Stadt zeigen, stehen in enger Beziehung zum Grad der literarisch artikulierten Deprivation. W{\"a}hrend auf der einen Seite (Walter Meckauer, BRD) „Heimat" Gegenstand eines nostalgischen Bewahren-Wollens ist, wird die Stadt als Ort der eigenen Herkunft auf der anderen Seite (Hildegard Maria Rauchfuss, DDR) zum Austragungsort emanzipatorischer Abgrenzungsk{\"a}mpfe vom Ort und Milieu der Herkunft. W{\"a}hrend die Narrative der Verbundenheit mit der „Heimat" eine Tendenz zur Idyllisierung und Provinzialisierung der Stadtdarstellungen aufweisen, zeigen die Narrative der Abgrenzung eher die großst{\"a}dtische Seite der Stadt.}, language = {de} } @book{ChołujBalfanzBaricetal.2016, author = {Chołuj, Bożena and Balfanz, Antonina and Baric, Daniel and Baumann, Beate and Camerer, Rudi and Filipowicz-Tokarska, Ksymena and Franz, Joachim and de Gemeaux, Christine and Godel, Brigitta and Gorzelniak, Samanta and Kasten, Anna and Kirschbaum, Anna and Krieger, Corinna and Liebetanz, Franziska and Marci-Boehncke, Gudrun and Matuszak-Loose, Bernadetta and Meise, Helga and Millot, C{\´e}cile and Quinkenstein, Lothar and Rath, Matthias and Stelniec, Julia and Strzelecka, Grażyna and Trzaskowska, Joanna and Widawska, Katarzyna and Wulf, Corinna}, title = {Interkulturalit{\"a}t und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen}, editor = {Chołuj, Bożena and Balfanz, Antonina}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies EUV/CP}, address = {Frankfurt (Oder)/Słubice}, isbn = {978-3-00-050285-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2439}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {203}, year = {2016}, abstract = {Ist es m{\"o}glich, Kulturen zu diskutieren und zu erforschen, ohne Stereotype zu reproduzieren? Diese Frage besch{\"a}ftigt Hochschullehrende, die angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Universit{\"a}ten versuchen, ihre didaktischen Ans{\"a}tze und wissenschaftlichen Methoden konzeptionell anzupassen. Verst{\"a}rkt gilt dies f{\"u}r die Arbeit in bi-, tri- und multikulturellen Studieng{\"a}ngen, in denen unterschiedliche Erwartungen t{\"a}glich aufeinander treffen, die sich aus verschiedenen Traditionen der Wissensvermittlung ergeben. Aus der eingangs gestellten Frage resultiert erheblicher Kl{\"a}rungsbedarf im Hinblick auf den Umgang mit Differenzen, und zwar nicht bloß im Sinne der Konfliktbew{\"a}ltigung, sondern vor allem im Sinne der Erweiterung der kulturellen Horizonte aller Beteiligten. Der akademische Wissenschaftsbetrieb mit seiner didaktischen Praxis in den interkulturellen Studieng{\"a}ngen und als Objekt der Forschung steht im Zentrum des vorliegenden Bandes. Wir fragen, wie sich beides in multikulturell zusammengesetzten Seminaren realisieren l{\"a}sst. Anstatt Interkulturalit{\"a}t und Kulturbegriffe immer wieder neu zu definieren, versuchen wir zu ergr{\"u}nden, wie mit Differenzen unterschiedlicher Provenienz in der Lehre umgegangen wird.}, language = {de} } @misc{Cichon2016, author = {Cichon, Matthias E.}, title = {Rezension: "Leksykon mit{\´o}w, symboli i bohater{\´o}w G{\´o}rnego Śląska XIX-XX wieku" / Bernard Linek, Andrzej Michalczyk (red.). Opole: Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu, 2015. ISBN: 978-83-7126-306-4}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1127}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11275}, year = {2016}, abstract = {Mythen, Legenden und die Erinnerung an große Pers{\"o}nlichkeiten spielen h{\"a}ufig eine tragende Rolle f{\"u}r die Herausbildung eines lokalen, regionalen oder nationalen Selbstverst{\"a}ndnisses. Dies gilt auch f{\"u}r die Bewohner Oberschlesiens, jener historischen Grenzregion, die sich im ausgehenden 19. Jahrhundert zum Zankapfel zwischen Deutschen und Polen entwickelte. Neben allgemeinen Bezugspunkten wie der katholischen Religion besaßen die Oberschlesier, je nach nationaler oder politischer Option,spezifische eigene Erinnerungsorte. Ohne deren Kenntnis ist das Verst{\"a}ndnis der Region und ihrer Entwicklung nur bedingt m{\"o}glich. Zentrale Mythen, Symbole und Charaktere im 19. und 20. Jahrhundert darzustellen und ihre Bedeutung f{\"u}r das „kollektive Ged{\"a}chtnis" der Region zu erkl{\"a}ren, hat sich das vorliegende Lexikon zum Ziel gesetzt.}, language = {de} } @article{Cloer2016, author = {Cloer, Adrian}, title = {Verluste und nun? Gestaltungs{\"u}berlegungen im Hinblick auf Investitionen in Mittel- und Osteuropa (MOE)}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.5}, pages = {67-78 | 321-332}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Cronin2016, author = {Cronin, Joseph}, title = {Review: "Soviet Soft Power in Poland. Culture and the Making of Stalin's New Empire, 1943-1957" / Patryk Babiracki. Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press, 2015. ISBN: 78-1-4696-2089-3}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1104}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11043}, year = {2016}, abstract = {Of the myriad ways in which the Soviet Union attempted to exert control over its new vassal states in Eastern Europe after the Second World War, the use of 'soft power' - which US political scientist Joseph Nye described as 'the power of attraction'[1] - is undoubtedly the least studied. It is this topic that Texas-based historian Patryk Babiracki turns his attention to in his first book-length study, which forms part of 'The New Cold War History' series published by the University of North Carolina Press.}, language = {en} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "Antysemityzm. Niezamknięta historia" / Bożena Keff. Warszawa: Wydawnictwo Czarna Owca, 2013. ISBN: 978-83-7554-300-1}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1055}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10557}, year = {2016}, abstract = {"Bożena Keff's essay is not a historical work, but reflection on culture" we can read on the cover of "Antysemityzm". It is a very good summary of the book which offers a nice summary of the history of anti-Semitism in Europe and Poland. Aiming at a wide audience including "college students, university students, teachers and lecturers", the book may serve as an introduction to the topic for those who have never had a chance to read more comprehensive studies discussing the same problem.[1]}, language = {en} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "Polska to nie oni. Polska i Polacy w polskojęzycznej prasie żydowskiej II Rzeczypospolitej"/ Anna Landau-Czajka. Warszawa: Żydowski Instytut Historyczny, 2015. ISBN 978-83-61850-51-9}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11015}, year = {2016}, abstract = {Anna Laudau-Czajka's "Polska to nie oni. Polska i Polacy w polskojęzycznej prasie żydowskiej II Rzeczypospolitej" presents a very interesting approach to Jewish-Polish relations in interwar Poland. The book looks at the issues of Polish antisemitism, Jewish patriotism and assimilation by analysing Jewish newspapers published in Polish, making the issue of language the most important element of the study. Landau-Czajka is fully aware of the nuances of Jewish interwar press, understanding the difficulties of her own work and presenting a collection of different case studies that should be treated more as a catalogue of questions than as a list of clear answers (p. 11). She is also aware of the tricky issue of public opinion and the fact that Jewish press published in Polish, though read mostly by acculturated (not assimilated) Jews, cannot be considered as an expression of any universal Jewish perceptions of Poles and Poland (pp. 42-3). It cannot even be considered as an expression of acculturated Jews' opinions, partly because different newspapers presented different opinions, partly because these opinions changed over time.}, language = {en} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "The Anonymous Poet of Poland. Zygmunt Krasinski" / Monica M. Gardner. New York: Cambridge University Press, 2015. ISBN: 978-1107461048}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1065}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10655}, year = {2016}, abstract = {The Anonymous Poet of Poland, as well as other studies by Gardner, was undoubtedly a pioneering work when it was first published. Today the decision to reprint this book may appear a little odd, but let us hope that it may initiate a greater interest in Polish Romantic writing, both in Poland and abroad.}, language = {en} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "Warsaw. The Jewish Metropolis. Essays in Honor of the 75th Birthday of Professor Antony Polonsky" / Glenn Dynner, Fran{\c{c}}ois Guesnet (ed.). Leiden and Boston: Brill, 2015. ISBN: 978-90-04-29181-2}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10143}, year = {2016}, abstract = {Warsaw. The Jewish Metropolis is an impressive collection of twenty five scholarly essays devoted to Warsaw and its Jewish community, from the earliest (mostly illegal) Jewish settlements in the Polish capital in the sixteenth century to the destruction and reconstruction of the Jewish community in the twentieth century. The book is divided into two parts: Part I ("The Rise of the Metropolis") discusses over four centuries of Jewish history in Warsaw prior to the outbreak of the Second World War. Part II ("Destruction of the Metropolis and Its Aftermath") presents new approaches to the tragic events of the post-1939 era. As the editors argue in the introduction to the volume, Warsaw's status of 'the first true metropolis in diasporic Jewish history' was not only about the numbers of Jews living there, but also about the diversity of the Jewish community (p. 2). This element became one of the recurring themes in almost all essays discussing the pre-war period.}, language = {en} } @misc{Cybowski2016, author = {Cybowski, Milosz K.}, title = {Review: "Anti-Jewish Violence. Rethinking the Pogrom in East European History" / Jonathan Dekel-Chen, David Gaunt, Natan M. Meir, Israel Bartal (ed.). Bloomington: Indiana University Press, 2011. ISBN: 978-0-253-35520-1}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10173}, year = {2016}, abstract = {Anti-Jewish Violence. Rethinking the Pogrom in East European History, edited by Jonathan Dekel-Chen, David Gaunt, Nathan M. Meir and Israel Bartal, is a collection of eleven essays devoted to pogroms and their role in the history of Jewish-non-Jewish relations in the nineteenth and twentieth centuries. Without looking at pogroms through the lens of the Holocaust, the authors succeeded in presenting different types of pogroms (or the lack of them at the times of the growing anti-Jewish violence) in a new and highly unique way.}, language = {en} } @misc{Czartoryska2016, author = {Czartoryska, Jolanta}, title = {Recenzja: "Prawo budowlane. Komentarz" / Marek Wierzbowski, Alicja Plucińska-Filipowicz (red.). Warszawa: Wolters Kluwer SA, 2016. ISBN: 987-83-264-9641-7}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10134}, year = {2016}, abstract = {Komentarze prawnicze przeważnie pisane są hermetycznym, trudno zrozumiałym.językiem. Omawiany komentarz, na tle innych tego typu tekst{\´o}w dostępnych na rynku, wyr{\´o}żnia się pozytywnie komunikatywnym językiem, zrozumiałym zar{\´o}wno dla laik{\´o}w jak i zawodowc{\´o}w. Jest to jego ważna zaleta, szczeg{\´o}lnie w kontekście możliwości skorzystania z komentarza przez inżynier{\´o}w i technik{\´o}w budownictwa, nie będących biegłymi w rozczytywaniu przepis{\´o}w prawnych. Na przepisach prawa budowlanego oraz innych z nim związanych zna się wąska grupa prawnik{\´o}w, ale nawet dla znawc{\´o}w tej dziedziny omawiany komentarz wnosi nowe elementy wiedzy oraz wyjaśnia skomplikowane zagadnienia.}, language = {pl} } @misc{Czartoryska2016, author = {Czartoryska, Jolanta}, title = {Recenzja: "Polityka historyczna w Polsce i Niemczech po roku 1989" / Joanna Andrychowicz-Skrzeba. Gdańsk: WN Katedra, 2014. ISBN: 978-83-63434-27-4}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10950}, year = {2016}, abstract = {Tę książkę powinien przeczytać każdy, kogo interesują stosunki polsko-niemieckie. Joanna Andrychowicz-Skrzeba, dr nauk humanistycznych, germanistka i niemcoznawczyni, wykonała tytaniczną pracę. Na 600 stronach ukazała, rzeczowo i zarazem oryginalnie, gł{\´o}wne problemy stosunk{\´o}w polsko-niemieckich ostatniego siedemdziesięciolecia widziane przez pryzmat wystąpień prezydent{\´o}w, premier{\´o}w, ministr{\´o}w spraw zagranicznych obu państw w okresie od 1989 do pa{\'{z}}dziernika 2011 roku. Aby przybliżyć w pełni ich poglądy, wykorzystała wszelkie dostępne {\'{z}}r{\´o}dła: książki, artykuły prasowe, strony internetowe i to zar{\´o}wno publikowane w języku polskim, jak i niemieckim. Wykaz analizowanych wystąpień zamieszczony na końcu książki zajmuje 58 stron (s. 636-694). Bibliografia - kolejnych 19 stron (s. 617-636).}, language = {pl} } @misc{Dahlmann2016, author = {Dahlmann, Hans-Christian}, title = {Rezension: "Rok 1966. PRL na zakręcie"/ Katarzyna Chmielewska, Grzegorz Wołowiec, Tomasz Żukowski (Hrsg.). Warszawa: Instytut Badań Literackich PAN, 2015. ISBN: 978-83-64703-06-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10961}, year = {2016}, abstract = {Im Fokus des Sammelbandes „Rok 1966. PRL na zakręcie" stehen Nationalismus und Geschichtsbilder in der Volksrepublik Polen w{\"a}hrend der 1960er-Jahre. Der Verdienst der Autorinnen und Autoren besteht vor allem darin, sich dieser Thematik aus einer ganz anderen Perspektive anzun{\"a}hern, als dies in den einschl{\"a}gigen geschichtswissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen geschieht. Die Beitr{\"a}ge des Bandes sind dabei nicht von Historikern verfasst, sondern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Literaturwissenschaftlichen Instituts (Instytut Badań Literackich) der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN). Sie ziehen prim{\"a}r zeitgen{\"o}ssische Literatur und Filme zur Analyse heran. Vor allem aber brechen sie mit der - wenn auch in unterschiedlichen Abstufungen - immer noch weit verbreiteten Schwarz-Weiß-Dichotomie, wonach sich in der Volksrepublik Polen Partei und Bev{\"o}lkerung konfrontativ gegen{\"u}berstanden (My i Oni).}, language = {de} } @misc{Demshuk2016, author = {Demshuk, Andrew}, title = {Rezension: "Die katholische Kirche Polens und die „Wiedergewonnenen Gebiete" 1945-1948" / Robert Żurek. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang International Academic Publishers, 2014. ISBN 978-3-631-64622-9}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1117}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11179}, year = {2016}, abstract = {Geschichtswissenschaft sollte haupts{\"a}chlich dazu dienen, die „Menschen in der Zeit" (Marc Bloch) zu verstehen und nicht nur Opfer zu w{\"u}rdigen. Diesem historiografischen Imperativ folgt Robert Żurek mit seinem neuen Werk. Sein Buch fokussiert in komplexer Weise die Situation der katholischen Kirche Polens nach 1945 in den neuen polnischen West- und ehemaligen deutschen Ostgebieten. In seiner Darstellung geraten die Kirchenakteure sowie ihre Handlungsr{\"a}ume und -m{\"o}glichkeiten unmittelbar nach dem Krieg, also nach einer Phase existenzieller Gewalterfahrungen und unter katastrophalen materiellen und kommunikativen Bedingungen, in den Blick. Dabei rekonstruiert er die Vorg{\"a}nge, die zur Installierung einer neuen Kirchenstruktur unter polnischen Vorzeichen f{\"u}hrten.}, language = {de} } @phdthesis{Dollhausen2016, author = {Dollhausen, Nick}, title = {Das chinesische Prognosesystem Qimen Dunjia - 奇 門 遁 甲 und der Wahrheitsgehalt seiner Aussagen hinsichtlich heilkundlicher/ medizinischer Fragestellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2113}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {278}, year = {2016}, abstract = {Arbeitshypothese und allgemeine Vorgehensweise Ziel dieser Untersuchung ist es, auf Grundlage der Technik „Die wunderbaren Tore und das verborgene Yang-Holz" 奇門遁甲 (qi men dun jia, im weiteren nur noch Qimen Dunjia genannt) anhand der, aus dem chinesischen Kalenderwesen „10.000-Jahres-Kalender" 萬年 曆 (wan nian li) gewonnenen systemimmanenten Daten herauszufinden, ob die Wahrscheinlichkeitsvorhersagen der Technik in Bezug auf Gesundheit, Krankheit und Heilungsverlauf mit der realen Entwicklung des spezifischen Krankheitsfalles {\"u}bereinstimmen. Die {\"u}bergeordnete Fragestellung lautet daher: Inwieweit tritt die vorhergesagte Wahrscheinlichkeit des Qimen Dunjia hinsichtlich Gesundheit und Krankheit ein oder nicht ein? Um diese {\"u}bergeordnete Fragestellung zu beantworten, wurden die aufgenommenen Daten in Bezug auf folgende Partialfragen ausgewertet: 1. Wieviel Wahrheitsgehalt hat die prospektive, sowie die retrospektive Aussage des Qimen Dunjia zu Krankheitsverl{\"a}ufen? Dabei sind gem{\"a}ß des Qimen Dunjia zwischen Verbesserung oder Verschlechterung im Sinne von „g{\"u}nstiger Prognose" zu „ung{\"u}nstiger Prognose" zu unterscheiden. 2. Wie hoch ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose des Qimen Dunjia eintritt?}, language = {de} } @misc{Drejerska2016, author = {Drejerska, Nina}, title = {Recenzja: "Jakość rządzenia w Polsce. Jak ją badać, monitorować i poprawiać" / Jerzy Wilkin (red.). Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar, 2013. ISBN: 8373836314}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10578}, year = {2016}, abstract = {Publikacja w spos{\´o}b kompleksowy podejmuje kwestie jakości rządzenia (ang. governance) [1]. Jest swoistym kompendium wiedzy zar{\´o}wno teoretycznej, jak i w zakresie wynik{\´o}w badań (własnych oraz przeglądu i dyskusji badań innych autor{\´o}w i ośrodk{\´o}w badawczych). Podkreślić należy interdyscyplinarność wątk{\´o}w poruszanych w publikacji - wszystkie z nich od najbardziej teoretycznych do bardzo praktycznych, jak np. cyfryzacja składają się logicznie na koncept jakości rządzenia. W omawianej pracy znajdziemy odniesienia do uznanych teoretyk{\´o}w np. ekonomii a także odwołania do wypowiedzi praktyk{\´o}w zarządzania publicznego. Wskazuje to na solidne ugruntowanie teoretyczne oraz znajomość bieżących proces{\´o}w zachodzących w badanym zakresie reprezentowane przez zesp{\´o}ł autor{\´o}w.}, language = {pl} } @misc{Dziabala2016, author = {Dziabala, Magda}, title = {Recenzja: " Jahrbuch Polen: Umwelt" / Andrzej Kaluza, Jutta Wierczimok (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. ISBN: 978-447-10342-8}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1120}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11201}, year = {2016}, abstract = {Dwudziesty sz{\´o}sty tom cyklu rocznik{\´o}w "Jahrbuch Polen" Niemieckiego Instytutu Kultury Polskiej w Darmstadt poświęcony jest niezwykle aktualnemu tematowi - środowisku. Koniecznośćochrony przyrody i rezygnacji z konwencjonalnych {\'{z}}r{\´o}deł energii, szeroko uznana w Niemczech, w Polsce w dalszym ciągu jest przedmiotem ożywionych debat. Nie dziwi to w kraju, kt{\´o}ry pokrywa ponad 90 procent swojego zapotrzebowania na prąd za pomocą elektrowni węgla kamiennego i brunatnego (s. 34) i w kt{\´o}rym g{\´o}rnictwo ma status dziedzictwa narodowego. Jednak w ostatnich latach Polska znalazła się pod silną presją ze strony Unii Europejskiej i własnych obywatelek i obywateli i nie może już pozwolić sobie na dalsze ignorowanie tego istotnego tematu. "Jahrbuch Polen: Umwelt" ukazuje się we właściwym momencie, żeby stanowić wartościowy przyczynek do aktualnej dyskusji. Stawia sobie za cel ukazanie panujących w Polsce debat (r{\´o}wnież dzięki publikacji artykuł{\´o}w autorstwa ich uczestnik{\´o}w), umiejscowienie ich w szerszym kontekście i przybliżenie ichniemieckim czytelnikom - tak piszą we wstępie redaktorzy Andrzej Kałuża i Jutta Wierczimok.}, language = {pl} } @article{DzierżanowskaŁuczyn2016, author = {Dzierżanowska-Łuczyn, Anna}, title = {Das deutsche Mindestlohngesetz als m{\"o}gliches Hindernis f{\"u}r ein grenz{\"u}berschreitendes T{\"a}tigwerden polnischer Unternehmen}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.8}, pages = {89-98 | 235-242}, year = {2016}, language = {mul} } @article{ElschnerJacobsenThiede2016, author = {Elschner, Christina and Jacobsen, Liv and Thiede, Jesko}, title = {Sonderwirtschaftszonen und F{\"o}rdergebiete}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.7}, pages = {95-106 | 353-364}, year = {2016}, language = {mul} } @article{ElschnerJajeśniakQuast2016, author = {Elschner, Christina and Jajeśniak-Quast, Dagmara}, title = {Grenz{\"u}berschreitende Arbeit: Bestandsaufnahme nach den ersten Jahren Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit zwischen Polen und Deutschland. Auswirkungen auf Steuer und Sozialversicherung}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 3: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung / Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wsch{\´o}d}, doi = {10.11584/ips.3.10}, pages = {121-138 | 377-394}, year = {2016}, language = {mul} } @article{Flade2016, author = {Flade, Falk}, title = {Energienetze im Ostblock aus polnischer Perspektive}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.12}, pages = {127-134 | 273-280}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Freise2016, author = {Freise, Matthias}, title = {Rezension: "Mein Auschwitz"/ Władysław Bartoszewski. Paderborn: Ferdinand Sch{\"o}ningh, 2015. ISBN 978-3-506-78119-2}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10730}, year = {2016}, abstract = {Das auf Polnisch bei Znak (Krak{\´o}w) unter dem Titel M{\´o}j Auschwitz erschienene Buch wurde von Sandra Ewers und Agnieszka Grzybkowska ins Deutsche {\"u}bersetzt. Es besteht aus zwei Teilen. Den ersten Teil, etwa 40 Prozent, bildet ein Gespr{\"a}ch Bartoszewskis mit dem Direktor des Museums Auschwitz-Birkenau, Piotr Cywiński, und dem Journalisten Marek Zając. Darin geht es um Bartoszewskis Zeit als Insasse im KZ Auschwitz sowie darum, wie Bartoszewski sp{\"a}ter immer wieder mit dem Thema Auschwitz konfrontiert wurde. Es schließt sich eine von Bartoszewski kommentierte Anthologie von in dem vorherigen Gespr{\"a}ch erw{\"a}hnten Auschwitz-Texten an, die das Buch zu einem Gesamtbild der polnischen Auschwitz-Erfahrungen verdichten. In der Testsammlung befindet sich auch ein fr{\"u}heres Selbstzeugnis Bartoszewskis zu seinem Lageraufenthalt - ein kurz nach seiner Freilassung (1941) der Widerstandsk{\"a}mpferin Hanna Czaki gegebener Erz{\"a}hlbericht, der sp{\"a}ter von der Schriftstellerin Halina Krahelska fiktionalisiert wurde und noch 1941 nach London geschleust wurde. Die Anthologie enth{\"a}lt außerdem die Erz{\"a}hlung „Der Appell" von Jerzy Andrzejewski, die auf eine von Bartoszewski miterlebte Begebenheit in Auschwitz zur{\"u}ckgeht, ferner den unter dem Pseudonym „Pater Augustyn" 1945 erschienenen Text „Hinter dem Stacheldraht des Konzentrationslagers Auschwitz" und den Essay „In der H{\"o}lle" der Schriftstellerin Zofia Kossak, mit der Bartoszewski nach seiner Freilassung eng im polnischen Untergrund zusammengearbeitet hat.}, language = {de} } @phdthesis{Fuchs2016, author = {Fuchs, Susanne}, title = {Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen. Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor f{\"u}r {\"A}rztInnengesundheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2626}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {432}, year = {2016}, abstract = {Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen: Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor f{\"u}r {\"A}rztInnengesundheit Zusammenfassung Hintergrund Das Burnout-Risiko kann f{\"u}r die Berufsgruppe der Human- und ZahnmedizinerInnen als hoch eingesch{\"a}tzt werden. {\"A}rztliches Gesundheitsverhalten kann sich auf das Gesundheitsverhalten der PatientInnen und auf die {\"a}rztliche Beratungsqualit{\"a}t auswirken. {\"A}rztInnen m{\"u}ssen sich zuerst gut und f{\"u}rsorglich um sich selbst k{\"u}mmern, damit sie sich um sich gut um ihre PatientInnen k{\"u}mmern k{\"o}nnen. Self-Compassion ist ein relativ junges Konzept der positiven Selbstzuwendung, das vor Belastungen, Stress und Burnout sch{\"u}tzen kann. Forschungsfragen In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob aus soziodemographischen, berufsspezifischen, gesundheitsbezogenen Variablen und Self-Compassion die Burnout-Dimensionen Emotionale Ersch{\"o}pfung und Zynismus und die subjektiv eingesch{\"a}tzte Burnout-Gef{\"a}hrdung vorhergesagt werden k{\"o}nnen. Außerdem wurden arbeitsbezogene Belastungen und Burnout-Pr{\"a}ventions- bzw. Interventionsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r MedizinerInnen beleuchtet. Methoden Als Erhebungstechnik wurde die Befragung gew{\"a}hlt, die Durchf{\"u}hrung erfolgte mit einem Online-Fragebogen in Kombination mit Leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews zur Erg{\"a}nzung der Online-Erhebung und zur Validierung der Ergebnisse und des Forschungsstandes. Als Erhebungsinstrumente f{\"u}r den Online-Fragebogen wurden der Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens FEG von Dlugosch und Krieger (1995), das Maslach-Burnout-Inventory-General Survey MBI-GS (Schaufeli et al. 1996, dt. {\"U}bersetzung von B{\"u}ssing und Glaser 1998), eine Kurzversion der Self-Compassion-Scale SCS-SF (Raes et al. 2011) sowie berufsspezifische und soziodemographische Fragen eingesetzt. F{\"u}r die Interviews wurde, basierend auf dem Stand der Forschung, ein Leitfaden entwickelt. Ergebnisse 196 Tiroler HumanmedizinerInnen und ZahnmedizinerInnen, das sind 17,3\% der Gesamtpopulation zum Untersuchungszeitpunkt (1130 MedizinerInnen), haben den Fragebogen auf der Online-Applikation Lime Survey aufgerufen und mit dem Ausf{\"u}llen begonnen. Insgesamt waren 182 Frageb{\"o}gen f{\"u}r die Auswertung verwertbar, das sind 92,6\%. 111 HumanmedizinerInnen (38 Frauen, 73 M{\"a}nner) und 55 ZahnmedizinerInnen (15 Frauen, 40 M{\"a}nner), je nach Variable n=166 bis n=182, f{\"u}llten die Frageb{\"o}gen vollst{\"a}ndig aus. Das mittlere Alter der {\"A}rztInnen betrug 50,2 Jahre. Es wurde ein Geschlechtsunterschied hinsichtlich der Burnout-Auspr{\"a}gung in der Dimension Emotionale Ersch{\"o}pfung ermittelt. MedizinerInnen wiesen h{\"o}here Werte auf als ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Es wurden keine Unterschiede hinsichtlich der Fachgebiete (Humanmedizin/Zahnmedizin) und keine Altersunterschiede gefunden. Insgesamt war eine moderate Auspr{\"a}gung von Burnout festzustellen. Je nach Auswertungsschl{\"u}ssel weisen zwischen 8 und 15\% der Tiroler MedizinerInnen sehr kritische Burnout-Werte auf. Die Self-Compassion-Auspr{\"a}gung der vorliegenden Stichprobe ist ebenfalls als moderat einzustufen. Eine Vorhersage von Burnout war {\"u}ber folgende Variablen signifikant m{\"o}glich: bereits vorhandene k{\"o}rperlichen Beschwerden, allgemeines Wohlbefinden, Ausmaß an Alkoholkonsum, Einsch{\"a}tzung der Erreichbarkeit von (gew{\"u}nschten) Ver{\"a}nderungen, Praxissituation und Self-Compassion-Auspr{\"a}gung. Je mehr k{\"o}rperliche Beschwerden vorhanden waren, je schlechter das allgemeine Wohlbefinden eingesch{\"a}tzt wurde und je weniger (in sozialen Situationen) Alkohol getrunken wurde, desto h{\"o}her waren die Burnout-Werte in der Burnout-Dimension Emotionale Ersch{\"o}pfung. Je schlechter die Erreichbarkeit von Ver{\"a}nderungen eingesch{\"a}tzt wurde, je h{\"a}ufiger in einer Einzelpraxis gearbeitet wurde und je h{\"o}her die Self-Compassion-Auspr{\"a}gung in der faktorenanalytisch ermittelten negativen Self-Compassion-Skala Schw{\"a}chen war, desto h{\"o}her waren die Burnout-Werte in der Burnout-Skala Zynismus. H{\"o}here Wochenarbeitsstunden und hohe Werte in der Burnout-Skala Emotionale Ersch{\"o}pfung erh{\"o}hen die Wahrscheinlichkeit, dass sich die MedizinerInnen als Burnout-gef{\"a}hrdet einsch{\"a}tzen. Hohe Werte in Self-Compassion (Gesamtwert) verringern diese Wahrscheinlichkeit. Diskussion Aufgrund der in der vorliegenden Studie gefundenen Zusammenh{\"a}nge zwischen Burnout und Self-Compassion und der Hinweise aus der Literatur, dass Self-Compassion erlernbar ist, sind Self-Compassion-Interventionen zur Gesundheitsf{\"o}rderung und Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r die Berufsgruppe der MedizinerInnen zu empfehlen. Neben der (psychischen und physischen) Gesundheit der {\"A}rztInnen kann durch solche Interventionen auch die Gesundheit der PatientInnen gef{\"o}rdert werden, da davon auszugehen ist, dass ges{\"u}ndere {\"A}rztInnen auch ges{\"u}ndere PatientInnen haben. Als organisations- bzw. arbeitsbezogene Ansatzpunkte f{\"u}r Burnout-Pr{\"a}vention sind die Wochenarbeitszeit und die Praxissituation hervorzuheben. {\"A}rztInnen, die weniger Stunden pro Woche arbeiten und in ihrer Praxis mit ArztkollegInnen zusammen arbeiten, erleben sich als signifikant weniger Burnout-gef{\"a}hrdet. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnten im Rahmen von Organisationsanalysen oder {\"A}rztInnen-Coachings eingesetzt werden. Schlagw{\"o}rter: Burnout, {\"A}rztInnengesundheit, Self-Compassion, Gesundheitsverhalten, Burnout-Pr{\"a}vention, Humanmedizin, Zahnmedizin}, language = {de} } @misc{Gasimov2016, author = {Gasimov, Zaur}, title = {Review: "Akademie nauk, uniwersytety, organizacje nauki. Polsko-rosyjskie relacje w sferze nauki XVIII-XX w." / Leszek Zasztowt (ed.). Warszawa: Instytut Historii Nauki PAN, 2013. ISBN: 978-83-754-5442-0}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10153}, year = {2016}, abstract = {The volume consists of a number of well-written articles on Polish-Russian and Polish-Soviet academic cooperation, published in Polish and Russian. Along with its significance for international historical research on Russian-Polish relations, this volume also has an important political meaning. Despite a quite complicated stand of Polish-Russian relations during the last two decades, this volume gives hope that the scientific cooperation between Warsaw and Moscow will continue. Many of its articles deliver a well-researched account of the emergence, evolution and also current development of the scientific cooperation and intellectual interaction between Poland and (post-)Soviet Russia. The bilingual volume is recommendable for everyone interested in the study of the intellectual history of Eastern Europe, Poland and Russia and able to read in Russian and in Polish.}, language = {en} } @misc{Gibas2016, author = {Gibas, Piotr}, title = {Recenzja: "New Cohesion Policy of the European Union in Poland. How It Will Influence the Investment Attractiveness of Regions in 2014-2020" / Adam A. Ambroziak (red.). Cham: Springer International, 2015. ISBN: 978-3-319-05335-6}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1090}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10905}, year = {2016}, abstract = {Recenzowana książka ma na celu zidentyfikowanie i ocenę gł{\´o}wnych zmian, jakie zaszły w polityce sp{\´o}jności Unii Europejskiej (UE), poprzez pryzmat potencjalnych efekt{\´o}w, jakie może ona przynieść dla polskich region{\´o}w w horyzoncie czasowym 2014-2020. Ocena wykonywana jest przy założeniu skutecznego wdrożenia instrumentarium strategicznego i finansowego w tym obszarze europejskiej polityki rozwoju. Opracowanie w spos{\´o}b wyczerpujący opisuje zmianę paradygmatu kształtowania polityki sp{\´o}jności ze szczeg{\´o}lnym uwzględnieniem terytorialnego podejścia do podwyższania konkurencyjności UE, koncentrując się gł{\´o}wnie na znaczeniu i funkcji wsp{\´o}łczesnych czynnik{\´o}w lokalizacyjnych w przyciąganiu bezpośrednich inwestycji zagranicznych (BIZ).}, language = {pl} } @article{Goebel2016, author = {Goebel, Katarzyna}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung an erneuerbaren Energien in Polen - die Energiewende als Forschungsgegenstand der Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.13}, pages = {135-144 | 281-290}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Goebel2016, author = {Goebel, Katarzyna}, title = {Recenzja: "Erneuerbare Energien im polnischen Stromsektor"/ Iwona Podrygala. Hannover: ibidem, 2008. ISBN 978-3-89821-837-5}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1097}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10973}, year = {2016}, abstract = {Dla opartego na węglu, polskiego systemu elektroenergetycznego, aspiracje polityczne Unii Europejskiej związane z rozwojem odnawialnych {\'{z}}r{\´o}deł energii (OZE) stanowią ogromne wyzwanie. Pomimo stosunkowo długiej historii istnienia rozwiązań prawnych regulujących OZE w polskim systemie energoelektrycznym, obecne prawo nie zachęca do inwestowania w rozproszone {\'{z}}r{\´o}dła energii. Ponadto implementacja prawa unijnego w tym zakresie charakteryzuje się znacznymi op{\´o}{\'{z}}nieniami, selektywnym wdrażaniem konkretnych rozwiązań i brakiem skoordynowanego działania pomiędzy poszczeg{\´o}lnymi ministerstwami. Autorka publikacji przedstawia instrumenty wsparcia dla produkcji energii elektrycznej z OZE w Polsce w latach 2000-2006 oraz analizuje proces kształtowania się polityki dotyczącej tych instrument{\´o}w. Stawia ona tezę, iż wsparcie dla tzw. „zielonej energii" było podyktowane przez politykę międzynarodową, natomiast kształt instrument{\´o}w wsparcia zależał od interes{\´o}w krajowych aktor{\´o}w politycznych.}, language = {pl} } @misc{Grelka2016, author = {Grelka, Frank}, title = {Rezension: "Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen - Niemiecki fotograf Polski"/ Piotr Korduba, Dietmar Popp. Marburg: Verlag Herder-Institut, 2015. ISBN 978-3-87969-392-4}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-12150}, year = {2016}, abstract = {Kein Relikt aus der Vergangenheit ist die Vielzahl landschaftsfotografischer Bildb{\"a}nde in gut sortierten polnischen Buchl{\"a}den. Die Tradition der Heimatfotografie (Fotografia Krajoznawcza) ist im Nachbarland weitgehend ungebrochen und geht auf die Gr{\"u}ndung des Polnischen Heimatvereins (Polskie Towarzystwo Krajoznawcze) im Jahre 1906 zur{\"u}ck. Nach dem Ersten Weltkrieg war die Landschaftsfotografie in zweifacher Hinsicht wichtiges Leitmedium des neuen polnischen Staates. Zum einen fungierten professionelle Fotografien von Land und Leuten wie eine Klammer einer neuen polnischen Identit{\"a}t, die den neuen Staatsb{\"u}rgern auch die entlegensten Winkel einst geteilter Territorien nahebringen sollten. Zum anderen erkannte der polnische Staat in der Heimatfotografie einen Motor einer sich in der Zweiten Republik neu entwickelnden Tourismusbranche. [1]}, language = {de} } @misc{Grzybowski2016, author = {Grzybowski, Przemysław Paweł}, title = {Recenzja: "Żydzi - problem prawdziwego Polaka. Antysemityzm, ksenofobia i stereotypy narodowe po raz trzeci" / Ireneusz Krzemiński (red.). Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, 2015. ISBN: 978-83-235-1802-0}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1111}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11111}, year = {2016}, abstract = {Przedłożone do recenzji opracowanie stanowi pokłosie reprezentatywnego badania ankietowego opinii i postaw antysemickich Polak{\´o}w, realizowanego przez zesp{\´o}ł pod kierunkiem Ireneusza Krzemińskiego, w ramach grantu Narodowego Centrum Nauki (nr projektu 2011/01/B/HS6/01957). W skład zespołu badawczego wchodzili m.in. autorzy poszczeg{\´o}lnych rozdział{\´o}w w tym tomie: Rafał Duluk, Jowita Wiśniewska, Adrian Dominik W{\´o}jcik; Krzysztof Chomicki, Marcin J{\´o}{\'{z}}ko, Wojciech Ogrodnik, Dominik Wasilewski i Jerzy Bartkowski. Przeprowadzone przez nich badania i opracowany z nich raport wpisują się w nurt refleksji nad postawami wobec Innych i Obcych, szczeg{\´o}lnie istotny w warunkach pogłębiającego się procesu zr{\´o}żnicowania kulturowego w perspektywach jednostkowej, narodowej, jak i międzynarodowej, kt{\´o}remu towarzyszy wzrost ksenofobii oraz coraz większa popularność skrajnie konserwatywnych idei narodowych oraz ruch{\´o}w społecznych osadzonych w nacjonalizmach.}, language = {pl} } @phdthesis{Hermann2016, author = {Hermann, Erik}, title = {The Cultivation Effect of Social Network Site Use on Consumers' Brand Attitudes, Ethnic Diversity Perceptions and Attitudes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2206}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Dissertation untersucht den Kultivierungseffekt von Facebook-Nutzung auf Wahrnehmungen von und Einstellungen zu ethnischer Diversit{\"a}t als auch Einstellungen zu Markennamen und Marken. Basierend auf Kultivierungstheorie und der Forschung zu Facebook, ethnischer Diversit{\"a}t und Markeneinstellungen wird ein Forschungsmodell, welches den Einfluss von Facebook-Nutzung auf Wahrnehmungen (d.h. Kultivierungseffekte erster Ordnung) und Einstellungen (d.h. Kultivierungseffekte zweiter Ordnung) zum Gegenstand hat, entwickelt. Es wird angenommen, dass die wahrgenommene H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t und Einstellungen zu ethnischen Minderheiten mit steigender Facebook-Nutzung zunimmt, w{\"a}hrend Ethnozentrismus abnimmt. Dar{\"u}ber hinaus wird angenommen, dass zunehmende Facebook-Nutzung die Einstellungen zu lokalen Markennamen und Marken verschlechtert, wohingegen Einstellungen zu globalen Markennamen und Marken verbessert werden. Die H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t auf Facebook und die Hypothesen werden anhand des klassischen zweiteiligen Kultivierungsforschungsansatzes (d.h. Inhaltsanalyse und Analyse des Einflusses von Facebook-Nutzung auf die abh{\"a}ngigen Variablen) {\"u}berpr{\"u}ft. Die Inhaltsanalyse von 50 Facebook-Profilen (Studie 1) offenbart, dass ethnische Diversit{\"a}t auf Facebook h{\"a}ufiger vorkommt als in der Wirklichkeit. Die folgende Querschnittsbefragung (Studie 2) von 476 Facebook-Nutzern/innen best{\"a}tigt die Kultivierungseffekte erster Ordnung von Facebook-Nutzung auf die wahrgenommene H{\"a}ufigkeit von ethnischer Diversit{\"a}t, d.h. die wahrgenommene gesellschaftliche ethnische Diversit{\"a}t und die wahrgenommene Anzahl von Freunden/innen und Arbeitskollegen/innen/Kommilitonen/innen, die einer ethnischen Minderheit entstammen. Die folgende experimentelle Untersuchung (Studie 3) mit 75 Teilnehmer/innen testet die Kultivierungseffekte zweiter Ordnung und belegt einen negativen Kultivierungseffekt auf die Einstellung zu lokalen Markennamen. Außerdem best{\"a}tigt das Experiment die in Studie 2 nachgewiesenen Kultivierungseffekte erster Ordnung. Das Folgeexperiment (Study 4) mit 61 Teilnehmer/innen beweist einen marginal signifikanten, negativen Kultivierungseffekt zweiter Ordnung auf die Einstellung zu globalen Marken und bekr{\"a}ftigt die Kultivierungseffekte erster Ordnung auf die wahrgenommene Anzahl ethnischer Minderheiten entstammender Freunde/innen und Arbeitskollegen/innen/Kommilitonen/innen. Die Ergebnisse werden diskutiert, der theoretische Beitrag zu bestehender Forschung wird dargestellt, sozio-ethische Implikationen und Marketingimplikationen werden abgeleitet und die Limitationen und entsprechende M{\"o}glichkeiten zuk{\"u}nftiger Forschung werden pr{\"a}sentiert.}, language = {en} } @article{Hirsch2016, author = {Hirsch, Patrycja}, title = {Das Unterhaltsrecht im Kontext der Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {10.11584/ips.5.9}, pages = {97-104 | 243-250}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Issinger2016, author = {Issinger, Jan H.}, title = {Rezension: "Black Earth. The Holocaust as History and Warning" / Timothy Snyder. Toronto, Ontario: Tim Duggan Books, 2015. ISBN: 9781101903452}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1077}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10771}, year = {2016}, abstract = {Es ist nachvollziehbar, dass ein Buch, das f{\"u}r sich in Anspruch nimmt, den Holocaust in seiner Gesamtheit erstmals korrekt zu erfassen und ihn durch einen neuen Zugriff zu untersuchen, besonders genau betrachtet wird. In der Fachwelt hat Snyders Arbeit entsprechend teilweise deutliche und bisweilen scharfe Kritik erfahren. Befasst man sich mit „Black Earth", so sollte man generell erw{\"a}gen, mit welchem Habitus Snyder sein neuestes Werk offenbar verfasst hat, scheint er sich doch nicht nur als Wissenschaftler zu verstehen, sondern vielmehr auch als „public intellectual", der eine politische Agenda verfolgt.}, language = {de} } @article{Jagielska2016, author = {Jagielska, Anna}, title = {Weiblichkeit im vatikanischen Diskurs. Eine Analyse im Rahmen interdisziplin{\"a}rer Polenstudien}, series = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, journal = {Interdisciplinary Polish Studies, 5: Was sind Polenstudien? 13 Antworten / Czym są studia o Polsce? 13 odpowiedzi}, doi = {0.11584/ips.5.4}, pages = {49-58 | 195-204}, year = {2016}, language = {mul} } @misc{Jagodzinski2016, author = {Jagodzinski, Sabine}, title = {Rezension: "Visual Cultures of Death in Central Europe. Contemplation and Commemoration in Early Modern Poland-Lithuania" / Aleksandra Koutny-Jones. Leiden: Brill, 2015. ISBN: 9789004305076}, organization = {Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)}, doi = {10.11584/opus4-1052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-10522}, year = {2016}, abstract = {Das Zeitalter des Barock war bekanntlich von einer starken Jenseitsorientierung gepr{\"a}gt. Vanitas-Motive in der Kunst erreichten ihren H{\"o}hepunkt. Ausgangspunkt der vorliegenden Publikation ist die Beobachtung, dass dieses Ph{\"a}nomen in der polnisch-litauischen Adelsrepublik des 17. Jahrhunderts zu einer unvergleichlichen Bl{\"u}te gelangte. Die Autorin geht den Gr{\"u}nden und Einflussfaktoren nach und strebt eine Synthese der in Polen-Litauen verbreiteten visuellen Kulturen des Todes an.}, language = {de} }