@phdthesis{Zenner2016, author = {Zenner, Charlotte Annelene}, title = {ABC f{\"u}rs Leben - Sind Achtsamkeitsprogramme im Schulkontext ein wirksamer Ansatz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2151}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {302}, year = {2016}, abstract = {Einleitung: Obwohl Achtsamkeitsprogramme f{\"u}r den Bildungsbereich zunehmend an Popularit{\"a}t gewinnen, ist die empirische Basis f{\"u}r deren Anwendung noch unzureichend. In dieser Dissertation stelle ich a) einen metaanalytischen Review {\"u}ber den aktuellen For-schungsstand und b) selbsterhobene empirische Daten bez{\"u}glich der Wirksamkeit acht-samkeitsbasierter Interventionen im Schulkontext, unter der Ber{\"u}cksichtigung der metho-dischen G{\"u}te von Evaluationsstudien in diesem neuen Forschungsfeld, vor. Methode: a) Um auch nicht-publizierte Studien ausfindig machen zu k{\"o}nnen, wurde eine weitl{\"a}ufige Suchstrategie gew{\"a}hlt. Informationen zur Studienqualit{\"a}t sowie quantitative Daten wurden extrahiert und Effektst{\"a}rken auf Basis des Modells zufallsvariabler Effekte ermittelt. b) In 2 Pilotstudien wurde die Wirksamkeit eines Achtsamkeitsprogramms in Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsf{\"a}higkeiten, die Selbstregulationsf{\"a}higkeit, die Empathief{\"a}higkeit, psychische Gesundheit und das Wohlbefinden in einem kontrollierten Pr{\"a}-post-Design untersucht. In Studie I nahm eine 4. Klasse (n = 20) an einem sechsw{\"o}-chigen Achtsamkeitsprogramm teil, w{\"a}hrend in Studie II eine 2. Klasse (n = 25) an einer modifizierten Version des Programms (20 Wochen) teilnahm. Die jeweilige Parallelklasse fungierte als Kontrollgruppe. Ergebnisse: a) 24 Studien konnten ausfindig gemacht werden, von denen 11 nicht publi-ziert sind. Gr{\"o}ßtenteils wurden kontrollierte Designs (k = 19) verwendet. Von Klasse 1 bis Klasse 12 nahmen insgesamt 1348 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler an einem Achtsamkeits-training teil und 871 fungierten als Kontrollgruppe. Die globalen Effekte beliefen sich auf g = 0.40 f{\"u}r kontrollierte und g = .41 f{\"u}r Pr{\"a}-post-Effektgr{\"o}ßen. Dom{\"a}nenspezifische, kontrollierte Effektgr{\"o}ßen variierten zwischen g = 0.80 f{\"u}r Maße der kognitiven Perfor-manz und g = 0.19 f{\"u}r emotionale Probleme. Jedoch war die Varianz der Studieneffekte {\"u}berzuf{\"a}llig groß. Sie konnte zum Teil durch die unterschiedliche Intensit{\"a}t der Pro-gramme aufgekl{\"a}rt werden. b) In Studie I ergaben sich hypothesenkontr{\"a}re Interaktionsef-fekte (Zeit x Gruppe) f{\"u}r drei Subskalen eines Lehrkr{\"a}ftefragebogens (Hyperaktivi-t{\"a}t/Unaufmerksamkeit, Probleme mit Gleichaltrigen, prosoziales Verhalten, alle p ≤ .05). In Studie II zeigten sich hypothesenkonforme Interaktionseffekte (Zeit x Gruppe) f{\"u}r die von den Klassenlehrerinnen eingesch{\"a}tzte Subskala Verhaltensprobleme (p ≤ .01) sowie f{\"u}r die von den Horterzieherinnen eingesch{\"a}tzten Subskalen Probleme mit Gleichaltrigen und Prosoziales Verhalten (beide p ≤ .05). In Bezug auf spezifische Aufmerksamkeitsf{\"a}-higkeiten, die Selbstregulationsf{\"a}higkeit, die Empathief{\"a}higkeit, das Wohlbefinden und den Gesamtwert f{\"u}r psychischen Auff{\"a}lligkeiten waren keine Interaktionseffekte festzu-stellen. Die Evaluation ist grunds{\"a}tzlich als durchf{\"u}hrbar einzustufen, allerdings ist die Ad{\"a}quatheit einiger der {\"u}blicherweise verwendeten Messinstrumente infrage zu stellen. Fazit: Die vorl{\"a}ufigen Belege f{\"u}r die Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen im Schulkontext erfordern Replikationen in methodisch hochwertigeren Untersuchungen. Bei der Methodenwahl sollten die Besonderheiten der Zielgruppe der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie des Settings Schule st{\"a}rker beachtet und f{\"u}r die Umsetzung innovativer Forschungsmethoden genutzt werden.}, language = {de} }