@phdthesis{Redlin2016, author = {Redlin, J{\"o}rn}, title = {Grundlagen und Auswirkungen hypnosystemischer Kommunikation im Coaching eines Handballspielers}, doi = {10.11584/opus4-213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2132}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Der hypnosystemische Kommunikationsansatz nach Gunther Schmidt integriert wesentliche Elemente aus der Ericksonschen Hypnotherapie und systemisch-konstruktivistische Sichtweisen zu einem konsistenten Kommunikationsmodell, das auf einer neurowissenschaftlichen Basis beruht. Demnach basiert menschliches Erleben auf der neuronalen Verarbeitung von individuellen Sinneseindr{\"u}cken. Diese f{\"u}gen sich zu Erlebnismustern zusammen und werden in unserem Gehirn abgespeichert. Die Aktivierung dieser Muster erfolgt in problembehafteten Situationen h{\"a}ufig auf einer unbewussten, unwillk{\"u}rlichen Ebene. Mittels hypnosystemischer Kommunikation lassen sich diese Erlebnismuster im Sportcoaching sichtbar und beschreibbar machen. Die Aufmerksamkeit des Sportlers wird kommunikativ auf hilfreiche L{\"o}sungsmuster und Ressourcen fokussiert, bei gleichzeitiger Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung der bisherigen Verhaltens- und Erlebnisweisen des Sportlers, die als aktive Leistung und Hinweise auf zugrunde liegende Bed{\"u}rfnisse gewertet werden. Hypnosystemische Kommunikation hat dabei direkte Auswirkungen auf die Physiologie des Sportlers, die {\"u}ber die Messung der Parameter der Herzfrequenz-variabilit{\"a}t (HRV) abgebildet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }