@phdthesis{Fuchs2016, author = {Fuchs, Susanne}, title = {Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen. Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor f{\"u}r {\"A}rztInnengesundheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2626}, school = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt}, pages = {432}, year = {2016}, abstract = {Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen: Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor f{\"u}r {\"A}rztInnengesundheit Zusammenfassung Hintergrund Das Burnout-Risiko kann f{\"u}r die Berufsgruppe der Human- und ZahnmedizinerInnen als hoch eingesch{\"a}tzt werden. {\"A}rztliches Gesundheitsverhalten kann sich auf das Gesundheitsverhalten der PatientInnen und auf die {\"a}rztliche Beratungsqualit{\"a}t auswirken. {\"A}rztInnen m{\"u}ssen sich zuerst gut und f{\"u}rsorglich um sich selbst k{\"u}mmern, damit sie sich um sich gut um ihre PatientInnen k{\"u}mmern k{\"o}nnen. Self-Compassion ist ein relativ junges Konzept der positiven Selbstzuwendung, das vor Belastungen, Stress und Burnout sch{\"u}tzen kann. Forschungsfragen In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob aus soziodemographischen, berufsspezifischen, gesundheitsbezogenen Variablen und Self-Compassion die Burnout-Dimensionen Emotionale Ersch{\"o}pfung und Zynismus und die subjektiv eingesch{\"a}tzte Burnout-Gef{\"a}hrdung vorhergesagt werden k{\"o}nnen. Außerdem wurden arbeitsbezogene Belastungen und Burnout-Pr{\"a}ventions- bzw. Interventionsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r MedizinerInnen beleuchtet. Methoden Als Erhebungstechnik wurde die Befragung gew{\"a}hlt, die Durchf{\"u}hrung erfolgte mit einem Online-Fragebogen in Kombination mit Leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews zur Erg{\"a}nzung der Online-Erhebung und zur Validierung der Ergebnisse und des Forschungsstandes. Als Erhebungsinstrumente f{\"u}r den Online-Fragebogen wurden der Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens FEG von Dlugosch und Krieger (1995), das Maslach-Burnout-Inventory-General Survey MBI-GS (Schaufeli et al. 1996, dt. {\"U}bersetzung von B{\"u}ssing und Glaser 1998), eine Kurzversion der Self-Compassion-Scale SCS-SF (Raes et al. 2011) sowie berufsspezifische und soziodemographische Fragen eingesetzt. F{\"u}r die Interviews wurde, basierend auf dem Stand der Forschung, ein Leitfaden entwickelt. Ergebnisse 196 Tiroler HumanmedizinerInnen und ZahnmedizinerInnen, das sind 17,3\% der Gesamtpopulation zum Untersuchungszeitpunkt (1130 MedizinerInnen), haben den Fragebogen auf der Online-Applikation Lime Survey aufgerufen und mit dem Ausf{\"u}llen begonnen. Insgesamt waren 182 Frageb{\"o}gen f{\"u}r die Auswertung verwertbar, das sind 92,6\%. 111 HumanmedizinerInnen (38 Frauen, 73 M{\"a}nner) und 55 ZahnmedizinerInnen (15 Frauen, 40 M{\"a}nner), je nach Variable n=166 bis n=182, f{\"u}llten die Frageb{\"o}gen vollst{\"a}ndig aus. Das mittlere Alter der {\"A}rztInnen betrug 50,2 Jahre. Es wurde ein Geschlechtsunterschied hinsichtlich der Burnout-Auspr{\"a}gung in der Dimension Emotionale Ersch{\"o}pfung ermittelt. MedizinerInnen wiesen h{\"o}here Werte auf als ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Es wurden keine Unterschiede hinsichtlich der Fachgebiete (Humanmedizin/Zahnmedizin) und keine Altersunterschiede gefunden. Insgesamt war eine moderate Auspr{\"a}gung von Burnout festzustellen. Je nach Auswertungsschl{\"u}ssel weisen zwischen 8 und 15\% der Tiroler MedizinerInnen sehr kritische Burnout-Werte auf. Die Self-Compassion-Auspr{\"a}gung der vorliegenden Stichprobe ist ebenfalls als moderat einzustufen. Eine Vorhersage von Burnout war {\"u}ber folgende Variablen signifikant m{\"o}glich: bereits vorhandene k{\"o}rperlichen Beschwerden, allgemeines Wohlbefinden, Ausmaß an Alkoholkonsum, Einsch{\"a}tzung der Erreichbarkeit von (gew{\"u}nschten) Ver{\"a}nderungen, Praxissituation und Self-Compassion-Auspr{\"a}gung. Je mehr k{\"o}rperliche Beschwerden vorhanden waren, je schlechter das allgemeine Wohlbefinden eingesch{\"a}tzt wurde und je weniger (in sozialen Situationen) Alkohol getrunken wurde, desto h{\"o}her waren die Burnout-Werte in der Burnout-Dimension Emotionale Ersch{\"o}pfung. Je schlechter die Erreichbarkeit von Ver{\"a}nderungen eingesch{\"a}tzt wurde, je h{\"a}ufiger in einer Einzelpraxis gearbeitet wurde und je h{\"o}her die Self-Compassion-Auspr{\"a}gung in der faktorenanalytisch ermittelten negativen Self-Compassion-Skala Schw{\"a}chen war, desto h{\"o}her waren die Burnout-Werte in der Burnout-Skala Zynismus. H{\"o}here Wochenarbeitsstunden und hohe Werte in der Burnout-Skala Emotionale Ersch{\"o}pfung erh{\"o}hen die Wahrscheinlichkeit, dass sich die MedizinerInnen als Burnout-gef{\"a}hrdet einsch{\"a}tzen. Hohe Werte in Self-Compassion (Gesamtwert) verringern diese Wahrscheinlichkeit. Diskussion Aufgrund der in der vorliegenden Studie gefundenen Zusammenh{\"a}nge zwischen Burnout und Self-Compassion und der Hinweise aus der Literatur, dass Self-Compassion erlernbar ist, sind Self-Compassion-Interventionen zur Gesundheitsf{\"o}rderung und Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r die Berufsgruppe der MedizinerInnen zu empfehlen. Neben der (psychischen und physischen) Gesundheit der {\"A}rztInnen kann durch solche Interventionen auch die Gesundheit der PatientInnen gef{\"o}rdert werden, da davon auszugehen ist, dass ges{\"u}ndere {\"A}rztInnen auch ges{\"u}ndere PatientInnen haben. Als organisations- bzw. arbeitsbezogene Ansatzpunkte f{\"u}r Burnout-Pr{\"a}vention sind die Wochenarbeitszeit und die Praxissituation hervorzuheben. {\"A}rztInnen, die weniger Stunden pro Woche arbeiten und in ihrer Praxis mit ArztkollegInnen zusammen arbeiten, erleben sich als signifikant weniger Burnout-gef{\"a}hrdet. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnten im Rahmen von Organisationsanalysen oder {\"A}rztInnen-Coachings eingesetzt werden. Schlagw{\"o}rter: Burnout, {\"A}rztInnengesundheit, Self-Compassion, Gesundheitsverhalten, Burnout-Pr{\"a}vention, Humanmedizin, Zahnmedizin}, language = {de} }